Wegen des Ukraine-Kriegs flüchten derzeit zahlreiche Menschen zu uns. Nicht selten begleiten die Asylsuchenden dabei seelische Traumata. Gerade in Krisenzeiten beeinflussen kulturelle Werte die Art und Weise des Umgangs mit Unsicherheiten, Einschränkungen, Krankheit, Entwurzelung, Verlust aber auch die Ungewissheit. Dieses Seminar will Asylhelfern und Unterstützern Hilfe bei der Begleitung der Schutzsuchenden geben. Gemeinsam werden Handlungsmöglichkeiten für einen adäquaten Umgang mit Geflüchteten mit hoher psychischer Belastung erarbeitet. Ziel des Seminars ist es, dass Sie für Ihre ehrenamtliche Arbeit mehr Handlungssicherheit erlangen, entstehende Missverständnisse vermeiden, Vorbehalte frühzeitig abbauen und die wechselseitige Zusammenarbeit verbessern. Die TeilnehmerInnen erhalten zudem Material und Links, mit denen sie selbstständig weiterarbeiten können. Der Referent ist selbst in Afghanistan geboren und bikulturell in Deutschland sozialisiert. Seit mehreren Jahren arbeitet er immer wieder mit Ehrenamtlichen zusammen und kennt die mitunter herausfordernden Bedingungen der Tätigkeit.
Unser Seminar richtet sich an Führung und Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren, des Rettungsdienstes und des THW, die für besondere Krisensituationen besser gewappnet sein wollen. Die Angriffe auf Rettungskräfte sind immer wieder in aller Munde. Als Ersthelfer am Einsatzort ist es schwierig damit richtig umgehen zu können. Wie man sich selbst und die Verletzten schützt und Angriffe abwehrt, kann bei unserem Seminar geübt und gelernt werden. Aus technischen Gründen steht Ihnen das Programm aktuell nur unter https://filr.hss.de/filr/public-link/file-download/ff808082807c58c30180939999b201bb/2766/-4790599383339828432/3220309010.pdf (bitte kopieren und in der Browseradressleiste einfügen) zum Download zur Verfügung.
Die Nutzung des Internets ermöglicht Seniorinnen und Senioren bis ins hohe Alter eine selbstständige und gesellschaftspolitisch aktive Lebensführung. Die Gesellschaft steht damit vor der Aufgabe, die Möglichkeiten dieser neuen Medien auch der älteren Generation zugänglich zu machen. Ziel dieses Seminars ist es, Ihre vorhandenen Kenntnisse im Internet zu erweitern, um Sie mit den neuen Medien wie Android-Geräte vertraut zu machen und auf Nutzen sowie Risiken im Netz hinzuweisen. So können Sie das neu erworbene Wissen für Ihre Interessen, gesellschaftspolitische Teilhabe und nicht zuletzt für das ehrenamtliche Engagement sicher anwenden. Bei diesem Seminar geht es explizit um Android-Geräte wie HTC, Samsung,Sony, LG, Google, etc (kein iPhone)!
Computer und das Internet bestimmen zunehmend unseren Alltag. Für die jüngere Generation ist die Nutzung der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien zur Selbstverständlichkeit geworden. Ältere Menschen, die im Beruf und im täglichen Leben kaum Berührung mit den modernen Medien hatten, gelten zunehmend als die "Ausgeschlossenen". Die Nutzung des Internets ermöglicht Seniorinnen und Senioren bis ins hohe Alter eine selbstständige und gesellschaftspolitisch aktive Lebensführung. Die Gesellschaft steht damit vor der Aufgabe, die Möglichkeiten dieser neuen Medien auch der älteren Generation zugänglich zu machen. Ziel dieses Vertiefungsseminars ist es, Ihre vorhandenen Kenntnisse am PC und im Internet zu erweitern, um Sie mit den neuen Medien wie Android-Geräte vertraut zu machen und auf Nutzen sowie Risiken im Netz hinzuweisen. So können Sie das neu erworbene Wissen für Ihre Interessen, gesellschaftspolitische Teilhabe und nicht zuletzt für das ehrenamtliche Engagement sicher anwenden.