© Hanns-Seidel-Stiftung
Unsere aktuellen Themenschwerpunkte und weitere ThemenZum Überblick...
Durchsuchen Sie unsere Publikationsdatenbank.Zum Überblick...
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und wir senden Ihnen einen sicheren persönlichen Link
Politik verstehen, Hintergründe begreifen und Analysen zu aktuellen Themen lesen: Publikationen kostenlos online bestellen oder downloaden.
Innovationen gelten als wesentlicher Eckpfeiler für nachhaltigen Wohlstand und Wohlergehen. Doch zu keinem Zeitpunkt war das Thema dringlicher und wichtiger als heute. Die großen ...
Universitäten haben in der Gesellschaft seit jeher eine recht eigenständige Rolle. Sie sind Orte des Bewahrens und zugleich des Neuen, Orte tiefgründiger Forschung und akademischer Lehre. ...
Als die Universität der Bundeswehr München 2019 mit dem Programm founders@unibw anfing, Startups systematisch zu fördern und Intrapreneurship, also unternehmerisches Denken und Handeln in ...
Städte sind Akteure des Wandels: Mit der Realisierung der Smart City treiben sie die nachhaltige Transformation der Gesellschaft lokal und global voran. Durch ihre internationale und ...
Die wirtschaftliche Prosperität in unserer Industriegesellschaft ist noch immer direkt verknüpft mit einem Mehr an Ressourcen. Entgegen der Empfehlung in einem UNEP-Report aus dem Jahr 2011, ...
Zukünftige Historiker werden möglicherweise die 2020er-Jahre als das Jahrzehnt der großen Wenden bezeichnen. Auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens, über alle Regionen und Kulturen ...
Die Bewältigung der Corona-Pandemie stand berechtigterweise die letzten beiden Jahre im Zentrum aller gesundheitspolitischer Überlegungen. Gesundheitspolitik ist aber nicht nur ...
Weil wir davon überzeugt sind, dass es technisch - und nach den Erfahrungen mit der Corona-Pandemie jetzt auch gesellschaftspolitisch - möglich ist, Datenschutz und Datenschatz zusammen zu ...
In seinem Beitrag verdeutlicht der CSU-Bundestagsabgeordnete Stephan Pilsinger die Chancen und Möglichkeiten einer optimierten Nutzung von Gesundheitsdaten für eine verbesserte Gesundheit ...
Mit dem von der Bundesregierung geplanten Gesundheitsdatennutzungsgesetz sollen auf nationaler Ebene Patientendaten barrierefrei ausgetauscht werden können. Im Zuge des Europäischen ...
Der zentrale Aspekt der Kommunikation in der Gesundheitsversorgung ist Interoperabilität. Diese ist mehr als ein hochaktuelles Thema im Gesundheitswesen, eines der wichtigsten, jedoch bei ...
Die Digitalisierung der Medizin ist unmittelbar an die Datennutzung in der medizinischen Versorgung und Forschung gebunden. Die Daten liefern neue Erkenntnisse über Erkrankungen, können die ...
Der bloße Gedanke daran, dass die eigenen Gesundheitsdaten auf einmal zentral und vollständig digital(-isiert) verfügbar sein könnten, schürt Ängste und wirft Umsetzungsfragen auf. Ein ...
Wir bauen die größte "Datenbank". Eine Datenbank, die legal, ethisch korrekt und technisch möglich ist. Mit Inhalten, die Forschung, Staat und Gesellschaft direkt zur Verfügung stehen. ...
Warum die Einführung eines Europäischen Gesundheitsdatenraumes (EHDS) längst überfällig war, was er beinhaltet und was nicht, welche Chancen sich nun daraus für Gesellschaft, Versorger und ...
Das deutsche Gesundheitswesen birgt einen Schatz von unermesslichem Wert für die bessere Behandlung von Millionen Patienten: medizinische Daten, die bei jedem Arztbesuch, ...
Die Nutzung von Gesundheitsdaten birgt viel Potenzial, stößt aktuell jedoch in Deutschland noch auf Hürden. Am Beispiel Versicherter-Krankenkasse wird argumentiert, dass niedrigschwellige ...
Für die Gesundheits- und Pflegewirtschaft in Bayern ist der Zugang zu Gesundheitsdaten von entscheidender Bedeutung. Das haben die vergangenen zwei Pandemiejahre gezeigt. Die Effizienz der ...
Die Ankündigung eines Gesundheitsdatennutzungsgesetzes im Ampel-Koalitionsvertrag hat vor über einem Jahr zu Recht hohe Wellen geschlagen. Konkrete Schritte sind trotz zahlreicher ...
Eine personalisierte Gesundheitsversorgung, die mit jeder Behandlung heute neues Wissen für die Zukunft generiert - diese Perspektive eröffnet uns die digitale Transformation in der Medizin. ...
Der medizinische Fortschritt hat in den letzten 100 Jahren unser aller Leben verlängert. Die Forschung mit Gesundheitsdaten kann für den nächsten großen Zugewinn an Lebenszeit sorgen. Warum ...
Die Coronakrise hat gezeigt, dass der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland in verschiedenen Bereichen nicht über die Daten verfügt, die er zur Erfüllung seiner Aufgaben ...
Die Industrie konnte bereits zeigen, dass durch eine konsequente Datennutzung im Rahmen der Digitalisierung Synergien ausgeschöpft und Prozesse verbessert werden konnten. Dieser Beitrag soll ...
Beförderliche Gesundheitsdaten sollen für Versicherte und Patienten ohne systematische Vor- oder Nachteile nutzbringend sein, diese insbesondere befördern, an der Datenerstellung, der ...
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland stellt eine Schlüsselaufgabe in der Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit unseres Gesundheitssystems dar. Es ist daher nicht ...
Die Digitalisierung in den letzten Jahrzehnten führt dazu, dass Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen große Mengen an Daten erzeugen. Das exponentielle Wachstum wird ...
Bis 2025 will die EU-Kommission mit Schaffung eines europäischen Gesundheitsdatenraums für einen effizienten Austausch und direkten Zugriff auf unterschiedliche Gesundheitsdaten sorgen - und ...
Wer das Ziel einer Reise erreichen will, muss zuerst wissen, wo er oder sie sich befindet. Wo befindet sich Deutschland bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen? Trotz erster Schritte zur ...
Vielen ist es gar nicht so bewusst aber: Daten bestimmen unser Leben. Wir profitieren von Daten und produzieren sie täglich. Beim Surfen im Netz, wenn wir Cookies freigeben, bei der Nutzung ...
Zukunft gestalten heißt, zukünftig zu erwartende Gefahren und Gelegenheiten möglichst frühzeitig aufzuspüren und mit neuen Ideen und Erfindungen Innovationen dazu zu entwickeln und ...
Die breite Mittelschicht ist ein wichtiger Garant für eine stabile Demokratie. Wohin steuert die Bürgerliche Mitte angesichts der derzeitigen Krisen und Herausforderungen? Das diskutieren ...
Nußberger, Angelika: Die Menschenrechte. Geschichte, Philosophie, Konflikte. München: C.H. Beck-Verlag 2021, 128 Seiten, e 9,95.
Die Bürgerliche Mitte. Ein Begriff, der in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten medial-politisch oft verwendet worden ist. Was aber versteht man unter diesem Begriff? Welche sozialen, ...
Energiekrise, Krieg in Europa, Inflation. 2022 ist ein Jahr voller Unruhe und Unsicherheiten. Den Kopf in den Sand stecken ist aber keine Option. Wir haben die frühere Münchner ...
Rudolf Augstein Stiftung (Hg.): Follow the science - aber wohin? Berlin: Ch. Links-Verlag 2022, 200 Seiten, e 18,00.
Die Mittelschicht galt lange Zeit als zentraler Maßstab. Der Aufstieg dorthin war das Wohlstandsversprechen des Wirtschaftswunders. Bisher war eine breite Mittelschicht ein Garant für eine ...
Die Mitte bestimmt die Politik und (fast) alle wollen in der Mitte sein. Fragt man die Bürger in Deutschland, wo sie sich auf einer Links-Rechts-Skala einstufen, dann sieht sich die ...
de Saldanha, Mike: Smart bauen: Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte. Stuttgart: Fraunhofer IRB-Verlag 2021, 297 Seiten, e 69,00.
Die Europäische Volkspartei (EVP) ist traditionell eng mit dem europäischen Gedanken verflochten, ihre politischen Schwerpunkte - Sicherheit, Wohlstand und Gemeinschaft - sind Teil der ...
"Alles fällt, entgleitet, keine Mitte hält. Anarchie stürzt auf die Erde los [EL] zwanzig Jahrhunderten steinernen Schlafs brachte Albtraum einer Wiege Lied." Fast schon apokalyptisch muten ...
Gazdar, Kaevan: Was macht Bayern besser? Vom Armenhaus zum Wohlstandsparadies. München: Volk Verlag 2022, 472 Seiten, e 29,90.
Deiniger, Roman / Ritzer, Uwe: Die Spiele des Jahrhunderts. Olympia 1972, der Terror und das neue Deutschland. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2021, 527 Seiten, e 25,00. Kellerhoff, ...
Bei PISA schneidet Deutschland regelmäßig nur mittelmäßig ab. Der Fachkräftemangel verschlimmert sich von Jahr zu Jahr, gleichzeitig wächst die Zahl der Studienabbrecher kontinuierlich. Ist ...
Markus Blume ist seit Februar 2022 Staatsminister für Wissenschaft und Kunst. Mit den drei aufeinander abgestimmten Programmen Künstliche Intelligenz- und SuperTech-Programm, Sanierungs- ...
Der Jahresbericht gibt einen guten Überblick zu den Aktivitäten der Hanns-Seidel-Stiftung im Berichtsjahr: Politische Bildung, Politikanalyse, Internationale Zusammenarbeit und ...
Seit Jahrzehnten steht die Prostitution in Deutschland wegen fehlender oder unzureichender Regelungen im Fokus der Öffentlichkeit. Dieser gesellschaftliche Randbereich ist mittlerweile eine ...
Hunderttausende Mädchen und junge Frauen werden jährlich zu Opfern einer gigantischen Sexindustrie: Skrupellose Menschenhändler kidnappen sie oder ködern sie mit falschen Jobversprechungen. ...
Prostitution in Deutschland heute - das ist ein rassistisches Gewaltsystem aus Not, Zwang, Ausbeutung, Erpressung und Brutalität. Es reicht daher nicht, bestehende Gesetze nachzubessern oder ...
Prostitution und Frauenhandel haben ihre Wurzeln in einer spezifischen Nachfrage und der Bereitschaft, Menschen zur Ware zu degradieren. Wir sollten uns daher die Frage stellen, was mit ...
In Sicherheit und unbesorgt leben können. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe zeigt, wie der Staat das seinen Bürgern ermöglichen kann. Im Analyse-Teil stellt Siegfried Balleis dar, wie ...
Wildt, Michael: Zerborstene Zeit. Deutsche Geschichte 1918-1945. München: C.H. Beck 2022, 638 Seiten, e 32.
Die klassischen Aufgaben der Universitäten und Hochschulen in Deutschland bestehen traditionell aus der Einheit von Forschung und Lehre. Die steuerfinanzierten Hochschuleinrichtungen können ...
Unser Wohlstand hängt von bezahlbarer Energie ab. Deutschland war bei der Versorgungssicherheit Jahrzehnte lang Weltspitze. Diese Selbstverständlichkeit bröckelt gerade. Es wird Zeit, mehr ...
Berndl, Klaus / Hattstein, Markus / Knebel, Arthur / Udelhoven, Hermann-Josef: Neue Globalgeschichte. Darmstadt: WBG Theiss 2021, 960 Seiten, e 50,-.
Wir erleben gerade sehr unruhige Zeiten. Herausforderungen wie eine weltweite Pandemie, Kriege, der Klima- und Energiewandel, aber auch die Digitalisierung bringen Gefahren mit sich. Viele ...
Decker,Frank: Baustellen der Demokratie. Von Stuttgart 21 bis zur Corona-Krise. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz 2021, 320 S., 24,00 e.
Unsere Welt unterliegt einem steten Wandel. Gesellschaftliche Prozesse und der technologische Fortschritt beeinflussen nicht nur uns als Bevölkerung, sondern auch die Kriminalität und damit ...
Eberl, Ulrich: Unsere Überlebensformel - neun globale Krisen und die Lösungen der Wissenschaft. München: Piper-Verlag, 2022, 416 Seiten, e 24,00.
In Berlin geboren, in Anzing aufgewachsen, studiert und gelehrt an der LMU in München. Von der Hochschulkarriere wechselte Katja Wildermuth Anfang der 90er-Jahre in den Journalismus. Beim ...
Braml, Josef: Die transatlantische Illusion. - München: C.H. Beck-Verlag 2022, 176 Seiten, 16,95.
Schemmer, Claudia: Hernsehen. Quellen für die bayerische Landesgeschichte. München: Verlag-C.H. Beck 2022, 194 Seiten, e 49,90.
Sicherheit ist wie Sauerstoff. Beides nimmt man so lange als selbstverständlich wahr, bis sie schwinden. Mit diesem Gleichnis beschreibt der Harvard-Politologe Joseph Nye, was die Bürger ...
Viele der im Grundsatzprogramm der Partei verankerten Werte zielen auf die Bewahrung der natürlichen Umwelt. Doch wie zukunftsfähig sind diese Werte? Müssen sie für den Übergang in eine ...
Ehrenamtliche sind das Rückgrat unserer Gesellschaft. Deshalb ist es besonders wichtig, genau diesen Kreis mit Information und Orientierung bei ihrer Aufgabe zu unterstützen. Auf 58 Seiten ...
Welche Rolle spielt die EU bei der Unterstützung der Zivilgesellschaft als Beitrag zur Förderung guter Regierungsführung? Dieses Thema ist insbesondere vor dem Hintergrund, dass die ...
What role does the EU play in supporting civil society for the purpose of promoting good governance? The topic is of central importance, in particular given that civil society is coming ...
Was braucht unser Lebensraum in Zukunft und wie können wir dies mitgestalten? Damit beschäftigt sich der Schwerpunkt dieser Ausgabe. Im Analyse-Teil stellt Josef Braml dar, wie die ...
Die Universität der Bundeswehr München und die Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg gründeten am 11. August 2020 ein neues Zentrum für Digitalisierungs- und ...
Krieger, Wolfgang: Die Deutschen Geheimdienste. Vom Wiener Kongress bis zum Cyber War. München: Verlag C. H. Beck 2021, 128 Seiten, e 9,95.
Geppert, Dominik: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. München: Verlag C.H. Beck 2021, 128 Seiten, e 9,95.
Klimawandel, Umweltzerstörung, Biodiversitätsverlust, Ressourcenverbrauch, Bevölkerungswachstum und zunehmende Urbanisierung sind zentrale Aufgaben unserer Zeit. Das Bauwesen spielt hierbei ...
Mit dem European Green Deal will die EU zum ersten Kohlenstoff-neutralen Kontinent bis 2050 werden und ihre Emissionen bis 2030 um minus 55 Prozent gegenüber 1990 verringern. Mit ihrer ...
Asserate, Asfa-Wossen: Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann? - Eine persönliche Wortmeldung. München: dtv Verlagsgesellschaft 2021, 157 Seiten, e 16,00.
Vermutlich wird der am 24. Februar 2022 begonnene russische Einmarsch in die Ukraine Teil des kollektiven Gedächtnisses. Jeder von uns wird sich immer daran erinnern, wo er gerade war oder ...
Die Zukunft gehört den Städten. Diese wachsende Verstädterung birgt aber auch die Gefahr eines Ungleichgewichts im globalen Gefüge. Umso wichtiger ist eine nachhaltige Entwicklung, die immer ...
Die neue Weltordnung stellt Deutschlands und Europas Außenpolitik vor völlig neue Herausforderungen. Nicht erst seit dem völkerrechtswidrigen russischen Angriff auf die Ukraine ist die ...
Mobil sein, das war schon immer der Traum vieler Menschen - manche sagen, ein Grundbedürfnis. Mobilität ist Lebensqualität. Mobilität ist ein Wirtschaftsfaktor. Mobilität ist aber auch ...
Viele Menschen wollen möglichst lange und selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden wohnen. Um das umzusetzen, brauchen wir Wohnformen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen von älteren ...