Verschwörungsglaube hat Konjunktur, sogar in der Weltpolitik findet er heute Anhänger. Verschwörungsmythen stellen im Internet die Gefahr durch das Coronavirus in Frage. Plattformen wie KenFM, Rubikon oder Kla.tv verbreiten Fake News.
Elterndialog auf Augenhöhe - Die Zusammenarbeit zwischen Kita und Eltern inklusi-ver gestalten in Zeiten von Covid-19 Die Beschränkungen der Covid-19-Pandemie treffen besonders Familien hart. Die Rechte von Kindern und deren Entwicklungsbedürfnisse geraten dabei viel zu oft aus dem Blick. Im Spagat zwischen Home-Office, Homeschooling und Kita-Notbetreuung geht es so mancher Familie oft nur noch darum, den Tag zu überstehen. Das Seminar soll Ihnen helfen im Alltag besser mit der momentanen Situation umzugehen. Falls die Covid-19 Situation noch länger andauern sollte, sodass wir Kloster Banz nicht aufmachen dürfen, findet das Seminar in einer Online-Version statt.
Was verstehen wir unter religiösem Extremismus? Worin unterscheidet dieser sich von sog. Sekten? Und was hat dies mit dem Verschwörungsglauben oder gar mit Esoterik zu tun?
Das hochheilige Fest der lichten Auferstehung Christi, das Osterfest, und die vorhergehende, relativ lange Fastenzeit haben in der russisch-orthodoxen Kirche und in Russland viele theologische, kulturelle und auch politische Aspekte. Sie reichen von den frühen russischen Heiligen über die Zaren und die bekannten Fabergé-Eier bis in die Gegenwart mit ihrer Renaissance der russischen Orthodoxie und der Teilnahme russischer Politiker an kirchlichen Feiern.
Liebe Freunde und Interessierte des Ferienprogramms, nach einem schwierigen letzten Jahr, mit einigen Entbehrungen, behalten wir unseren Optimismus und hoffen weiterhin auf ein gemeinsames Wiedersehen in Kloster Banz. Deswegen haben wir uns Gedanken gemacht und ein Programm für Sie entworfen, dass sowohl in Kloster Banz als auch online stattfinden kann. So müssen wir zumindest nicht auf alles verzichten, sollte uns doch noch ein Strich durch die Rechnung gemacht werden. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.
Der Vortrag zeigt die Traditionen auf, die zur Vorbereitung des Schabbats gelebt werden. Er wird von musikalischen Beiträgen begleitet.
Workshop für Lehrkräfte aller Schultypen, Ausbilder*innen in Betrieben und Mitarbeiter*innen von Trägern der Sozialarbeit mit Jugendlichen, Flüchtlingen und Migrant*innen.