Rechtspopulisten, Neo-Linke, Islamisten, EU-Gegner: In ganz Europa sind radikale und teilweise extremistische Parteien erstarkt und auch im vorpolitischen Raum gibt es immer mehr Zusammenschlüsse, die unsere demokratischen Grundprinzipien in Frage stellen. Dies zieht sich durch die Gesellschaft wie ein Virus.
Die deutsche Corona-App ist seit Juni da. Mit über 15 Millionen Downloads ist die App ein Erfolg. Mit der App sollen die Corona-Infektionsketten besser erkannt werden. Sie soll dafür sorgen, dass bei einer Locke-rung für das öffentliche Leben die Ausbreitung des Coronavirus nicht wieder stark zunimmt.
Aktuelle psychische Entwicklungen zu Zeiten der Corona-Krise und wie man damit um-gehen kann: Wie intensivieren wir unsere psychische Widerstandskraft?
Bayerns Verfassung ist geprägt von einem betont föderalistischen und historisch untermauerten Staatsverständnis, vom christlichen Menschenbild sowie von Gemeinwohlvorstellungen christlich-konservativer wie sozialdemokratischer Ausrichtung.
Wir erleben eine digitale Revolution. KI steuert Prozesse, erleichtert unser Leben, robotisiert die Industrie. Online-Plattformen vernetzen Milliarden Menschen. Informationen werden gefiltert, „gefaked,“ manipuliert. Der Brexit und die US-Wahlen haben gezeigt, dass ganze Völker scheinbar gespalten und gesteuert werden können. Die Demokratie ist in Gefahr!
Lange Zeit hatte es den Anschein, dass Säkularisierung dazu führt, dass Religionen nach und anch verschwinden. Nun stellt sich heraus, dass es sich eher um eine Ergänzung der religiösen Landschaft in Deutschland handelt. Es gibt eine neue religiöse Vielfalt. Dieser Kongress soll die verschiedenen Facetten dieser Vielfalt beleuchten und allen die Möglichkeit geben, darüber zu diskutieren. WIR LADEN ALLE ZUM DIALOG EIN!
Im Jahr 2019 hatten 26% der Bevölkerung in Deutschland einen Migrationshintergrund. Rund die Hälfte davon sind Frauen. In unserem Online-Workshop wollen wir der Frage auf den Grund gehen, wie die Einwanderinnen bestmöglich motiviert und unterstützt werden können, sich am gesellschaftlich-politischen Geschehen aktiver zu beteiligen.
Sir Kenneth Adam, auch Ken Adam, (* 5. Februar 1921 in Berlin; † 10. März 2016 in London) war ein deutsch-britischer Filmarchitekt. Adams Arbeit erlangte besondere Berühmtheit, als er aufwendige Szenenbilder für mehrere James-Bond-Filme schuf. Adams bekanntestes Szenenbild ist der War Room in Stanley Kubricks Militärsatire Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben (1964).