Print logo

Die Bücherei der HSS
Fragenkatalog zum Tag der Bibliotheken

Autor: Andreas von Delhaes-Guenther

Entdecken Sie die Schätze zwischen den Seiten und tauchen Sie ein in die Welt der Worte. Am Tag der Bibliotheken feiern wir die Orte des Wissens, der Geschichte und der unbegrenzten Bildungsmöglichkeiten. Bibliotheken sind mehr als nur Gebäude – sie sind Portale zu neuen Welten. Zur Feier des Tages stellen wir Ihnen das Potenzial der Bibliothek in der Hanns-Seidel-Stiftung vor.

Die Bibliothek der Hanns-Seidel-Stiftung im 1. Stock.

Die Bibliothek der Hanns-Seidel-Stiftung im 1. Stock.

Irmak Kalaç; HSS

Von Delhaes-Guenther: Nicht jeder weiß es: Auch die Hanns-Seidel-Stiftung hat eine eigene Bibliothek. Welche Schwerpunkte hat die Bibliothek?

Wagner: Fachliche Ausrichtung bzw. Schwerpunkte der Bibliothek sind die Veröffentlichungen zur Politischen Bildung, Literatur zu Parlamentarismus und zu den politischen Parteien und Bewegungen sowie zu den Fachgebieten Politik und Politikwissenschaft, Geschichte, Zeitgeschichte, sowie Staats-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

Wie erhalte ich Zugang zu den Büchern und anderen Werken der Bibliothek?

Zugang zum Bestand der Politisch-Historischen Fachbibliothek erhält man über unseren eigenen OPAC. OPAC bedeutet „Online Public Access Catalogue“ und ist ein öffentlich zugänglicher digitaler Katalog: http://wissen.hss.de/. Hier kann man ohne Anmeldung recherchieren. Es besteht zudem die Möglichkeit, sich ein Ausleihkonto anzulegen, um sich Bücher und Zeitschriften zu bestellen und hausintern auszuleihen.

Als Mitglied im Bayerischen Bibliotheksverbund werden unsere Bücher und Zeitschriften auch in dessen OPAC nachgewiesen und sind hier recherchierbar.

Wer nutzt das Angebot der Bibliothek? Und wer die digitale Plattform?

Unsere Bibliothek ist eine Präsenzbibliothek, d.h. die Bücher werden in der Regel nur hausintern verliehen. Das Angebot nutzen vor allem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hanns-Seidel-Stiftung, Archivbesucher und Studierende. Externe Nutzer melden sich gerne in dringenden Fällen, da die Bücher aufgrund ihrer Präsenz ohne Wartefristen benutzt werden können. Über die digitale Plattform werden die digitalen Angebote v.a. die Publikationen der Hanns-Seidel-Stiftung direkt zum Download angeboten.

Kerstin Wagner ist seit über 20 Jahren in der HSS. Sie ist gelernte Fachangestellte für Medien und Informationsdienste. Die Lehre umfasste die Bereiche: Bibliothek, Archiv, Dokumentation und Bildagenturen.

Kerstin Wagner ist seit über 20 Jahren in der HSS. Sie ist gelernte Fachangestellte für Medien und Informationsdienste. Die Lehre umfasste die Bereiche: Bibliothek, Archiv, Dokumentation und Bildagenturen.

Irmak Kalaç; HSS

Ein Alleinstellungsmerkmal der HSS-Bibliothek ist, dass hier alle CSU-Druckschriften sowie die komplette Ausgabe des Bayernkuriers zu finden sind. Können Sie ein paar Beispiele für die Druckschriften nennen?

In unserem Bibliotheksbestand sammeln wir folgende Druckschriften: Satzungen, Grundsatzprogramme, Schriften der CSU-Landtagsfraktion, Schriften der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Schriften der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, diverse Schriftenreihen der CSU, Schriften der CSU-Bezirksverbände, Wahlprogramme der CSU aber auch Schriften der Frauen Union, Jungen Union, Christlich-Sozialen Arbeitnehmerschaft, RCDS und Schriften der Arbeitsgemeinschaften sowie Arbeitskreisen. Insgesamt sind das fast 3.000 Druckschriften. Ein wichtiger Teil von ihnen, sämtliche Grundsatz- und Wahlprogramme der CSU sowie die Satzungen und Finanzstatute, wurde digitalisiert und wird über das Geschichtsportal der CSU zum Download bereitgestellt.

Auf der Plattform wissen.hss.de werden nicht nur die Informationen aus der Bibliothek, sondern auch Unterlagen aus dem Archiv angeboten. Dort finden sich auch alle Wahlplakate der CSU. Haben Sie einen oder mehrere Favoriten?

Ja genau, neben den Beständen der Historisch-Politischen Fachbibliothek sind dort auch ausgewählte Bestände des Archivs für Christlich-Soziale Politik recherchierbar, so zum Beispiel mehr als 9.000 Wahlplakate der CSU. Aus Gründen des Urheberrechts, des Datenschutzes und weiterer Personenschutzrechte können hier die umfangreichen Bestände des Archivs nur in eingeschränktem Maße zur Verfügung gestellt werden.

Die CSU ist immer Ziel von Karikaturisten gewesen. Auch dazu finden sich viele Beispiele auf dieser digitalen Plattform. Welche Karikaturisten sind das und bis zu welchem Jahr gibt es die Karikaturen?

Hierbei handelt es sich um den Nachlass des Karikaturisten Herbert Kolfhaus. Der Bestand umfasst 12.250 Zeichnungen von 1950 bis 1987. Er ist vollständig digitalisiert, alle Karikaturen sind im OPAC auffindbar.

Bildergalerie:

Kontakt

: Kerstin Wagner
Archiv für Christlich-Soziale Politik (ACSP), Politisch-historische Fachbibliothek
Kerstin Wagner
Telefon: 
Fax: 
E-Mail: 
Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Onlineredakion
Andreas von Delhaes-Guenther
Redakteur
Telefon: