Der Austausch über soziale Netzwerke ist heute fester Bestandteil von Kommunikation auf lokaler und regionaler Ebene. Dieses Online-Seminar gibt einen Überblick über die verschiedenen Plattformen und Zielgruppen, beschreibt aber vor allem Strategien und Vorgehensweisen der beiden Meta-Netzwerke Facebook und Instagram genauer. Der Referent gibt praktische Tipps und Tricks und erklärt, warum soziale Kommunikation was komplett anderes ist als die klassische Pressemitteilung und warum es wichtig ist, dabei zu sein. Aus technischen Gründen steht Ihnen das Programm aktuell nur unter https://filr.hss.de/filr/public-link/file-download/ff8080828051107c018060f8dbda00c5/2697/-1800977423044762632/3220309107.pdf (bitte kopieren und in der Browseradressleiste einfügen) zum Download zur Verfügung.
Die Arbeitspolitik ist laufend in der Diskussion, denn die Welt dreht sich, die Rahmenbedingungen verändern sich fortlaufend und die Herausforderungen sind vielfältig. Eine alternde Bevölkerung, der sich wandelnde Arbeitsmarkt, die Digitalisierung der Gesellschaft oder sich ändernde Familienstrukturen sind nur einige Beispiele für den Wandel. In den letzten beiden Jahren gab es hier zahlreiche Änderungen bzw. sind aktuell in Vorbereitung. Wir möchten Ihnen daher einen aktuellen Überblick vermitteln und mit Ihnen die neuesten Entwicklungen diskutieren.
Wie gestaltet man hybrides Arbeiten? Wie beschäftigen uns mit der Verknüpfung von Homeoffice und Büro, (wann) brauchen wir hybrides Arbeiten? Dabei gehen wir auf die Unterschiede und die Erfolgsfaktoren für hybrides Arbeiten ein. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Wie wir unseren CO2-Fußabdruck verkleinern und welchen Beitrag wir alle leisten können, darüber sprechen wir im Wirtshaus-Talk nach drei spannenden Impulsvorträgen zusammen mit MdL Walter Nussel und Ihnen. Aus technischen Gründen steht Ihnen das Programm aktuell nur unter https://filr.hss.de/filr/public-link/file-download/ff808082807c58c30180b348422e04c7/2782/7618809646962262213/3220309113.pdf (bitte kopieren und in der Browseradressleiste einfügen) zum Download zur Verfügung.
Kaum begannen die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie in Deutschland, starteten auch die Demonstrationen. Die Demo-Teilnehmer kommen aus unterschiedlichen Metiers. Auffallend ist die Häufung der Anhänger der extremen rechten Szene auf den Demonstrationen. Hierzu gehören auch christliche Extremisten, rechte Esoteriker oder Anhänger von Verschwörungserzählungen. Immer wieder waren Vertreter der amerikanischen Bewegung QAnon auch auf den Straßen der Bundesrepublik stark vertreten. Im Herkunftsland von QAnon, den USA, war diese rechtsesoterische Strömung sogar entscheidend am Sturm auf das Kapitol im Januar 2021 beteiligt. Was verbindet Rechtsextremisten und rechte Esoteriker? Ab wann stellen extremistische Aktivitäten oder Aktivitäten der rechten Esoterik unsere Staatsordnung in Frage? Wie können wir diesen Strömungen begegnen? Aus technischen Gründen steht Ihnen das Programm aktuell nur unter https://filr.hss.de/filr/public-link/file-download/ff8080828051107c018067b7f3330267/2726/-2331609176366769768/3220303200.pdf (bitte kopieren und in der Browseradressleiste einfügen) zum Download zur Verfügung.