Print logo


Externer Inhalt

Um diesen Inhalt (Quelle: Google Maps) zu sehen, müssen Sie auf Akzeptieren klicken. Wir weisen darauf hin, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie .
  • 29.03.2023 - 29.03.2023
  • 18:00
  • Online

Politik und Popkultur

Eine Gemeinschaft in der Ausnahmesituation - Hitchcocks Die Vögel

Am 28. März 1963 kam mit Die Vögel ein weiteres Spätwerk von Alfred Hitchcock in die US-Kinos. Hitchcock verfilmte eine Kurzgeschichte der britischen Autorin Daphne du Maurier (Rebecca, Wenn die Gondeln Trauer tragen) aus dem Jahr 1952. Gezeichnet wird das Bild einer Gemeinschaft in einer Ausnahmesituation; einer Interpretation zufolge lässt Hitchcock Erfahrungen von Flugzeugangriffen aus dem Zweiten Weltkrieg einfließen. Die Vögel zählt zu den besten Hitchcock-Filmen und bildete auch die Grundlage für das Sub-Genre des ökologischen Thriller. Die Referenten diskutieren 60 Jahre nach der Premiere die verschiedenen Einflüsse und politischen Aussagen des Films.

kostenfrei
  • 30.03.2023 - 02.04.2023
  • 18:00
  • Bad Staffelstein

Rhetorik - Aufbaukurs Argumentation

Dieses Seminar soll Ihnen dabei helfen, Ihre rhetorischen Fähigkeiten zu verfeinern und Ihr Argumentationsgeschick in Diskussionen zu steigern. Welche Techniken Sie dafür nutzen können, warum nicht nur die logische Richtigkeit, sondern vor allem auch Emotionen des Publikums Umschwünge in Meinungsbildungsprozessen bewirken, erarbeiten Sie in spannenden Szenarien selbständig. Zur erfolgreichen, überzeugenden Argumentation sind natürlich brauchbare, stichhaltige und „echte“ Argumente eine Voraussetzung. Zur kommunikativen Kompetenz gehört allerdings auch, diese Argumente souverän einzusetzen.

€ 180,00
  • 30.03.2023 - 30.03.2023
  • 18:00
  • Online

Politik und Popkultur

Frauen und Rap: Sexismus, Satire, Kunstfreiheit?

Anfang der 1990er Jahre etabliert sich Rap als Teil der in den USA entstandenen Hip-Hop Kultur in der deutschen Musikszene. Rap gilt als eine der beliebtesten Musikrichtungen der Gegenwart. Die Hip-Hop Kultur und besonders Rap spielt mit Tabus und greift zugleich gesellschaftliche Strukturen, Probleme und politische Themen auf. Gerade deutscher Rap wird seit langem immer wieder dafür angegriffen, ein stark sexistisches Frauenbild zu propagieren. Objektivierung von Frauen, gängige Klitsches und gewaltverherrlichende Texte stoßen auf scharfe Kritik bei zahlreichen Frauenrechtsorganisationen. Doch ist alles Frauenhass oder steckt dahinter auch eine vielschichtige kulturelle Botschaft?

kostenfrei
  • 30.03.2023 - 30.03.2023
  • 18:00
  • Online

Arbeitswelt

Online-Seminar: Mythen des Arbeitsrechts

Was ist erlaubt, was nicht? Hartnäckig halten sich diverse Mythen und Irrtümer im Arbeitsrecht und diese kursieren beständig. Wir möchten im Online-Seminar mit gefährlichem Halbwissen aufräumen. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch den Dschungel der arbeitsrechtlichen Gesetzgebung sowie Rechtsprechung und berücksichtigen neuste Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts und der aktuellen Rechts- und Verordnungslage!

kostenfrei
  • 30.03.2023 - 30.03.2023
  • 18:00
  • München & Online

Grundsätzliches gestalten: Soziale Marktwirtschaft und Innovationsfähigkeit

Am 30. März 2023, 18.00 bis 20.00 Uhr, widmen wir uns mit hochkarätigen Gästen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft grundsätzlichen Fragen zur Nachhaltigen Sozialen Marktwirtschaft: Was sind ihre zentralen Ziele und Prinzipien? Welche proaktiven Rahmenbedingungen sind zu schaffen, um das Innovationsklima in Deutschland zu verbessern? Welchen Beitrag können technologische Innovationen zur Umsetzung der Ziele leisten? Wie kann die Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft entscheidender Vorteil im internationalen Systemwettbewerb sein? Über Ihre Teilnahme vor Ort oder online freuen wir uns sehr!

kostenfrei
  • 30.03.2023 - 30.03.2023
  • 18:00
  • Online

Gefährliche Ideen: Der Stalinismus

1973 wurde das Hauptwerk des Literatur-Nobelpreisträgers Alexander Solschenizyn Der Archipel Gulag in Frankreich veröffentlicht. Das vom Titel an einen von Anton Tschechow geschriebenen Bericht über Zwangsarbeit im Zarismus angelehnte Buch dokumentiert ausführlich die Verbrechen des stalinistischen Regimes in der Sowjetunion, die bereits unter Lenin ihren Anfang nahmen. Im Seminar setzen wir uns mit den Ursachen auseinander, stellen unterschiedliche Deutungsansätze etwa von liberaler (Mises, Hayek) oder psychoanalytischer Seite (Erich Fromm) vor und gehen auf bis zur Gegenwart anhaltende kontroverse Debatten zu dieser Thematik ein.

kostenfrei
  • 30.03.2023 - 30.03.2023
  • 18:00
  • Online

Internationales Online Seminar der Woche

Proteste gegen die Mullahs - Wohin steuert der Iran?

Seit sechs Monaten ist der Iran im Ausnahmezustand: Tausende Frauen und Männer demonstrieren trotz Drohungen von Seiten des Regimes landesweit gegen das Mullah-Regime. Hunderte von Menschen wurden getötet und mehrere zehntausend Menschen festgenommen.

kostenfrei
  • 31.03.2023 - 31.03.2023
  • 10:00
  • München & Online

Netzwerktagung

Wissensmanagement im 21. Jahrhundert - Ansätze für Unternehmen

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V., Berlin: Systematisches Wissensmanagement dient dem Aufbau nachhaltiger Wettbewerbsvorteile. Für Unternehmen und Organisationen, die ihre Wissensbasis nicht nur kennen, sondern aktiv nutzen, mit anderen vernetzen und strategisch gestalten, bieten sich dabei enorme Chancen. Die Netzwerktagung für Unternehmen und Organisationen verbindet strategische Überlegungen mit konkreten Ansätzen und lädt ein zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

kostenfrei
  • 31.03.2023 - 31.03.2023
  • 18:00
  • Online

ONLINE-SEMINAR: Büro- und Remote-Arbeit integrieren

Um langfristig eine hohe Arbeitgeber-Attraktivität zu halten oder zu gewinnen, sollten moderne Arbeitskonzepte in einem Unternehmen etabliert werden. Dazu gehören u.a. flexible Arbeitsmodelle, die Arbeit, Ort und Zeit voneinander abkoppeln. In diesem Online-Seminar werden die Chancen und Herausforderungen im Zusammenspiel von Büro- und Remote-Arbeit, insbesondere für die Führungskräfte und Mitarbeitenden, aufgezeigt.

kostenfrei
10 von 185 Treffern