Rechtspopulisten, Neo-Linke, Islamisten, EU-Gegner: In ganz Europa sind radikale und teilweise extremistische Parteien erstarkt und auch im vorpolitischen Raum gibt es immer mehr Zusammenschlüsse, die unsere demokratischen Grundprinzipien in Frage stellen. Dies zieht sich durch die Gesellschaft wie ein Virus.
Der Übergang vom Beruf in den Ruhestand gehört zu den entscheidendsten und gleichzeitig am meisten unterschätzten Prozessen in unserem Leben. Es lauern auf die angehenden Ruheständler eine Reihe von Fallen, die sie bei entsprechender Kenntnis und Übung erfolgreich umgehen können. Der einstündige Impulsvortrag mit anschließender Diskussion wird gemeinsam mit dem Kooperationspartner Interessensvertretung 50Plus e.V. angeboten und greift eine Reihe brennender Fragen der persönlichen Changemanagements der Babyboomer Generation auf und beleuchtet die Soft Skills der Transformation vom Berufsleben in den Ruhestand. Zudem zeigt er die unterschiedlichen Möglichkeiten einer perspektivisch selbstbestimmten Tätigkeit im Alter(n) auf. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Online-Wochenende zum Thema Pflege & Vorsorge am 22./23.01.2021: Studien zufolge wird die Zahl der Pflegefälle in den kommenden Jahren ansteigen — von derzeit 2,5 Millionen auf 3,5 Millionen Menschen im Jahr 2020. Corona stellt überdies eine aktuelle Herausforderung dar. Das bewährte Pflegesystem funktioniert - jedoch mit starken Einschränkungen. Angehörige fühlen sich alleingelassen, Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege bieten wegen der Corona-Pandemie nur eingeschränkte Möglichkeiten. Neben Veränderungen im ambulanten Bereich ist auch der stationäre Bereich von Einschränkungen bei Besuchsregelungen betroffen. Die Seminarreihe beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen in der Pflege. Wo steht die Pflege aktuell und welche gesetzlichen Neuerungen gibt es? Die Referentinnen Bettina Wurzel, Dipl. Sozialpädagogin und kommunale Behindertenbeauftragte Stadt Bayreuth, sowie Christine Scheck, Rechtsanwältin für Medizin, geben im Rahmen von vier Online-Seminaren zu verschiedenen Schwerpunkten einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen, praxisnahe Hilfestellungen und diskutieren dabei gerne Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Die deutsche Corona-App ist seit Juni da. Mit über 15 Millionen Downloads ist die App ein Erfolg. Mit der App sollen die Corona-Infektionsketten besser erkannt werden. Sie soll dafür sorgen, dass bei einer Locke-rung für das öffentliche Leben die Ausbreitung des Coronavirus nicht wieder stark zunimmt.
Die Covid-19-Pandemie hat Kulturschaffende vor nie dagewesene Herausforderungen gestellt. Die Filmbranche musste sich mit ganz neuen Arbeitsbedingungen arrangieren. Kinobetreiber konnten monatelang Filme nicht oder nur unter strengen Auflagen vorführen, Premieren mussten auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Neben den ganzen finanziellen Einbußen der Branche stellt sich auch die Frage nach den zukünftigen Auswirkungen auf diesen Kulturbereich.
Aktuelle psychische Entwicklungen zu Zeiten der Corona-Krise und wie man damit um-gehen kann: Wie intensivieren wir unsere psychische Widerstandskraft?
Bayerns Verfassung ist geprägt von einem betont föderalistischen und historisch untermauerten Staatsverständnis, vom christlichen Menschenbild sowie von Gemeinwohlvorstellungen christlich-konservativer wie sozialdemokratischer Ausrichtung.
Wir erleben eine digitale Revolution. KI steuert Prozesse, erleichtert unser Leben, robotisiert die Industrie. Online-Plattformen vernetzen Milliarden Menschen. Informationen werden gefiltert, „gefaked,“ manipuliert. Der Brexit und die US-Wahlen haben gezeigt, dass ganze Völker scheinbar gespalten und gesteuert werden können. Die Demokratie ist in Gefahr!