Mit dem ersten iPhone 2007 bis heute erleben wir die Revolution der Information. Wir sind „Always on“, können zu jeder Zeit, an jedem Ort kommunizieren und publizieren. Diese digitale Welt ist Fluch und Segen zugleich.
Die Digitalisierung hat unsere Gesellschaft grundlegend verändert. Sie ist in alle Lebensbereiche eingedrungen, doch nicht überall sind wir schon auf demselben Stand. In diesem Seminar werden wir gemeinsam Modelle der Medienpädagogik und -didaktik behandeln, sowie und mit Chancen und Möglichkeiten des Homeschoolings ausprobieren.
Hass und Hetze – digital und analog – lassen viele von denen, die heute Verantwortung für die Gesellschaft übernommen haben und im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit stehen, resignieren und verstummen. Zu groß ist der Druck aus mangelnder Anerkennung, Online Hass und Unübersichtlichkeit digitaler Bedrohungsphänomene: Shitstorms, Doxing, Deepfakes, Spoofing und durch Social Bots gestützte Desinformationskampagnen zielen vor allem auf die Frontfrauen und Frontmänner demokratischer Gesellschaften.Weil Hass und Hetze nicht an der Landesgrenze aufhört, wollen wir gemeinsam mit der Südtiroler Silvius-Magnago-Akademie die Hintergründe für diese Demokratiebedrohung beleuchten, schnelle Hilfe anbieten und gemeinsam an Lösungsstrategien für eine wehrhafte Demokratie diesseits und jenseits der Alpen arbeiten.
Verschwörungsglaube hat Konjunktur, sogar in der Weltpolitik findet er heute Anhänger. Verschwörungsmythen stellen im Internet die Gefahr durch das Coronavirus in Frage. Plattformen wie KenFM, Rubikon oder Kla.tv verbreiten Fake News.
Eine Podiumsdiskussion des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt, der Hanns-Seidel-Stiftung und des Research Centre Global Dynamics. Etwa 30 Prozent der Bevölkerung Deutschlands neigt der Leipziger Autoritarismusstudie 2020 zufolge zum Glauben an Verschwörungstheorien. In den USA glaubt ein etwa ebenso großer Bevölkerungsanteil an QAnon, eine Verschwörungstheorie, die als besonders demokratiegefährdend gilt. Im Zuge der Corona-Pandemie scheint sich die Problematik von Verschwörungsnarrativen deutlich verschärft zu haben. Verschwörungstheorien sind auch deshalb so gravierend, weil sie im Zusammenhang mit wissenschaftsfeindlichen, ethnozentrischen, antisemitischen, islamfeindlichen und rechtsextremen Einstellungen sowie mit der Wahl rechtspopulistischer Parteien stehen, die wiederum selbst für die Verbreitung von Verschwörungstheorien sorgen. Viele Menschen fragen sich aktuell, ob unsere Welt „verrückt“ geworden ist und rätseln, warum recht viele Mitglieder unserer Gesellschaft an teils äußerst absurde Theorien glauben. Vor diesem Hintergrund diskutieren über die Ausmaße von Verschwörungstheorien, das Bedrohungspotential in Bezug auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Gründe für den Glauben an. Verschwörungstheorien sowie die Frage, was eigentlich gegen den Glauben an Verschwörungstheorien hilft: Dr. Alexander Yendell, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt am Standort Leipzig / Prof. Dr. Angelika Ebrecht-Laermann, Psychotherapeutin und Politikwissenschaftlerin, / Giulia Silberberger, Gründerin und Geschäftsführerin von „Der goldene Aluhut“. Die Veranstaltung wird von Ulrike Kalteich (Kulturstiftung Hohenmölsen) und Philipp Hildmann (Hanns-Seidel-Stiftung) moderiert. Ort: YouTube, Datum: 28. April 19 bis 20.00 Uhr
Unsere Gesellschaft ist einem stetigen Wandel unterworfen und damit ein dynamisches System. In diesem Seminar erfahren Sie was sich hinter EI verbirgt und warum ein hoher IQ weniger denn je der einzige Faktor für ein erfolgreiches Leben ist.
- Geschlossener Teilnehmerkreis -