Der Workshop möchte aufzeigen, welche Mechanismen sich in politischen Gesprächen entwickeln können und wann es sich um extreme politische Positionen handelt.
Fasten fällt Menschen schwer, aber im Judentum gehört Fasten seit Jahrhunderten zur religiösen Praxis. Vor Jom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, wird für 25 Stunden auf Trinken, Essen und Aktivitäten aller Art verzichtet. Wie im Christentum soll Fasten zur Buße und Reue führen, aber auch zur inneren Ruhe und Vergewisserung im Glauben anleiten. Fasten ist aber auch im Judentum Ausdruck von Trauer. In der Neuzeit wird vor dem Schoa-Gedenktag (Holocaust Gedenken) gefastet.Der Online-Vortrag „Fasten stiftet Sinn“ vermittelt die Ursprünge aus dem Alten Testament und zeigt die Hintergründe auf, warum jüdische Gläubige vor hohen Feiertagen fasten. Fasten-Traditionen sind auf die Propheten und die jüdische Weisheit zurückzuführen und erinnern an historische Gedenktage wie die zweifache Zerstörung des Jerusalemer Tempels. Das Christentum hat aus dem Judentum viele Traditionen und Rituale übernommen, allerdings in den Zusammenhang mit der Passion, dem Leiden und Sterben Christi, gesetzt.
Deutschland ist weltweit für Vieles berühmt: Merkel und Made in Germany, FC Bayern und Adidas, BMW und Mercedes, Bier und Brot, Wiesn und Würste, Schlösser und Schiller. Aber auch: Für die German Angst. Nicht erst seit Corona leidet unsere Nation unter den Krankheiten "Bedenkenträgeritis", "Risikophobie" und "Kleingeisterei" unfrei nach dem Motto: Es kann ja auch schiefgehen!Was schon vor Corona leider nur in Ansätzen existierte wie bspw. globale Perspektiven, Zukunftsoptimismus und Experimen-tierfreudigkeit wird aktuell noch mehr ignoriert. Umso wichtiger ist jetzt eine neue Gesellschaftsphilosophie der Progressivi-tät, eine Reflektion unserer Routinen und ein globales Denken. Diese Aspekte sollen im Vortrag in Grundzügen diskutiert werden. Die theoretischen Grundlagen dieser Betrachtungen sind die Theorien von dem weltweit bekanntesten und meist publizierten Soziologen Ulrich Beck.
Bayerns Verfassung ist geprägt von einem betont föderalistischen und historisch untermauerten Staatsverständnis, vom christlichen Menschenbild sowie von Gemeinwohlvorstellungen christlich-konservativer wie sozialdemokratischer Ausrichtung.
“Make my Day” ist zum geflügelten Wort geworden und mit der Figur des “Dirty Harry” wird das Bild des knallharten Cops assoziiert, der erst schießt und dann fragt. Doch ist es wirklich so?
In der Fastenzeit auf etwas verzichten wird in unseren Zeiten auch als Gelegenheit verstanden, ausgetretene Wege zu verlassen und etwas Neues zu versuchen. Die einen verzichten auf Alkohol, andere rauchen nicht. Wie wäre es, sich in diesen Wochen Gedanken zu machen, wie unser Leben nachhaltiger gestaltet werden könnte? Dieser Vortrag gibt Anregungen.
Verschwörungsglaube hat Konjunktur, sogar in der Weltpolitik findet er heute Anhänger. Verschwörungsmythen stellen im Internet die Gefahr durch das Coronavirus in Frage. Plattformen wie KenFM, Rubikon oder Kla.tv verbreiten Fake News.
Geschlossener Teilnehmerkreis!
Elterndialog auf Augenhöhe - Die Zusammenarbeit zwischen Kita und Eltern inklusi-ver gestalten in Zeiten von Covid-19 Die Beschränkungen der Covid-19-Pandemie treffen besonders Familien hart. Die Rechte von Kindern und deren Entwicklungsbedürfnisse geraten dabei viel zu oft aus dem Blick. Im Spagat zwischen Home-Office, Homeschooling und Kita-Notbetreuung geht es so mancher Familie oft nur noch darum, den Tag zu überstehen. Das Seminar soll Ihnen helfen im Alltag besser mit der momentanen Situation umzugehen. Falls die Covid-19 Situation noch länger andauern sollte, sodass wir Kloster Banz nicht aufmachen dürfen, findet das Seminar in einer Online-Version statt.