Folgendes wollen wir besprechen: Betriebsvereinbarung: Zustandekommen/ Wirkungsweise/ Abgrenzung zur Regelungsabrede/ Abgrenzung zum Direktionsrecht/ Durchsetzung der Regelungsinhalte (Einigungsstelle und Arbeitsgericht)/ Aufbau einer Betriebsvereinbarung/ Typische Regelungsinhalte
Aus technischen Gründen steht Ihnen das Programm aktuell nur unter https://filr.hss.de/filr/public-link/file-download/ff808082807c58c30180b34841f204b3/2781/-8790795241618019799/3220309097.pdf (bitte kopieren und in der Browseradressleiste einfügen) zum Download zur Verfügung.
"Die Ausgaben für Liefer-, Dienst- und Bauleistungen stellen einen erheblichen Faktor im kommunalen Haushalt dar. Als Entscheidungsträger haben Sie einen bedeutenden Anteil an der wirtschaftlichen Vergabe solcher Aufträge. Damit Sie sach- und bedarfsgerecht über die Verwendung der Haushalsmittel entscheiden können, werden Sie mit den verbindlichen Vergabevorschriften vertraut gemacht. Dabei werden auch die rechtzeitige und umfassende Beteiligung der Gemeinderäte, die Verantwortung des 1. Bürgermeisters für den Vollzug der Beschaffungsbeschlüsse, die Thematik der Interessenskollision und der "vorbefassten Bieter" (Projektanten-problematik) angesprochen. Breiten Raum nehmen auch die Vergabemängel und ihre erheblichen finanziellen Folgen für die Gemeinde bei Zuwendungen ein. Die Sanktionen reichen hier von der Herausnahme eines Gewerks aus der Förderung bei schweren Vergabeverstößen bis zum völligen Versagen einer staatlichen Förderleistung (Stichwort: "vorzeitiger Maßnahmebeginn"). Aus technischen Gründen steht Ihnen das Programm aktuell nur unter https://filr.hss.de/filr/public-link/file-download/ff808082807c58c30180cd4ba1ee2276/2802/3724520529731948136/3220307610.pdf zum Download zur Verfügung.
Dieses Seminar ist für Anfänger und Wiederholer geeignet. Wir besprechen: Übersicht über die Mitbestimmungsrechte/ Intensität der Mitbestimmungsrechte: Anhörung, Beratung, Zustimmung, Initiativrecht/ Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten/ Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten/ Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten/ Beschlussfassung des Betriebsrats
Das Seminar soll den Betriebsratsmitgliedern die Beantwortung der vielen Fragen erleichtern, die erfahrungsgemäß bei anstehenden und ausgesprochenen Kündigungen auf sie zukommen.
Das Seminar soll einen Überblick geben über die neuesten Urteile zum Betriebsverfassungsrecht und ihre Einordnung in die Arbeit des Betriebsrats.
Das Seminar soll mehr Sicherheit geben bei der Ausübung der Mitbestimmungsrechte im Betrieb.
Zum aktuellen Stand Ihrer Buchungen: