Die Europäische Union ist ein einzigartiger wirtschaftlicher und politischer Staatenbund, dessen Grundstein bereits 1958 gelegt wurde und dem mittlerweile 27 europäische Länder angehören. Der ursprüngliche Zusammenschluss der „Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl“ war zunächst wirtschaftlicher Natur. In den Folgejahren entstand eine Organisation, die ihren Bürgerinnen und Bürgern ein hohes Maß an sozialer Sicherheit und Wohlstand bietet. Basis ist ein gemeinsames Werte- und Demokratieverständnis. Europa – heute selbstverständlich für offene Grenzen und Freizügigkeit besteht aus verschiedensten Kulturen, Sprachen, Geschichten und Menschen. Doch was macht den Zusammenhalt in Europa aus? Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie Bayern e.V. durchgeführt.
Die CSU, eine Allerweltspartei? Das ist sie nie gewesen. Sieben Grundsatzprogramme hat sie im Laufe ihrer Geschichte vorgelegt und damit Antworten auf die drängenden Fragen und Herausforderungen ihre Zeit gegeben. Ein mit den ehemaligen und aktuellen Vorsitzenden der CSU-Grundsatzkommissionen der CSU - Theo Waigel, Edmund Stoiber, Alois Glück, Markus Blume, Anja Weisgerber, Gerhard Hopp - sowie dem Historiker Thomas Schlemmer/IfZ hochkarätig besetztes Podium diskutiert Entwicklung, Ziele und Schwerpunktsetzungen der Programme, die den gesellschaftlichen und politischen Wandel Bayerns seit 1945 widerspiegeln. Moderiert wird die Auftaktveranstaltung zu einer ganzen Reihe „Grundsätzliches“ von Sandra Victoria Rothhaar.