Unsere Seminare zu politischen Themen, Fortbildungen für Kommunalpolitiker und ehrenamtlich Engagierte, Fachtagungen für Experten und das Ferienprogramm für Kinder, Jugendliche und Familien finden, soweit möglich, online statt.
Zu allen HSS-Online-Seminaren
Online-Wochenende zum Thema Pflege & Vorsorge am 22./23.01.2021: Studien zufolge wird die Zahl der Pflegefälle in den kommenden Jahren ansteigen — von derzeit 2,5 Millionen auf 3,5 Millionen Menschen im Jahr 2020. Corona stellt überdies eine aktuelle Herausforderung dar. Das bewährte Pflegesystem funktioniert - jedoch mit starken Einschränkungen. Angehörige fühlen sich alleingelassen, Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege bieten wegen der Corona-Pandemie nur eingeschränkte Möglichkeiten. Neben Veränderungen im ambulanten Bereich ist auch der stationäre Bereich von Einschränkungen bei Besuchsregelungen betroffen. Die Seminarreihe beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen in der Pflege. Wo steht die Pflege aktuell und welche gesetzlichen Neuerungen gibt es? Die Referentinnen Bettina Wurzel, Dipl. Sozialpädagogin und kommunale Behindertenbeauftragte Stadt Bayreuth, sowie Christine Scheck, Rechtsanwältin für Medizin, geben im Rahmen von vier Online-Seminaren zu verschiedenen Schwerpunkten einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen, praxisnahe Hilfestellungen und diskutieren dabei gerne Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Die Corona-Pandemie hat viel verändert - nicht zuletzt das Reiseverhalten der Deutschen. Wir werden uns mit Besonderheiten einer Region befassen, die üblicherweise nicht im Reiseführer genannt wird. Möglich wird so ein tieferer Blick auf diesen Landstrich und die spezifischen Bedingungen von Land und Leuten.
Online-Wochenende zum Thema Pflege & Vorsorge am 22./23.01.2021: Studien zufolge wird die Zahl der Pflegefälle in den kommenden Jahren ansteigen — von derzeit 2,5 Millionen auf 3,5 Millionen Menschen im Jahr 2020. Corona stellt überdies eine aktuelle Herausforderung dar. Das bewährte Pflegesystem funktioniert - jedoch mit starken Einschränkungen. Angehörige fühlen sich alleingelassen, Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege bieten wegen der Corona-Pandemie nur eingeschränkte Möglichkeiten. Neben Veränderungen im ambulanten Bereich ist auch der stationäre Bereich von Einschränkungen bei Besuchsregelungen betroffen. Die Seminarreihe beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen in der Pflege. Wo steht die Pflege aktuell und welche gesetzlichen Neuerungen gibt es? Die Referentinnen Bettina Wurzel, Dipl. Sozialpädagogin und kommunale Behindertenbeauftragte Stadt Bayreuth, sowie Christine Scheck, Rechtsanwältin für Medizin, geben im Rahmen von vier Online-Seminaren zu verschiedenen Schwerpunkten einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen, praxisnahe Hilfestellungen und diskutieren dabei gerne Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Die deutsche Corona-App ist seit Juni da. Mit über 15 Millionen Downloads ist die App ein Erfolg. Mit der App sollen die Corona-Infektionsketten besser erkannt werden. Sie soll dafür sorgen, dass bei einer Locke-rung für das öffentliche Leben die Ausbreitung des Coronavirus nicht wieder stark zunimmt.
Die Corona-Pandemie hat viel verändert - nicht zuletzt das Reiseverhalten der Deutschen. Wir werden uns mit Besonderheiten einer Region befassen, die üblicherweise nicht im Reiseführer genannt wird. Möglich wird so ein tieferer Blick auf diesen Landstrich und die spezifischen Bedingungen von Land und Leuten.
Online-Wochenende zum Thema Pflege & Vorsorge am 22./23.01.2021: Studien zufolge wird die Zahl der Pflegefälle in den kommenden Jahren ansteigen — von derzeit 2,5 Millionen auf 3,5 Millionen Menschen im Jahr 2020. Corona stellt überdies eine aktuelle Herausforderung dar. Das bewährte Pflegesystem funktioniert - jedoch mit starken Einschränkungen. Angehörige fühlen sich alleingelassen, Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege bieten wegen der Corona-Pandemie nur eingeschränkte Möglichkeiten. Neben Veränderungen im ambulanten Bereich ist auch der stationäre Bereich von Einschränkungen bei Besuchsregelungen betroffen. Die Seminarreihe beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen in der Pflege. Wo steht die Pflege aktuell und welche gesetzlichen Neuerungen gibt es? Die Referentinnen Bettina Wurzel, Dipl. Sozialpädagogin und kommunale Behindertenbeauftragte Stadt Bayreuth, sowie Christine Scheck, Rechtsanwältin für Medizin, geben im Rahmen von vier Online-Seminaren zu verschiedenen Schwerpunkten einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen, praxisnahe Hilfestellungen und diskutieren dabei gerne Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Online-Wochenende zum Thema Pflege & Vorsorge am 22./23.01.2021: Studien zufolge wird die Zahl der Pflegefälle in den kommenden Jahren ansteigen — von derzeit 2,5 Millionen auf 3,5 Millionen Menschen im Jahr 2020. Corona stellt überdies eine aktuelle Herausforderung dar. Das bewährte Pflegesystem funktioniert - jedoch mit starken Einschränkungen. Angehörige fühlen sich alleingelassen, Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege bieten wegen der Corona-Pandemie nur eingeschränkte Möglichkeiten. Neben Veränderungen im ambulanten Bereich ist auch der stationäre Bereich von Einschränkungen bei Besuchsregelungen betroffen. Die Seminarreihe beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen in der Pflege. Wo steht die Pflege aktuell und welche gesetzlichen Neuerungen gibt es? Die Referentinnen Bettina Wurzel, Dipl. Sozialpädagogin und kommunale Behindertenbeauftragte Stadt Bayreuth, sowie Christine Scheck, Rechtsanwältin für Medizin, geben im Rahmen von vier Online-Seminaren zu verschiedenen Schwerpunkten einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen, praxisnahe Hilfestellungen und diskutieren dabei gerne Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Dreiteilige Online-Seminar-Reihe zu "Digitale Innovation" (07., 20. & 25. Januar 2020) - dieses Online-Seminar beschätigt sich mit Problemorientiertes Innovationsmanagement: Innovation löst ein Problem auf eine kreative und einzigartige Art und Weise. Doch wie erfährt man, welche Pain-Points bei Kunden und Mitarbeitern herrschen? Die Kunst des Innovationsinterviews und des problemorientierten Innovationsmanagements ist der Mittelpunkt dieses Teils unserer Reihe.