Für Fragen rund um unser Angebot und zur Organisation Ihrer Veranstaltung stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Ein Anruf genügt.
Außerdem laden wir Sie ein zu einem Besuch unseres Museums!
Geschichte Kloster Banz
HSS
Ursprünglich als Burg angelegt, wurde Banz um 1070 zum Kloster umgewidmet. Benediktinischer Geist prägte fortan das Leben auf dem Banzberg. Niedergang und Aufschwung wechselten sich durch die Jahrhunderte ab.
Bedeutende Baumeister Ihrer Zeit, wie Leonhard und Johann Dientzenhofer sowie Balthasar Neumann erschufen die grundlegend neugestaltete Barockanlage.
Die Prunkräume des Abteibaus wurden vom Bamberger Hofstukkator Johann Jakob Vogel und vom Bamberger Hofmaler Sebastian Reinhard ausgestattet. Mit Übernahme durch Herzog Wilhelm in Bayern wurde die Anlage 1814 zum Schloss der Wittelsbacher: Es entstanden die Petrefaktensammlung und die Orientalische Sammlung.
In den dreißiger Jahren übernahm der Missionsorden der "Gemeinschaft von den Heiligen Engeln" die Baulichkeiten als Klosterbetrieb. Seit 1978 ist Kloster Banz Eigentum der Hanns-Seidel-Stiftung. Die Gebäude wurden renoviert, restauriert und zum modernen Bildungs- und Begegnungszentrum ausgebaut.
Ausführliche Geschichte von Kloster Banz zum Download
Hoch über dem Maintal thront majestätisch das ehemalige Benediktinerkloster Banz. Die um 1070 gegründete Abtei wurde 1803 aufgehoben und beherbergt heute ein Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung. Das traditionsreiche Museum befindet sich im Consulentenbau des ehemaligen Klosters und bietet mit seinen drei Dauerausstellungen einen abwechslungsreichen Einblick in die Vergangenheit und in die gegenwärtige Nutzung des beeindruckenden Gebäudes. Es umfasst neben der Geschichte des Klosters eine umfangreiche und berühmte Fossiliensammlung und eine einzigartige Orientalische Sammlung. Darüber hinaus zeigen wechselnde Sonderausstellungen zeitgenössische Kunst (Malerei und Skulpturen).
Wer Kloster Banz besucht, der entzieht sich auch der Hektik des geschäftigen Alltags. Hier finden Sie Ruhe und Besinnung. Endlich bleibt Zeit für Nachdenkliches und "Bedenkenswertes".
Gourmetmenüs sowie bodenständige Küche im Speisesaal oder in einem der zahlreichen Gewölbesäle
HSS
Diesem Lebensgefühl entspricht auch die zweckmäßige Ausstattung der 130 Zimmer mit 200 Betten. Mit Bett, Bad und Schreibtisch wird klösterliches Ambiente vermittelt und auf hotelübliche Standards verzichtet. Im Foyer steht Ihnen kostenfreies WLAN zur Verfügung. Den Code hierfür erhalten Sie an der Rezeption. 55 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind stets um das Wohl der Gäste besorgt. Sie garantieren einen Service, der den Besuchern eine überaus angenehme Arbeitsatmosphäre bietet. Im Rahmen ausgewählter Seminare können Kinder im hauseigenen Kindergarten betreut werden.
Wellness und Entspannung im Schwimmbad nach den Veranstaltungen
HSS
Das bayerische Motto "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen" ist der Maßstab für die tägliche Arbeit des Küchenchefs und seiner Mannschaft.
Auserlesene Gourmetwünsche werden ebenso erfüllt wie das Verlangen nach bodenständigen fränkischen Speisen, nach vegetarischer Kost oder speziellen Diätzubereitungen. Individuell zusammengestellte Speisefolgen in Verbindung mit passenden Weinen verwöhnen jeden Tagungsgast in unserem Speisesaal oder in einem der zahlreichen Gewölbesäle von Kloster Banz.
Besonders reizvoll ist ein sommerlicher Grillabend in den Innenhöfen der weitläufigen Klosteranlage. Alternativ ist auch das Bierstübla als Ort des gemütlichen Beisammenseins bei unseren Gästen beliebt.
Für die Stunden außerhalb einer Veranstaltung bieten wir Ihnen in Kloster Banz ein umfangreiches Freizeitangebot mit Schwimmbad und Kegelbahn, Fitnessraum, Dampfbad, Sauna und einem Fernsehraum. Die Sonnenterrassen und Innenhöfe erwarten Sie für private Stunden der Kontemplation.
Bitte beachten Sie: Das historische Gebäude von Kloster Banz ist nur teilweise barrierefrei. Nähere Hinweise hierzu erteilt die Rezeption gerne auch telefonisch vor Anreise.
Blick in den Ausstellungssaal
HSS
Das Museum Kloster Banz enthält eine historische Petrefaktensammlung, eine Orientalische Sammlung von Herzog Maximilian in Bayern sowie eine Dokumentationsausstellung zur Geschichte und Bedeutung des Klosters, außerdem wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Künstler.
Eine Vielzahl von Wanderwegen laden zur Erkundung ein. Wer hoch hinaus will, wandert auf den "Staffelberg".
Einkaufsmöglichkeiten hält das nahegelegene Lichtenfels, eine Korbmacherstadt mit langer Tradition, und die Adam-Riese Stadt Bad Staffelstein für Sie bereit. Hier finden Sie eine buntes Angebot von Geschäfte und Einkaufszentren aller Branchen. Schnell erreichen Sie auch Bamberg und Kronach mit ihren historischen Altstädten oder Coburg, die "fränkische Krone" im Norden.
Und wer sich für Kunst und Kultur interessiert, besucht die von den Zisterziensern erbaute Basilika und Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen.
Die Hanns-Seidel-Stiftung begrüßt Sie herzlich und möchte Sie im Folgenden gerne bei der Planung Ihrer Tagungen und Konferenzen unterstützen.
Nutzen Sie die Möglichkeit, bei einer individuellen Führung unser Haus und seine Geschichte kennenzulernen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Moderne Tagungstechniken bis hin zum Rhetorikstudio und Medienzentrum mit Rundfunk- und Fernsehstudio ermöglichen ein vielseitiges Angebot.
Im Bildungszentrum Kloster Banz stehen zwölf Seminarräume für 15 bis 200 Personen zur Verfügung. Im größten sind bei Reihenbestuhlung Tagungen für bis zu 400 Personen möglich. Die Tagungsräume sind mit modernsten audiovisuellen Geräten ausgestattet. Verstärkeranlagen können in allen Sälen installiert werden, teilweise ist eine drahtlose Tonübertragung möglich. Zur Grundaustattung der Seminarräume gehören: je ein Flip-Chart, Pinnwand und Beamer 3000 AL.
Bitte beachten Sie: Das historische Gebäude von Kloster Banz ist nur teilweise barrierefrei. Nähere Hinweise hierzu erteilt die Rezeption gerne auch telefonisch vor Anreise.
Die Unterbringung der Tagungsgäste erfolgt in 80 Einzel- und 44 Doppelzimmern. Des Weiteren verfügen wir über sechs Dreibett- und ein Vierbettzimmer. Für die Übernachtung, inklusive reichhaltigem Frühstücksbuffet, berechnen wir für Einzelzimmer 72 Euro und für ein Einzelzimmer im Hauptgebäude mit Maintalblick 80 Euro, für Doppelzimmer 134 Euro pro Zimmer und Nacht. Im Rahmen unserer Vollpension kostet das 3-gängige Mittagsmenü oder Lunchbuffet ab 33 Euro, das 2-gängige ab 23 Euro und das 1-gängige Essen ab 17,50 Euro. Individuelle Menü- oder Buffetwünsche außerhalb der Vollpension erfüllen wir Ihnen nach vorheriger Absprache gerne.
Teilnehmer an Tagungen und Symposien, die Ihre Zimmer selbst reservieren benötigen ein Kontingentpasswort, welches Sie an der Rezeption (Tel. 09573/ 337-791) oder von Ihrem Veranstalter erfahren. Anschließend können Sie unter folgendem Link Ihre Zimmer buchen:
Geben Sie in der elektronischen Reiseauskunft der Deutschen Bahn als Reiseziel "Lichtenfels" oder "Bad Staffelstein" an. Wegen der Entfernung sowohl vom Bahnhof Bad Staffelstein (5 km) als auch von Lichtenfels (8 km) nach Kloster Banz empfiehlt sich die Weiterfahrt mit einem Taxi. Zwischen Bad Staffelstein und Kloster Banz können Sie auch die (Ruf-)Buslinie 1254 nutzen: Fahrtwunschanmeldung bis spätestens 60 Min. vor Abfahrt. Bei Fahrten vor 8:00 Uhr muss die Anmeldung am Vortag bis 24 Uhr erfolgen (Telefonnummer: 09571 / 18180). Fahrplan hier
Anreise mit dem Auto
Von Nürnberg über A3 bis AK Fürth/Erlangen, weiter auf A73 bis AS 14 Bad Staffelstein-Kurzentrum, ab hier Beschilderung Kloster Banz
Von Schweinfurt/Würzburg über A70 bis Bamberg, weiter auf A73 bis AS 14 Bad Staffelstein-Kurzentrum, ab hier Beschilderung Kloster Banz
Von Erfurt/Suhl über A73 bis AS 12 Lichtenfels-Nord, ab hier Beschilderung Kloster Banz
Von Berlin über A9 bis AS 32 Naila, dann über B173 bis Lichtenfels, weiter auf A73 bis AS 12 Lichtenfels-Nord oder AS 14 Bad Staffelstein-Kurzentrum, ab hier Beschilderung Kloster Banz
Angaben für Navigationssysteme:
GPS-Koordinaten: 50°08'02" N / 11°00'02" O
Kloster-Banz-Straße | 96231 Bad Staffelstein
Neben großzügigen Parkmöglichkeiten steht unseren Gästen mit Elektrofahrzeugen eine separate Ladestation gegen Gebühr zur Verfügung.
Oder nutzen Sie doch einfach den Google-Routenplaner. Sie müssen lediglich Ihren Ausgangsadresse eintragen:
Wir bieten jungen Menschen die Möglichkeit einer fundierten Berufsausbildung in unterschiedlichen Berufsbildern, auch in unserem Bildungszentrum Kloster Banz in Bad Staffelstein. Informieren Sie sich hier über unsere verschiedenen Stellenangeboten.