Die Corona-Pandemie hat die oft ohnehin schwierige Situation in den Innenstädten und Ortszentren verschärft, sichtbar an zahlreichen Leerständen. Wie gelingt es, diese wieder mit Leben zu füllen und Gastronomie, Geschäfte, Ärzte und Kulturstätten zu halten? Wie können Bürgerinnen und Bürger außerdem ihr unmittelbares Umfeld mitgestalten? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit der Bayerischen Ministerin für Wohnen, Bau und Verkehr Kerstin Schreyer, der Architekturprofessorin Agnes Förster, dem Architekten und Quartiersmanager Jan Weber-Ebnet sowie dem Bürgermeister der Stadt Freyung Dr. Olaf Heinrich nach der Begrüßung durch unseren Vorsitzenden Markus Ferber. Die Moderation übernimmt Kerstin Tschuck. Seien Sie live dabei am 19. April 2021 ab 14:00 Uhr und stellen Sie im Chat Ihre Fragen: https://www.facebook.com/HannsSeidelStiftung/live_videos/
Mit dem ersten iPhone 2007 bis heute erleben wir die Revolution der Information. Wir sind „Always on“, können zu jeder Zeit, an jedem Ort kommunizieren und publizieren. Diese digitale Welt ist Fluch und Segen zugleich.
Die Digitalisierung hat unsere Gesellschaft grundlegend verändert. Sie ist in alle Lebensbereiche eingedrungen, doch nicht überall sind wir schon auf demselben Stand. In diesem Seminar werden wir gemeinsam Modelle der Medienpädagogik und -didaktik behandeln, sowie und mit Chancen und Möglichkeiten des Homeschoolings ausprobieren.
Hass und Hetze – digital und analog – lassen viele von denen, die heute Verantwortung für die Gesellschaft übernommen haben und im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit stehen, resignieren und verstummen. Zu groß ist der Druck aus mangelnder Anerkennung, Online Hass und Unübersichtlichkeit digitaler Bedrohungsphänomene: Shitstorms, Doxing, Deepfakes, Spoofing und durch Social Bots gestützte Desinformationskampagnen zielen vor allem auf die Frontfrauen und Frontmänner demokratischer Gesellschaften.Weil Hass und Hetze nicht an der Landesgrenze aufhört, wollen wir gemeinsam mit der Südtiroler Silvius-Magnago-Akademie die Hintergründe für diese Demokratiebedrohung beleuchten, schnelle Hilfe anbieten und gemeinsam an Lösungsstrategien für eine wehrhafte Demokratie diesseits und jenseits der Alpen arbeiten.
Verschwörungsglaube hat Konjunktur, sogar in der Weltpolitik findet er heute Anhänger. Verschwörungsmythen stellen im Internet die Gefahr durch das Coronavirus in Frage. Plattformen wie KenFM, Rubikon oder Kla.tv verbreiten Fake News.
Der beste Weg zu einer guten Idee ist es, erstmal möglichst viele Ideen zu haben. Wie aber kommt man auf viele Ideen? Und wie schaltet man den inneren Kritiker aus, der jede neue Idee sofort bewerten will? Das erfahren und erleben Sie in diesem interaktiven Ideenworkshop. Sie lernen, innerhalb kürzester Zeit möglichst viele Ideen zu entwickeln und die unterschiedlichen Perspektiven innerhalb der Gruppe für die eigene Ideenfindung zu nutzen. Im Anschluss reflektieren wir gemeinsam, welche Elemente Sie direkt in Ihren beruflichen Alltag übertragen können.