"Deine ersten 10.000 Fotos sind die schlechtesten, die kannst du pauschal in den Müll werfen.“ So hat es Fotografenlegende Henri Cartier-Bresson gesagt. In diesem Praxisseminar zeigen die Referenten, auf was es beim Fotografieren ankommt - welche Technik und welche Bildkompositionen zum Einsatz kommen und welche Fehler man als Anfänger vermeiden sollte.
Seit Monaten ist die europäische Energiesicherheit in aller Munde. Nachdem die G7-Staaten als Folge auf den russischen Angriff auf die Ukraine Gas-Zahlungen in Rubel ablehnten, droht der russische Präsident Putin nun damit, Gas- und Öllieferungen einzustellen. In Deutschland, das von russischen Gasimporten besonders abhängig ist, wird die Frage nach alternativen Energiequellen umso virulenter. Nicht zuletzt um die eigene energiepolitische Souveränität zu schützen, hat die Bundesregierung vor, den Anteil und Einsatz erneuerbarer Energien rasant zu verstärken. Zusammen mit Ihnen möchten wir uns bei diesem Seminar der Frage widmen, wie Deutschlands Energieversorgung der Zukunft aussehen wird? Dabei werden wir nicht nur einen Blick auf die große Politik, sondern auch auf die Möglichkeiten und Grenzen der Energiewende werfen und besprechen, wie Bürgerinnen und Bürger in Bayern heute zum Klimaschutz beitragen können.
Finanzmärkte sind heute nicht mehr nur dazu da jenen Projekten Kapital zuzuführen, die ökonomisch rentabel sind, sondern darüber hinaus der gesamten Gesellschaft einen Nutzen spenden. Dieses nachhaltige Handeln zeigt sich neben reinen ökologischen Aspekten beispielsweise auch im sozialen Miteinander der Akteure über alle gesellschaftlichen Ebenen hinweg. Bei Investitionsentscheidungen lässt sich seit einiger Zeit ein starker Trend beobachten. Wenn es um Anlageprodukte geht, steht der Aspekt Nachhaltigkeit im Mittelpunkt des Anlegerinteresses, sowohl bei institutionellen Investoren, wie auch beim Privatanleger. In der Onlineveranstaltung erklären wir, was nachhaltig Investieren bedeutet: Welche Möglichkeiten gibt es, nachhaltig zu investieren? Welche Aspekte spielen hier eine Rolle?
Die Ampelkoalition plant eine Reform von Hartz IV hin zu einem Bürgergeld. Ab dem Jahr 2022 oder 2023 soll das Bürgergeld oder Grundeinkommen in Deutschland als Form der sozialen, staatlichen Hilfe an bedürftige Menschen gezahlt, an Stelle des bisherigen Arbeitslosengeld II, auch bekannt unter dem Namen Hartz IV. Dabei sollen Sanktionen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitssuchende ausgesetzt werden. Wie ist diese Reform systematisch einzuordnen? Handelt es sich dabei um ein „Grundeinkommen light“ oder nur um eine bessere Sozialhilfe? Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom November 2019 klargestellt, dass in der Grundsicherung der Grundsatz des Förderns und Forderns weiter gilt, eine Abschaffung wurde nicht gefordert. Wir möchten die geplanten Umsetzungen erörtern sowie Ihre Fragen diskutieren.
Seit der Entstehung in den späten 1960er Jahren fiel die Musikrichtung Heavy Metal immer wieder mit kritischen politischen Aussagen auf, während einzelne Texte auch zu heftigen Kontroversen führten. Themen der Lieder sind nicht selten tragische Ereignisse, aber auch die Vertonung phantastischer Literatur. Im Seminar setzen wir uns mit den Bands und deren Positionen auseinander, die bis heute prägend sind: Black Sabbath, Judas Priest, Iron Maiden und Metallica.
Soziale Netzwerke haben enormen Einfluss auf uns Verbraucher. Ein soziales Netzwerk ist ein Onlinedienst, der die Möglichkeit zu Informationsaustausch und Beziehungs-aufbau bietet. Eine dadurch entstehende Online-Community kommuniziert und interagiert digital entsprechend den Möglichkeiten der jeweiligen Plattform. Doch wie beein-flussen diese Plattformen unser Leben und unser Verhalten? Dieser Kompaktkurs gibt einen Überblick über die wichtigsten sozialen Netzwerke und deren Chancen und Risiken für den Verbraucher.
Worüber sprechen wir, wenn wir über Nachhaltigkeit reden, was ist damit gemeint? Welche Strategien für nachhaltige Politik gibt es? Wie können wir Nachhaltigkeit vernetzt denken und verschiedene Politikfelder zusammenführen? Dieses und mehr möchten wir mit euch diskutieren.
Fragen der Ernährungssicherung und der Preissituation bei Lebensmitteln sind wegen der Klimakrise, der Kriegssituation in der Ukraine und der Energiethematik aktuell zu einem zentralen Diskussionsthema in Politik und Medien, wie auch bei Verbraucherinnen und Verbrauchern geworden. In unserem Seminar befassen wir uns mit Handels- und Strukturfragen, finanziellen Entwicklungen, sowie mit wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen für die Konsum- und Marktsituation in Bayern und Europa. Wir laden Sie ein zu einem Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit unseren Referenteninnen und Referenten aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung.
Zum aktuellen Stand Ihrer Buchungen: