Wer das Sagen hat, hat die Macht? Sprache nimmt eine bedeutende Rolle ein: Sie informiert, manipuliert, beschreibt Situationen, konstruiert Realitäten, übermittelt Befindlichkeiten und Emotionen. Sie ist das Herzstück der menschlichen Kommunikation. Doch wie wird das, was man sagt, vom Gegenüber aufgenommen und verstanden? Insbesondere die unterschiedliche Art der Kommunikation von Frauen und Männern spielt eine entscheidende Rolle, auch wenn diese dieselbe Sprache sprechen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Ihre Botschaften, die Sie aussenden, vom Empfänger entschlüsselt werden, wie diese innere Verständnisebene im Sinne eines konstruktiven Dialogs in Wort und Bild umgesetzt werden kann und was Frau/Mann künftig bei ihren/seinen öffentlichen Auftritten berücksichtigen sollte.
Unter Präsident Erdogan steht die Türkei an der Schwelle zur Autokratie. Damit steht er auf einer Stufe mit Putin. Die Türkei kann durchaus als Regionalmacht bezeichnet werden.
Die Verfolgung und Diskriminierung von Christen und anderen religiösen Minderheiten nehmen beständig zu. In vielen Staaten dieser Erde werden Menschen täglich aufgrund ihres Glaubens diskriminiert, verfolgt, mit dem Tod bedroht und teilweise umgebracht. Artikel 18 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte definiert Religionsfreiheit zwar als Menschenrecht. Insbesondere für die Angehörigen religiöser Minderheiten sieht die Realität weltweit jedoch häufig anders aus.
Kooperationsveranstaltung mit Caritas-Dienste Landkreis München: Die Caritas im Landkreis München warnt im Zuge der bundesweiten Aktionswoche der Schuldnerberatung vom 30. Mai bis 3. Juni vor Armut. Man muss sich im Zuge der Inflationsentwicklung die Frage stellen, was man sich noch leisten kann bzw. will? Wie sehen hier die akutellsten Zahlen aus? Dies möchten wir gemeinsam im Online-Seminar diskutieren.
Europas „Green Deal“ schafft einen neuen Ausgleich zwischen Ökonomie und Ökologie. Energie, Mobilität und Kreislaufwirtschaft stehen im Mittelpunkt der Transformation zur Klimaneutralität. Es gibt bahnbrechende Erkenntnisse. Auch im Rahmen ihrer „digitalen Dekade“ hat die EU eine Reihe beispielloser Maßnahmen gestartet. Sie ist damit ein Vorbild für die freie Welt.
Wir erklären Ihnen das digitale Leben in Bayern und auf der Welt. Dazu reisen wir nicht nach München, sondern nach Vilshofen an der Donau. Denn Digitalisierung ist kein Privileg der Großstädte. Die Hanns-Seidel-Stiftung besucht dazu ein BayernLab. Mit den BayernLabs wurden dreizehn modernste IT-Labore eingerichtet.
Schwerpunktthemen:
Zum aktuellen Stand Ihrer Buchungen: