Die deutsche Corona-App ist seit Juni da. Mit über 15 Millionen Downloads ist die App ein Erfolg. Mit der App sollen die Corona-Infektionsketten besser erkannt werden. Sie soll dafür sorgen, dass bei einer Locke-rung für das öffentliche Leben die Ausbreitung des Coronavirus nicht wieder stark zunimmt.
Verschwörungsglaube hat Konjunktur, sogar in der Weltpolitik findet er heute Anhänger. Verschwörungsmythen stellen im Internet die Gefahr durch das Coronavirus in Frage. Plattformen wie KenFM, Rubikon oder Kla.tv verbreiten Fake News.
Aktuelle psychische Entwicklungen zu Zeiten der Corona-Krise und wie man damit um-gehen kann: Wie intensivieren wir unsere psychische Widerstandskraft?
Bayerns Verfassung ist geprägt von einem betont föderalistischen und historisch untermauerten Staatsverständnis, vom christlichen Menschenbild sowie von Gemeinwohlvorstellungen christlich-konservativer wie sozialdemokratischer Ausrichtung.
Wir erleben eine digitale Revolution. KI steuert Prozesse, erleichtert unser Leben, robotisiert die Industrie. Online-Plattformen vernetzen Milliarden Menschen. Informationen werden gefiltert, „gefaked,“ manipuliert. Der Brexit und die US-Wahlen haben gezeigt, dass ganze Völker scheinbar gespalten und gesteuert werden können. Die Demokratie ist in Gefahr!
Lange Zeit hatte es den Anschein, dass Säkularisierung dazu führt, dass Religionen nach und anch verschwinden. Nun stellt sich heraus, dass es sich eher um eine Ergänzung der religiösen Landschaft in Deutschland handelt. Es gibt eine neue religiöse Vielfalt. Dieser Kongress soll die verschiedenen Facetten dieser Vielfalt beleuchten und allen die Möglichkeit geben, darüber zu diskutieren. WIR LADEN ALLE ZUM DIALOG EIN!
Im Jahr 2019 hatten 26% der Bevölkerung in Deutschland einen Migrationshintergrund. Rund die Hälfte davon sind Frauen. In unserem Online-Workshop wollen wir der Frage auf den Grund gehen, wie die Einwanderinnen bestmöglich motiviert und unterstützt werden können, sich am gesellschaftlich-politischen Geschehen aktiver zu beteiligen.
Die Digitalisierung an den Schulen ist heute wichtiger denn je, jedoch in der derzeitigen Lage werden immer wieder die Defizite in diesem Bereich deutlich. In diesem Seminar können Sie sich als Pädagoge vertraut mit den Anforderungen an ein neues, anderes Lernen machen, das nicht nur in der Schule, sondern, wie in letzter Zeit, auch zu Hause stattfindet. Sie lernen den Umgang mit dem iPad, als grundlegender Bestandteil des Unterrichts, bis hin zum Erstellen von Lernvideos bzw. Online-Content.