Bewerbung
Ausbildungsförderung
Bitte stellen Sie die folgenden Unterlagen für Ihre Bewerbung zusammen. Beachten Sie, dass unvollständige Bewerbungen im Portal nicht abgeschickt werden können.
- Tabellarischer Lebenslauf (PDF-Datei)
- letztes Zeugnis aus der Berufsschule
- Motivationsschreiben: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich persönlich vorzustellen, Ihre Zukunftspläne zu skizzieren sowie besonderes Engagement und herausragende Leistungen hervorzuheben. Im Mittelpunkt des Schreibens sollte vor allem Ihre Motivation für die Bewerbung um ein Stipendium der Hanns-Seidel-Stiftung stehen. Länge: ca. 200 Wörter.
- Empfehlungsschreiben einer Lehrkraft (PDF-Datei)
- Empfehlungsschreiben aus dem Betrieb (PDF-Datei). Sind Sie in einer vollschulischen Ausbildung, können Sie dieses Dokument alternativ von Ihrer letzten Praktikumsstelle oder einer weiteren Fach-/Praxis-Lehrkraft ausfüllen lassen.
- Ehrenamtsnachweis/e (mehrere Nachweise fassen Sie bitte in einer PDF-Datei zusammen)
Studienförderung
Bitte stellen Sie die folgenden Unterlagen für Ihre Bewerbung zusammen. Beachten Sie, dass unvollständige Bewerbungen im Portal nicht abgeschickt werden können.
- Tabellarischer Lebenslauf (PDF-Datei)
- Ausführlicher Lebenslauf (PDF-Datei): In einem ausformulierten Lebenslauf sollten die gleichen Fakten zu finden sein wie im tabellarischen Lebenslauf. Er gibt Ihnen aber die Möglichkeit, auf Beweggründe von Entscheidungen oder auf Ereignisse, die Ihr Leben geprägt haben, einzugehen. Länge: zwei bis vier Seiten. Seitenränder 2,5 cm, Zeilenabstand 1,5.
- Einseitiges Exposé über Studien- und Berufsziele (PDF-Datei)
- Hochschulzugangsberechtigung (PDF-Datei)
- Falls vorhanden: Vordiplomzeugnis/Bachelorzeugnis (PDF-Datei)
- Falls vorhanden: aktuelles Notenblatt (PDF-Datei) bzw. benotete oder unbenotete Hochschulscheine (zusammengefasst in einer PDF-Datei)
- Falls vorhanden: Ehrenamtsnachweis/e (zusammengefasst in einer PDF-Datei (s. Vorlage)
- Nur Bewerber der journalistischen Förderung: bis zu fünf Arbeitsproben (PDF-Datei) - bei Arbeitsproben aus den Bereichen Multimedia, Hörfunk oder TV geben Sie aufgrund der Datenmenge nur die entsprechenden Links an
- Fachgutachten einer (Junior-)Professorin/einem (Junior-)Professor, einer Privatdozentin/einem Privatdozenten oder in begründeten Ausnahmefällen von einer promovierten Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/einem promovierten Wissenschaftlichen Mitarbeiter zur Beurteilung der fachlichen Qualifikation. Bei Studierenden im ersten oder ggfs. im zweiten Fachsemester kann das Gutachten von einer Lehrkraft (idealerweise mit fachlicher Nähe zum Studienfach) stammen (s. Vorlage).
Wichtiger Hinweis: Das Fachgutachten kann alternativ vom Gutachter/der Gutachterin direkt an das entsprechende Fachreferat gemailt werden. Weisen Sie diese/n unbedingt auf den einzuhaltenden Bewerbungsschlusstermin hin!
Im Bewerbungsportal geben Sie in jedem Fall Name und E-Mail-Adresse des Gutachters/der Gutachterin an. - Persönlichkeitsgutachten zur Beurteilung der Persönlichkeit und des gesellschaftspolitischen Engagements. Dieses Gutachten sollte von einer Person des öffentlichen Lebens (z.B. Bürgermeister/in, Pfarrer/in, Lehrer/in etc.) erstellt werden, die das gesellschaftliche Engagement des Bewerbers/der Bewerberin bewerten kann (s. Vorlage).
Wichtiger Hinweis: Das Persönlichkeitsgutachten kann alternativ vom Gutachter/der Gutachterin direkt an das entsprechende Fachreferat gemailt werden. Weisen Sie diese/n unbedingt auf den einzuhaltenden Bewerbungsschlusstermin hin!
Im Bewerbungsportal geben Sie in jedem Fall Name und E-Mail-Adresse des Gutachters/der Gutachterin an.
Bitte beachten Sie: Das Persönlichkeitsgutachten und das Fachgutachten dürfen nicht von derselben Person erstellt werden. - Falls vorhanden: Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung bzw. Zulassungsbescheinigung (PDF-Datei - kann bei Studienanfängern nachgereicht werden)
- Internationale Studierende: Um sich bewerben zu können, müssen Sie Deutschkenntnisse von mindestens B2 oder ein vergleichbares Niveau nachweisen. Bewerbungen ohne Nachweis von Deutschkenntnissen werden nicht berücksichtigt.
Downloads
- Richtlinien zur Studienförderung
- Fachgutachten Studienförderung
- Fachgutachten englisch (Expert Opinion)
- Persönlichkeitsgutachten Studienförderung
- Ehrenamtsnachweis/e (mehrere Nachweise fassen Sie bitte in einer PDF-Datei zusammen)
Promotionsförderung
Bitte stellen Sie die folgenden Unterlagen für Ihre Bewerbung zusammen. Beachten Sie, dass unvollständige Bewerbungen im Portal nicht abgeschickt werden können.
- Tabellarischer Lebenslauf (PDF-Datei)
- Ausführlicher Lebenslauf (PDF-Datei): In einem ausformulierten Lebenslauf sollten die gleichen Fakten zu finden sein wie im tabellarischen Lebenslauf. Er gibt Ihnen aber die Möglichkeit, auf Beweggründe von Entscheidungen oder auf Ereignisse, die Ihr Leben geprägt haben, einzugehen. Länge: zwei bis vier Seiten. Seitenränder 2,5 cm, Zeilenabstand 1,5.
- Abiturzeugnis oder eine andere Studienberechtigung (PDF-Datei)
- Examenszeugnis (PDF-Datei)
- Hochschulzeugnisse (benotete Hauptseminar- und Oberseminarscheine), die im Laufe des Studiums erworben wurden (zusammengefasst in einer PDF-Datei)
- Ausführliches Exposé zum Promotionsvorhaben (PDF-Datei):
- Ausführliche Begründung für die Wahl des Dissertationsthemas
- Ausführliche inhaltliche und methodische Darstellung des beabsichtigten Dissertationsvorhabens
- Arbeits- und Zeitplan bis zur Fertigstellung der Dissertation
- Aktueller Stand der Dissertation mit bisherigen Arbeitsergebnissen
- Deutsche und englische Exposés werden akzeptiert
- Länge: insgesamt ca. 10 Seiten (Seitenränder 2,5 cm, Zeilenabstand 1,5)
- Literaturverzeichnis im Anhang (wird nicht zu den 10 Seiten gerechnet)
- Eventuell bereits angefertigte Dissertation in einem anderen Fachgebiet (PDF-Datei)
- Sonstige wissenschaftliche Publikationen (Deckblatt mit Hinweis auf Publikationsort/-jahr; PDF-Datei)
- Gutachten zweier promotionsberechtigter Hochschullehrkräfte, die die wissenschaftliche Qualifikation des Bewerbers/der Bewerberin bestätigen. Eines der beiden Gutachten muss von der Hochschullehrkraft erstellt sein, die die Dissertation betreut (s. Vorlage).
Wichtiger Hinweis: Die Gutachten können alternativ von den Gutachtern/Gutachterinnen direkt an das entsprechende Fachreferat gemailt werden. Weisen Sie diese unbedingt auf den einzuhaltenden Bewerbungsschlusstermin hin! Im Bewerbungsportal geben Sie in diesem Fall Name und E-Mail-Adresse der Gutachter/innen an. - Ggf. aktuelle Immatrikulationsbescheinigung (PDF-Datei)
Downloads
- Richtlinien zur Promotionsförderung
- Fachgutachten Promotionsförderung
- Ehrenamtsnachweis/e (mehrere Nachweise fassen Sie bitte in einer PDF-Datei zusammen)
Bewerbungsportal
Über diesen Link kommen Sie zu unserem Bewerbungsportal. Halten Sie vorab alle relevanten Informationen und Dateien für Ihre Bewerbung (s.o.) bereit. Sie können Ihren Bewerbungsprozess unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen - solange die Bewerbung noch nicht abgeschickt wurde. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige Fachreferat, bei technischen Problemen an ref0405(at)hss.de.
Auswahlverfahren
Sie haben Ihre Bewerbung abgeschickt - und wie geht es weiter? Anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen erfolgt im Institut für Begabtenförderung eine Vorauswahl (vgl. „Wen wir suchen“). Geeignet erscheinende Bewerberinnen und Bewerber werden zu einer Auswahltagung eingeladen, wo sie von einem unabhängigen Auswahlausschuss geprüft werden. Mehr ...
Fachreferate
Dr. Said AlDailami
Leiter
Veronika Bauer
Leiterin
Dr. Ludwig Jaskolla
Leiter
Dr. Andreas Burtscheidt
Leiter
Isabel Küfer, M.A.
Leiterin
Thomas Kießling
Leiter
Adresse
Hanns-Seidel-Stiftung e. V.
Institut für Begabtenförderung
Lazarettstr. 33
80636 München