Der Übergang vom Beruf in den Ruhestand gehört zu den entscheidendsten und gleichzeitig am meisten unterschätzten Prozessen in unserem Leben. Es lauern auf die angehenden Ruheständler eine Reihe von Fallen, die sie bei entsprechender Kenntnis und Übung erfolgreich umgehen können. Der einstündige Impulsvortrag mit anschließender Diskussion wird gemeinsam mit dem Kooperationspartner Interessensvertretung 50Plus e.V. angeboten und greift eine Reihe brennender Fragen der persönlichen Changemanagements der Babyboomer Generation auf und beleuchtet die Soft Skills der Transformation vom Berufsleben in den Ruhestand. Zudem zeigt er die unterschiedlichen Möglichkeiten einer perspektivisch selbstbestimmten Tätigkeit im Alter(n) auf. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Die Covid-19-Pandemie hat Kulturschaffende vor nie dagewesene Herausforderungen gestellt. Die Filmbranche musste sich mit ganz neuen Arbeitsbedingungen arrangieren. Kinobetreiber konnten monatelang Filme nicht oder nur unter strengen Auflagen vorführen, Premieren mussten auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Neben den ganzen finanziellen Einbußen der Branche stellt sich auch die Frage nach den zukünftigen Auswirkungen auf diesen Kulturbereich.
Lange Zeit hatte es den Anschein, dass Säkularisierung dazu führt, dass Religionen nach und anch verschwinden. Nun stellt sich heraus, dass es sich eher um eine Ergänzung der religiösen Landschaft in Deutschland handelt. Es gibt eine neue religiöse Vielfalt. Dieser Kongress soll die verschiedenen Facetten dieser Vielfalt beleuchten und allen die Möglichkeit geben, darüber zu diskutieren. WIR LADEN ALLE ZUM DIALOG EIN!
Workshop für Lehrkräfte aller Schultypen, Ausbilder*innen in Betrieben und Mitarbeiter*innen von Trägern der Sozialarbeit mit Jugendlichen, Flüchtlingen und Migrant*innen.