Die Digitalisierung an den Schulen ist heute wichtiger denn je, jedoch in der derzeitigen Lage werden immer wieder die Defizite in diesem Bereich deutlich. In diesem Seminar können Sie sich als Pädagoge vertraut mit den Anforderungen an ein neues, anderes Lernen machen, das nicht nur in der Schule, sondern, wie in letzter Zeit, auch zu Hause stattfindet. Sie lernen den Umgang mit dem iPad, als grundlegender Bestandteil des Unterrichts, bis hin zum Erstellen von Lernvideos bzw. Online-Content.
Wegen des Ukraine-Kriegs flüchten derzeit zahlreiche Menschen zu uns. Nicht selten begleiten die Asylsuchenden dabei seelische Traumata. Gerade in Krisenzeiten beeinflussen kulturelle Werte die Art und Weise des Umgangs mit Unsicherheiten, Einschränkungen, Krankheit, Entwurzelung, Verlust aber auch die Ungewissheit. Dieses Seminar will Asylhelfern und Unterstützern Hilfe bei der Begleitung der Schutzsuchenden geben. Gemeinsam werden Handlungsmöglichkeiten für einen adäquaten Umgang mit Geflüchteten mit hoher psychischer Belastung erarbeitet. Ziel des Seminars ist es, dass Sie für Ihre ehrenamtliche Arbeit mehr Handlungssicherheit erlangen, entstehende Missverständnisse vermeiden, Vorbehalte frühzeitig abbauen und die wechselseitige Zusammenarbeit verbessern. Die TeilnehmerInnen erhalten zudem Material und Links, mit denen sie selbstständig weiterarbeiten können. Der Referent ist selbst in Afghanistan geboren und bikulturell in Deutschland sozialisiert. Seit mehreren Jahren arbeitet er immer wieder mit Ehrenamtlichen zusammen und kennt die mitunter herausfordernden Bedingungen der Tätigkeit.