Print logo

Artikel Europa

Ukraine - Die Hintergründe
Krieg in Europa

Autor: Michael Hahn

Es herrscht Krieg in Europa. In einer neuen Online-Seminarreihe erklären wir zusammen mit Top-Experten die Hintergründe. Jeden Dienstag um 19 Uhr.

Der russische Überfall auf die Ukraine gilt schon jetzt als der potentiell verheerendste kriegerische Konflikt auf dem Kontinent seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die ukrainische Armee und große Teile der Bevölkerung stemmen sich in den Städten und auf dem Land gegen die russische Invasion.

Sie verteidigen nicht nur ihre nationale Souveränität, sondern auch Freiheit und demokratische Selbstbestimmung vor dem Zugriff eines skrupellosen Autokraten, der von geschichtsvergessenen Träumen eines neuen Großrussland angetrieben wird.

Krieg in Europa - Folge 35: Feine Diplomatie: Erdogan als Vermittler zwischen den Konfliktparteien? 

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine profiliert sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan als Vermittler zwischen den Konfliktparteien. Seine diplomatische Kunst konnte er bereits in den Verhandlungen über Getreideexporte und den Austausch von Kriegsgefangenen beweisen. Die Türkei hat sich bisher nicht klar positioniert. Zum einen boomt der Handel mit Russland. Zum anderen liefert die Türkei der Ukraine wichtige Kampfdrohnen und erkennt als Mitglied der NATO den Ausgang der Scheinreferenden in den besetzen Gebieten der Ostukraine nicht an. Welche Ziele verfolgt die Türkei in diesem Konflikt? Warum ist dem türkischen Präsidenten wichtig, die Beziehung zu Russland nicht zu sehr zu belasten? Wie gestaltet sich das Verhältnis der Türkei zur Europäischen Union im Spiegel des Krie

Dienstag, 10. Januar um 19:00 Uhr

Jetzt anmelden!

oder

direkt dazuschalten!

Krieg in Europa - Folge 35: Feine Diplomatie: Erdogan als Vermittler zwischen den Konfliktparteien?

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine profiliert sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan als Vermittler zwischen den Konfliktparteien. Seine diplomatische Kunst konnte er bereits in den Verhandlungen über Getreideexporte und den Austausch von Kriegsgefangenen beweisen. Die Türkei hat sich bisher nicht klar positioniert. Zum einen boomt der Handel mit Russland. Zum anderen liefert die Türkei der Ukraine wichtige Kampfdrohnen und erkennt als Mitglied der NATO den Ausgang der Scheinreferenden in den besetzen Gebieten der Ostukraine nicht an. Welche Ziele verfolgt die Türkei in diesem Konflikt? Warum ist dem türkischen Präsidenten wichtig, die Beziehung zu Russland nicht zu sehr zu belasten? Wie gestaltet sich das Verhältnis der Türkei zur Europäischen Union im Spiegel des Krieges? Darum haben wir am 12.01. mit unseren Experten gesprochen.

Krieg in Europa - Folge 33: Wie hoch ist die russische Invasionsgefahr in baltischen Staaten?

Nirgendwo ist die direkte Nachbarschaft der NATO und Russland so gefährlich wie im Baltikum. Für Estland, Lettland und Litauen, die sich jahrzehntelang unter sowjetischer Herrschaft befanden und erst 1991 ihre Unabhängigkeit erlangten, ist der Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine existenzbedrohend. Zahlreiche Antikriegsproteste, strategisch-politische Maßnahmen zur Erhöhung der Verteidigungsfähigkeit und Aufrufe, die NATO-Ostflanke zu stärken, zeigen, wie groß in den baltischen Staaten die Angst vor Russland ist. Was bedeutet Putins Krieg gegen die Ukraine für das Baltikum? Wie positionieren sich Estland, Lettland und Litauen im Konflikt? Warum wird die rus-sischsprachige Minderheit dort vom Kreml in eine „Opferrolle“ gedrängt?

Ein russischer Panzer innerhalb der ukrainischen Landesgrenzen.

Immer Dienstags um 19 Uhr: Erfahren Sie die Hintergründe zu Putins Krieg. Wer sind die zentralen Akteure, was sind die strategischen, wirtschaftlichen und historischen Zusammenhänge?

S.Bittl; ©HSS

Tausende Soldaten sind bereits gefallen, die zivilen Opferzahlen steigen mit jedem Tag. Hunderttausende Menschen sind auf der Flucht. Zugleich steht die westliche Welt vereint gegen den Aggressor Wladimir Putin, Waffenlieferungen an die Ukraine und schwere Wirtschaftssanktionen sollen seine Attacke auf die europäische Friedensordnung abwehren.

Die unverhohlenen Drohungen des russischen Präsidenten lassen totgeglaubte Ängste vor einer Eskalation bis hin zu  einem atomaren Konflikt wiederauferstehen. Die langfristigen sicherheitspolitischen und wirtschaftlichen Folgen des Krieges in der Ukraine auch für Deutschland sind noch nicht abzusehen. Bereits jetzt kann aber von einer Zeitenwende gesprochen werden.

Die zentralen Akteure, Schauplätze, strategischen, wirtschaftlichen und historischen Zusammenhänge sowie die potentiellen Auswirkungen und Folgen des Krieges in Europa beleuchten wir mit führenden Experten in unserer neuen Online-Seminarreihe.

Krieg in Europa - Folge 32: Wie wirkt sich der Ukraine-Krieg auf die Finanzmärkte auf?

Fallendes Wirtschaftswachstum und steigende Inflation: Der Ukraine-Krieg verschärft auch die Krise der Wirtschaft weltweit. Doch welche konkreten Auswirkungen hat der Krieg auf die Finanzwelt? Darüber diskutieren wir mit Prof. Dr. Franz-Josef Eichhorn von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg – Schweinfurt.

Krieg in Europa - Folge 31: Schutz der Kulturgüter

Für Millionen der Zivilisten in der Ukraine ist Krieg monatelang keine Fiktion, sondern Realität. Der Krieg richtet sich gegen Menschen und deren Kultur. Um das kulturelle Selbstverständnis des ukrainischen Volkes zu entziehen, greift die russische Armee historische Städte, religiöse Gebäude, Monumente und Kunstwerke massiv an. Wir sprechen mit Dr. Marc Stegherr, Lehrbeauftragter für südslavische Landeskunde an der Ludwig-Maximilians-Universität, über die Maßnahmen zum Schutz des ukrainischen Kulturerbes.

Krieg in Europa - Folge XXX: BLACKOUT - richtig Vorbeugen und Handeln im Katastrophenfall

Seit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges ist die Gefahr eines Blackouts aktuell wie nie. Angesichts der Gasknappheit besorgen sich viele private Haushalte eine Elektroheizung. Not-stromaggregate erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Zudem droht und kündigt die russische Regierung erfolgreiche atomwaffenfähige Raketentests an, was das Szenario eines möglichen Einsatzes von Nuklearwaffen denkbar macht. Hackerangriffe häufen sich und legen ganze Systeme lahm. Wie realistisch ist ein mehrtägiger Stromausfall in Deutschland? Was sollte man privat bevorraten? Wo ist der Einsatz von Notstromaggregaten sinnvoll?

Krieg in Europa - Folge XXIX: Militärische Lage und aktuelle Entwicklungen

Die Ereignisse in der Ukraine überschlagen sich in diesen Tagen. Die ukrainische Gegenoffensive bringt die russischen Kräfte und die Truppen der Separatistenrepubliken im Osten des Landes unter starken Druck. Zugleich nimmt Russland seinen Beschuss ziviler Ziele in der ganzen Ukraine wieder auf − Bilder, wie zu Beginn des Krieges. Das Gespenst einer nuklearen Eskalation geht um. Gemeinsam mit Oberst a. D. Wolf Kunold werfen wir einen Blick auf den bisherigen Kriegsverlauf, ordnen die aktuellen Entwicklungen ein und wagen einen Ausblick auf mögliche kommende Szenarien.

Krieg in Europa - Folge XXVIII: Deutsche Hilfe, zu viel oder zu wenig: der ukrainische Blick.

Der Krieg Russlands in der Ukraine dauert bereits 8 Monate. Vieles kam unerwartet – von dem Angriff selbst, dem mutigen Kampf der Ukrainerinnen und Ukrainer bis hin zu dem spürbaren Einfluss des Krieges auf die westlichen Gesellschaften. Immer wieder sind auch kritische Stimmen zu hören: ab wann ist die Hilfe für die Ukraine zu viel? Ist sie überhaupt genug oder sogar zu wenig? Einen kritischen Blick auf die aktuellen Entwicklungen werden wir zusammen mit dem HSS-Stipendiaten, dem Gründer der Medieninitiative MUCraine, Yurii Kechur sprechen. Auch die Ukrainer, die im Ausland leben, tragen einen wesentlichen Beitrag zu dem Widerstandskampf bei. Ein Beispiel dafür ist die HSS-Stipendiatin Daryna Kechur, die medizinische Sachspenden im Wert von 3 Mio. Euro in die Ukraine transportiert hat.

Krieg in Europa - Folge XXVII: Die Rolle der NATO im Ukrainekrieg

Noch vor wenigen Jahren als „Hirntod“ bezeichnet, verabschiedete die NATO allein in der ersten Jahreshälfte 2022 ein neues strategisches Konzept, akzeptierte zwei neue Beitritts-kandidaten und erhöhte die Präsenz an der Ostflanke des Bündnisses um ein Vielfaches. Der Krieg in der Ukraine hat die NATO verändert. Zugleich legt die selbsternannte „erfolg-reichste Allianz der Weltgeschichte“ größten Wert darauf, keine aktive Kriegspartei zu wer-den. Wir beleuchten die politischen und strategischen Leitlinien des Nordatlantikrates wäh-rend der vergangenen Monate und fragen, wie passiv die Rolle der NATO tatsächlich ist. Und wir diskutieren darüber, was der Krieg an der Bündnisgrenze für die Zukunft der west-lichen Militärallianz bedeutet.

Krieg in Europa - Folge XXVI: Brennpunkt: Eskalation des Ukraine-Krieges

Mit seiner Ansprache an die Nation, der Drohung mit Atomwaffen und dem Dekret zur Teilmobilisierung lässt Russlands Präsident Wladimir Putin den Krieg gegen die Ukraine massiv eskalieren. Das Putin-Regime wird auf die Probe gestellt: Enorme internationale Isolation, militärische Verluste an der Front, Flucht vor der Mobilmachung und brutale Repressionen gegen „Andersdenkende“ im Inland. Der russische Machthaber lässt angesichts des militärischen Erfolgs der ukrainischen Armee Anfang Herbst die Scheinreferenden zum Anschluss von vier Gebieten in der Ost- und Südukraine an Russland durchführen. Über die aktuelle Situation an der Front, mögliche Szenarien und die Entwicklung Russlands von einer Autokratie zur Diktatur haben wir am 11. Oktober 2022 mit Dr. Margarete Klein von der Stiftung Politik und Wissenschaft.

Krieg in Europa - Folge XXV: Kein Öl und Gas mehr aus Russland - Neue Abhängigkeiten?

Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine wollen viele Russen ihr eigenes Land verlassen. Wichtige Migrationsziele sind dabei auch Kasachstan, Usbekistan und Kirgistan, wohin Russen ohne Visum einreisen können und wo immer noch eine postsowjetische Kultur einschließlich der russischen Sprache existiert. Zehntausende "russischer Flüchtlinge", die unter anderem in der Angst vor dem Absturz der russischen Wirtschaft wegen massiven westlichen Sanktionen ihre Unternehmen nach Zentralasien verlegen, sind nun in diese Länder angekommen. Wie positionieren sich Russlands zentralasiatische Nachbarländer im Ukraine-Konflikt? Wie reagiert die Wirtschaft in Zentralasien auf die neue Realität? Wie ist die Stimmung in der Bevölkerung?

Krieg in Europa - Folge XXIV: Der Ukraine-Krieg und seine Auswirkungen auf Zentralasien

Deutschland und Europa haben scharfe Sanktionen gegen Russland verhängt, die auch den Energiesektor betreffen. Angesichts der sich verknappenden Lieferungen an Gas und Öl aus Russland müssen daher neue Wege gefunden werden, um die Energiesicherheit der Gesellschaft und der Wirtschaft nicht zu gefährden. Doch begeben wir uns damit nicht in eine neue Abhängigkeit gegenüber Ländern, die selbst keine "lupenreine" Demokratien sind, wie z.B. die arabischen Golfstaaten? Wir haben am 04.10.2022 über diese Fragen mit unserem Experten, Oberst a.D. Engelbert Theisen, in einer neuen Folge der Reihe "Krieg in Europa" diskutiert.

Krieg in Europa - Folge XXIII: Geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine im bayerischen Schulsystem

Putins Krieg in der Ukraine wirkt sich auch auf tausende Schülerinnen und Schüler aus. Die vielen nach Bayern Geflüchteten im Schulalter sollen auch bei uns weiterhin Unterricht erhalten, eine große Aufgabe, nicht zuletzt aufgrund der sprachlichen Barrieren. Mit Martina Hoffmann vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) München sprechen wir über die Unterschiede zwischen Schule in der Ukraine und Schule in Bayern und betrachten Möglichkeiten und Herausforderungen, geflüchtete Kinder und Jugendliche schulartübergreifend in das bayerische Bildungssystem zu integrieren.

Krieg in Europa - Folge XXII: Social Media als Selenskys Waffen

"I need ammunition, not a ride!" - Wolodymyr Selenskyj. Seit Beginn der russischen Invasion setzt der ukrainische Präsident auf Soziale Medien. Wohl wenige Politiker sind im Netz so populär wie er. Seine sehr direkten, persönlichen und authentischen Botschaften, in denen er über die aktuelle Lage berichtet, mobilisieren nicht nur seine Landsleute, sondern halten auch die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft hoch. Wie strategisch der ukrainische Präsident kommuniziert, erklärt Prof. Dr. André Haller, Professor für Marketing & Kommunikationsmanagement, in unserem Online-Seminar.

Folge XXI: Demokratie am Scheideweg: Die politische Kultur in Russland

Hat Russland eine Chance auf eine demokratische Zukunft? Die Wahrnehmung von Demokratie in Russland ist widersprüchlich. Die traumatischen Erfahrungen der 1990er Jahre, die gesellschaftliche Modernisierung der letzten zwei Jahrzehnte, die große wirtschaftliche Ungleichheit und weit verbreitete antiwestliche Stimmung spielen eine Rolle. Auch der aktuelle Krieg ändert die Lage - die Effekte sind komplex und unvorhersehbar. Wir beleuchten die Einstellung der Menschen in Russland zur Demokratie.

Folge XX - Inflation und Folgen für die Wirtschaft

Steigende Energie- und Rohstoffkosten, gestörte globale Lieferketten: Der seit Februar tobende Ukraine-Krieg facht die bereits seit längerem bestehenden Probleme der deutschen Wirtschaft zusätzlich an und schafft neue Unsicherheiten - vor allem bei der Energieversorgung. Wir analysieren mit Ihnendie aktuellen Entwicklungen und Folgen für Wirtschaft und Bürger in Deutschland. Auf welche Inflationsraten müssen wir uns einstellen? Auf welches Wirtschaftswachstum?

Folge XIX – Ukraine im Krieg - was die Menschen im Land bewegt

Seit vier Monaten leben die Menschen der Ukraine mitten im Krieg. Zusammen mit Benjamin Bobbe, Repräsentant der HSS in der Ukraine, Moldau und Rumänien, möchten wir herausfinden, wie die aktuelle politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage in der Ukraine ist. Wie erleben die Menschen den Angriff Putins auf ihr Land, welchen Problemen sehen sie sich im Alltag gegenüber und wie funktioniert unsere Projektarbeit in Zeiten des Krieges?

Folge XVIII - Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf Deutschland

Die Rohstoffpreise sind auf einem neuen Rekordhoch, Lebensmittel und viele andere Produkte werden immer teurer, Autos haben wieder Lieferzeiten und der Gebrauchtwagenmarkt ist leergefegt. Der Wirtschaftsminister hat die Alarmstufe zwei ausgerufen. Gas ist jetzt ein knappes Gut. Dies sind nur einige der offensichtlichen Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf Deutschland. Gleichzeitig hat ein anderer Industriezweig enorm an Renommee gewonnen: die Rüstungsindustrie. Kaum eine andere Branche hat sich vom Schattendasein so nach vorne geschoben, wie diese. Schwere Waffensysteme sind wieder gefragt. Dr. Reinhard Brandl, Mitglied im Verteidigungs- und Digitalisierungsausschuss des Deutschen Bundestages, erklärt, wie der Krieg auf Deutschland wirkt.

©HSS

Folge XVII - Russe sein in Deutschland

In Deutschland leben aktuell ca. 3,5 Millionen Menschen, die russisch sprechen. Nach dem Überfall der Ukraine durch russische Truppen ist die Stimmungslage in den russischsprachigen Gemeinschaften in Deutschland äußerst angespannt. Sorgen um Angehörige, Angst vor Verurteilung und Anfeindungen sind deutlich zu spüren. Der Riss, der sich um die Einstellung zum Ukraine-Krieg dreht, geht durch Familien, durch langjährige Freundschaften, durch Arbeitsverhältnisse. Wir besprechen das Thema mit Maria Filina, geboren in Moskau und Mediatorin für interkulturelle Konflikte.

©HSS

Folge XVI: Auswirkungen auf die Welternährung und unsere Landwirtschaft vor Ort

Die Ukraine ist ein bedeutender Exporteur von Weizen für die Welt. Durch den Krieg im Land sind die Lieferungen weitesgehend eingebrochen, die Folgen über Europa hinaus spürbar: Knappheit von Düngemittel, Getreide und Futtermittel. Mit Stefan Meitinger vom Bayrischen Bauernverband besprechen wir die vielfältigen Folgen des Ukraine-Krieges für die Landwirtschaft.

Folge XV: Die EU und der Krieg in der Ukraine

Die Europäische Union hat den russischen Angriffskrieg klar und deutlich verurteilt. Parallel zu schweren Sanktionen, die Russland auferlegt wurden, unterstützt die EU die Ukraine mit humanitärem und militärischem Gerät. Aber wie können wir auch mittelfristig die Einheit der EU-Mitgliedstaaten wahren? In der Folge XV unserer Reihe "Krieg in Europa" diskutiert Markus Ferber, Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung und Mitglied des Europäischen Parlaments die Rolle der EU im Ukraine-Konflikt.

Folge XIV: Militärische Fakten 2

Immer noch herrscht in der Ukraine Krieg, ein Ende ist Experten zufolge noch lange nicht in Sicht. Trotz der Geländegewinne Russlands im Donbass leisten die Ukrainer weiterhin erbitterten Widerstand - auch mit westlichem Kriegsgerät und Informationen. In Folge XIV unserer Reihe „Krieg in Europa“ erklärt Oberst a.D. Jörg Kunze, Dozent am George C. Marshall Center for European Security Studies, die militärischen Fakten knapp 100 Tage nach dem Angriff Russlands.

Folge XIII: Gerechter Krieg?

Seit der griechischen Antike diskutieren wir über die Idee eines "gerechten Krieges". Traditionell ging es meist um recht fadenscheinige Rechtfertigungen für militärische Interventionen. Seit der Erfindung der Massenvernichtungswaffen und der Verwischung zwischen Soldaten und Zivilisten im 20. Jahrhundert stellt sich die Frage neu: gibt es "gerechte Gründe" einen Krieg zu beginnen, und welche Gewaltmittel sind wann vertretbar einzusetzen? Wir sprechen mit Prof. Christian Illies, Professor für Philosophie an der Universität Bamberg.

©HSS

Folge XII: Der Ukrainekrieg und die Bayerischen Kommunen

Hilfe für die aus der Ukraine Geflüchteten bieten auch deutsche Kommunen. Privatpersonen öffnen ihre Häuser, Hilfsorganisationen wie die Tafel oder das Rote Kreuz arbeiten auf Hochtouren, um die Geflüchteten zu versorgen. Aber: Wir müssen uns auf einen längeren Krieg einstellen. Landrat Stefan Löwl erklärt, wie Kommunen, Hilfsorganisationen und Freiwillige erfolgreich zusammenhelfen aber auch, was sich ändern muss, damit das System langfristig leistungsfähig bleibt.

HSS

Folge XI: Meinungsumfragen vs. Küchengespräche

Folgt man den Meinungsumfragen entsteht der Eindruck, dass die Mehrheit der russischen Bevölkerung geschlossen und vorbehaltlos hinter ihrer Regierung steht. Doch diese Annahme ist falsch, vor allem, wenn man Gespräche mit Russen aus den Großstädten führt, berichtet unser Russland-Experte Jan Dresel.

Folge IX: US-Politik gegenüber der Ukraine und Russland

Die USA übernehmen als weltweit stärkste militärische Macht die internationale Führungsrolle in der Reaktion auf den russischen Angriffskrieg in Europa. Die Sicht in Washington ist klar: Dieser Krieg ist nicht nur ein Angriff auf die Ukraine, sondern auf die internationale Sicherheitsordnung. Mit unserem Repräsentanten in Washington, Christian Forstner, sprechen wir über die außen- und sicherheitspolitische Strategie der USA in diesem Konflikt sowie seine innenpolitischen Auswirkungen in Amerika. Außerdem blicken wir auf Veränderungen des deutsch-amerikanischen Verhältnisses, die durch den Angriff Russlands auf die westliche Wertegemeinschaft ausgelöst wurden.

©HSS

Folge VIII: Auswirkungen der Sanktionen

Wie wirken die Sanktionen gegen die Russische Föderation? Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Mario Larch erklärt die volkswirtschaftlichen Kosten , nicht nur für Russland, sondern auch für den Westen. Außerdem: Konsequenzen für die globale Handelspolitik und für die deutsche Wirtschaft.

©HSS

Folge VII: Die Rolle der orthodoxen Kirchen

Patriarch Kyrill, das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche unterstützt Putins Angriff auf die Ukraine. Gerade innenpolitisch spielt die Kirche in Russland eine wichtige Rolle, um politische Aktionen "abzusegnen" und für Unterstützung in der Bevölkerung zu sorgen. In der Ukraine gibt es seit 2019 neben der russischen eine eigenständige orthodoxe Kirche, besonders im Westen des Landes. Ihr erster Metropolit heißt Epiphanius. Beobachten wir die Entwicklung einer Kirchenspaltung?

©HSS

Folge VI - Medien als Waffe: Wie Kommunikation im Ukraine-Krieg genutzt wird.

Medien als Waffe auf dem Schlachtfeld der öffentlichen Meinung: In Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine setzen beide Seiten auch auf kommunikative Strategien. Welche Mittel gibt es, um den Kampf um Sympathien und Deutungshoheit zu gewinnen? Prof. Dr. André Haller erklärt die Rolle digitaler und klassischer Medien in der Kriegsführung.

HSS

Folge V - Energieversorgung und Russland

Seit dem Einmarsch Putins in der Ukraine steigen die Energiepreise immer weiter. Wie groß ist unsere Abhängigkeit von russischen Energieimporten wirklich? Gibt es schnelle Alternativen zu Putins Gas? Werfen wir einen Blick auf unseren Energiemix.

Folge IV - Militärische Fakten: Die Streitkräfte Russlands und der Ukraine

Seit über vier Wochen tobt der Krieg in der Ukraine. Russlands Streitkräfte haben das Land überfallen. Die ukrainische Armee wehrt sich verbissen und leistet deutlich stärkeren Widerstand, als Putin es gedacht hat. Warum ist das so? Darüber haben wir mit Oberst Jörg Kunze, Dozent am George C. Marshall European Center for Security Studies, in unserer Reihe "Krieg in Europa" am 29.03.2022 gesprochen. Die Reihe findet immer Dienstags um 19 Uhr statt.

Folge III: Putins Welt - Wie tickt der russische Präsident?

Was ist die Weltsicht Wladimir Putins? Ob der Krieg in der Ukraine weiter geht, hängt auch davon ab, was im Kopf des russischen Präsidenten vor sich geht. Einblicke gibt uns der ehemalige Korrespondent in der Sowjetunion, Johannes Grotzky.

©HSS

Folge II: Russische Politik nach dem Fall des eisernen Vorhangs

Putins Angriff auf die Ukraine hat die Welt vollkommen überrascht. Aber gab es Zeichen, die wir hätten erkennen können? In Folge II unserer Reihe "Krieg in Europa" erklärt uns Russlandexperte Peter Bauch, welche Wendungen die russische Politik seit dem Fall des eisernen Vorhangs genommen hat.

Die Ukraine: Landeskunde

In der ersten Folge unserer Serie "Krieg in Europa" sprechen wir über die Ukraine. Wie beeinflussen Geographie und Geschichte die Geschehnisse vor Ort?

©HSS

Kontakt

: Stefanie v. Winning
Leiterin
Institut für Politische Bildung
Telefon: 
Fax: 
E-Mail: