Dank kollaborativer Tools wird agiles Arbeiten im digitalen Zeitalter möglich. Um Teilnehmende während einer virtuellen Veranstaltung interaktiv mitzunehmen, braucht es neue Methoden und Werkzeuge. Das digitale Tool Mentimeter ist richtig eingesetzt mehr als nur ein Umfragetool, denn es bietet viele Möglichkeiten, Informationen schnell, variantenreich und digital zu kuratieren, zu gestalten und gemeinsam zu diskutieren. Das kollaborative Tool kommt zudem bei einigen Veranstaltungen der Hanns-Seidel-Stiftung zum Einsatz, um die Interaktion mit den Teilnehmenden zu verbessern. Wir möchten unsere Erfahrungen gerne mit Ihnen für Ihren Alltag und ihr Arbeitsleben teilen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Es geht nicht nur um Russland. Aber die neben Corona größte Sorge der internationalen Gemeinschaft sind die Drohgebärden Moskaus. Mit rund 100.000 Soldaten hat Kremlchef Wladimir Putin die Ukraine überfallen. Der Krieg hat europäischen Boden erreicht. Wie wird die EU, wie die NATO weiter reagieren? Beim G7-Gipfel im Juni in Bayern werden nicht nur geopolitische Fragen diskutiert. Wir leben in einer spannenden Zeit. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Europäische Union (EU) wurde zunächst als Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) gegründet und entwickelte sich nach und nach zur EU. Heute versteht sie sich als eine Gemeinschaft, die auf Werten wie Freiheit, Demokratie und Achtung der Menschenrechte basiert und Grundfreiheiten sowie Rechtstaatlichkeit garantiert. Die Einhaltung dieser Grundsätze stellt daher auch eine zentrale Voraussetzung jeder Erweiterung dar. Neue Mitgliedsstaaten müssen eben diese Grundwerte erfüllen, um aufgenommen werden zu können. Doch was bedeutet das im Konkreten und welchen Herausforderungen muss sich die EU auch innerhalb der „alten“ Staaten stellen?
in den vergangenen beiden Jahren wurde der internationale Handel erschüttert, wie es sich in unserer globalisierten Welt kaum jemand vorher vorstellen konnte. Nach weltweiten Grenzschließungen und fehlenden Schutzmasken, machte in vielen Kommentarspalten und Interviews das Wort der „Entglobalisierung“ die Runde. Der Wunsch nach regionaleren Lieferketten wird lauter. Die Folgen der „Containerkrise“ sowie des Kriegs in der Ukraine haben diese Debatte erneut befeuert.
"Deine ersten 10.000 Fotos sind die schlechtesten, die kannst du pauschal in den Müll werfen.“ So hat es Fotografenlegende Henri Cartier-Bresson gesagt. In diesem Praxisseminar zeigen die Referenten, auf was es beim Fotografieren ankommt - welche Technik und welche Bildkompositionen zum Einsatz kommen und welche Fehler man als Anfänger vermeiden sollte.
Ein Ende des Krieges in der Ukraine ist nicht absehbar. Auch wenn Mariupol gefallen ist, leistet die ukrainische Armee erbitterten Widerstand. Sie erhält Waffen von den USA und von vielen Staaten der EU und der Nato. Die US Armee unterstützt zudem bei der Aufklärung und der lasergesteuer-ten Bekämpfung von russischen Waffensystemen. Wird dies letztendlich den Krieg verkürzen? Der Referent, Berufsoffizier und Dozent am George C. Marshall Center for European Security Studies wird Ihnen die Hintergründe erläutern und ein aktuelles Update zu den Waffensystemen geben.
Wie weit kann Kunstfreiheit und Meinungsfreiheit gehen? Beinhaltet diese Freiheit andere Religionen oder Ethnien zu diskriminieren? Oder genießen in Deutschland besonders Jüdinnen und Juden aufgrund ihrer Geschichte einen besonderen Schutz? Nun wurden im Rahmen der Documenta 15 vielfach antisemitische Inhalte neu aufgelegt. Gerade derzeit breiten sich israelskeptische oder auch israelfeindliche Meinungen immer weiter aus. Wie kann die Politik mit diesem Problem umgehen?
Die Ampelkoalition plant eine Reform von Hartz IV hin zu einem Bürgergeld. Ab dem Jahr 2022 oder 2023 soll das Bürgergeld oder Grundeinkommen in Deutschland als Form der sozialen, staatlichen Hilfe an bedürftige Menschen gezahlt, an Stelle des bisherigen Arbeitslosengeld II, auch bekannt unter dem Namen Hartz IV. Dabei sollen Sanktionen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitssuchende ausgesetzt werden. Wie ist diese Reform systematisch einzuordnen? Handelt es sich dabei um ein „Grundeinkommen light“ oder nur um eine bessere Sozialhilfe? Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom November 2019 klargestellt, dass in der Grundsicherung der Grundsatz des Förderns und Forderns weiter gilt, eine Abschaffung wurde nicht gefordert. Wir möchten die geplanten Umsetzungen erörtern sowie Ihre Fragen diskutieren.
Putins Krieg markiert eine Zeitenwende. Der digitale Krieg ist neben dem konventionellen Krieg das neue Instrument Putins Politik. Er übt den digitalen Erstschlag und der richtet sich gegen den Westen. Social-Media-Plattformen vernetzten Milliarden Menschen, Informationen werden gefiltert, gefaked und manipuliert. Social Media wurde zu einer direkten Gefahr für Freiheit und Demokratie. Medienkompetenz ist deshalb eine Schlüsselkompetenz. Die Frage ist: Wie informiere ich mich richtig?
Zum aktuellen Stand Ihrer Buchungen: