In der Mediathek der Hanns-Seidel-Stiftung finden Sie viele spannende Videos und unsere beliebten Podcasts. Satzzeichen, #faktisch und Global Perspectives: Unsere Podcasts zeigen Ihnen anhand von Experteninterviews neue Sichtweisen auf aktuelle Probleme. Informieren Sie sich mit Erklärvideos über politische Sachverhalte, verstehen Sie mit unseren Videos internationale Politik und lernen Sie mehr über unsere aktuelle Stiftungsarbeit - gerade auch im Ausland. Oder schwelgen Sie in Erinnerungen mit historische Wahlwerbespots der CSU. All das bietet die umfangreiche Mediathek der HSS.
HSS
Man kann keinen Satz sagen, ohne buchstäblich ein Zeichen zu setzen! Darum heißt der Podcast der Hanns-Seidel-Stiftung "Satzzeichen". Wir setzen Zeichen und wollen in dieser Gesprächsreihe Themen aus Medien und Kommunikation analysieren, ihre tagesaktuelle Bedeutung aufgreifen und wenn möglich Perspektiven aufzeigen, die über den Tag hinausweisen.
Jeden Freitag um 17.00 Uhr eine neue Folge auf dem HSS-Themenportal "Medien" und auf:
Spotify iTunes
HSS
Um die Welt zu verändern, muss man die Welt verstehen. Mit der Podcast-Reihe "Global Perspectives" bietet die Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) Einblicke in ihr Engagement in fast 70 Ländern in Europa und der Welt. Auf Basis der Werte der Demokratie und Teilhabe unterstützt die HSS regionale Entwicklungen und schafft Gelegenheiten für einen aktiven Austausch und Diskurs zwischen Interessens- und Verantwortungsträgern. Welche unterschiedlichen Wahrnehmungen gibt es zu internationalen Themen? Was kann getan werden, um das gegenseitige Verständnis zu verbessern? Wie können wir durch die Stärkung von Frieden, Demokratie, Rechtsstaat und sozialer Marktwirtschaft einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten? Mit diesen Fragen setzt sich die englischsprachige Podcast-Reihe auseinander und berichtet aus einigen Projekten der Hanns-Seidel-Stiftung.
Alle drei Wochen am Dienstag eine neue Folge hier in der HSS-Mediathek und auf:
Spotify iTunes
HSS
Erscheint Dir Politik oft als undurchsichtig, komplex und schwer nachvollziehbar? Damit ist jetzt Schluss! Der Podcast bringt Licht in die „Black Box“, den Berliner Politikbetrieb. Im Interviewformat wird Politik verständlich, interessant und praxisnah erklärt. „Black Box Berlin“ ist eine Podcast-Reihe der Hanns-Seidel-Stiftung - für alle, die verstehen wollen, wie Politik in der Hauptstadt funktioniert.
Jeden letzten Donnerstag im Monat mit Janine Klose hier in der Mediathek und auf:
HSS
Was bewegt Deutschland – heute und in Zukunft? Dieser Frage geht die Hanns-Seidel-Stiftung in ihrer Podcast-Reihe „#faktisch – der Podcast, der Wissen/schafft“ auf den Grund. Wir beleuchten aktuelle Debatten, entschlüsseln Kontroversen und identifizieren Trends – alles unter einem gemeinsamen Nenner: faktenbasiertes Wissen, getragen von ExpertInnen und Experten aus Wissenschaft und Politik.
Alle vier Wochen am Mittwoch eine neue hier in dieser HSS-Mediathek und auf:
Spotify iTunes
Der ehemaliger Außenminister Thailands, Kasit Piromya, über die Proteste gegen Militär und Monarchie. Was ist der richtige Weg für das Land? Republik oder konstitutionelle Monarchie, eine "glückliche Ehe zwischen liberaler Demokratie und Königtum"? Erleben Sie, wie differenziert der Top-Diplomat die komplexe Gemengelage analysiert.
Am 15. Juni hat unser Stiftungsvorsitzender Markus Ferber mit Dr. Daniela Schwarzer, der Direktorin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, darüber diskutiert, wie eine konsensfähige Form europäischer Solidarität in der Corona-Krise aussehen kann. Knapp einen Monat später formulieren auch die Regierungschefs der EU-27 eine erste politische Antwort auf diese Frage und haben sich auf ein Milliardenpaket zur Bewältigung der Krise verständigt. Markus Ferber kommentiert diese Einigung und beantwortet fünf zentrale Fragen zum geplanten Corona-Hilfspaket.
In Ecuador kam es zu schweren Unruhen. Mittlerweile hat sich die Lage beruhigt. Vicente Albornoz analysiert die Proteste.
HSS/Ecuador
Nachdem die USA das Iran-Abkommen gekündigt haben, haben sie weitreichende Wirtschaftssanktionen eingeführt, die auch Unternehmen anderer Länder daran hindern sollen, sich im Iran zu engagieren. Sollte das Abkommen insgesamt scheitern, könnte das eine Kettenreaktion der atomaren Aufrüstung auslösen, die auch Europa bedrohen würde. Wie gefährlich ist Teheran? Am Rande eines Irak-Seminars haben wir Dr. Gunther Schmidt, ein Kenner der Region, für Sie befragt.
Obwohl der Friedensprozess mit der FARC in Kolumbien die internationalen Schlagzeilen dominierte: bei den Kongress- und Präsidentschaftswahlen waren der Bevölkerung andere Themen wichtiger. Unsere Kurzanalyse mit Benjamin Bobbe, HSS-Projektleiter in Kolumbien:
HSS
Der Raketenexperte Robert Schmucker sieht im Nuklearprogramm Kim Jon-uns keine Gefahr: Hier die wichtigsten Aussagen.
Der Raketenexperte Prof. Schmucker hat Zweifel am Erfolg des nordkoreanischen Atomprogramms. Im HSS-Interview erklärt er Kim Jong-Uns großen Bluff.
Witte; HSS
Unsere Mitarbeiter unterstützen seit 30 Jahren die Zivilgesellschaft und Demokratie in den Ländern des Maghreb. Wir begleiten Verwaltungsreformen, fördern politische Teilhabe, Bürgerrechte und den sozialen Zusammenhalt und setzen uns für rechtsstaatliche, bürgernahe Politik sowie eine unabhängige und effizient arbeitende Justiz ein.
Bei seinem Besuch in München war Ecuadors Vize-Präsident, Otto Sonnenholzner, zu Gast bei der Hanns-Seidel-Stiftung. Der erst 35-jährige Wirtschaftswissenschaftler und Journalist will seinen Landsleuten ein Beispiel für Ehrlichkeit sein, den Umweltschutz vorantreiben und die Wirtschaft des Landes nachhaltig entwickeln. Im Interview spricht Sonnenholzner auch über seine Verbundenheit zu Deutschland.
Kasachstan - So hat es Margulan Karenov zum Abteilungsleiter im Wirtschaftsministerium gebracht.
HSS
Kirgisistan - Für die Karriere von Scherbek Dosuev war das HSS-Stipendium ein voller Erfolg
HSS
Tadschikistan - Herr Solhdzhon Askarov berichtet von seinem Einstieg ins Berufsleben.
HSS
Seit dem Zerfall der Sowjetunion stehen die ehemaligen Sowjetrepubliken vor einem Personalproblem. Es fehlen junge, engagierte Menschen mit guter formaler Ausbildung, die sich in den staatlichen Behörden einbringen wollen. In Zentralasien bietet die Hanns-Seidel-Stiftung deswegen ein Stipendiatenprogramm an. Hier berichten einige Stipendiaten von ihrem Einstieg ins Berufsleben.
In Myanmar war Föderalismus lange ein gefährliches Wort. Wer sich für die Mitbestimmung der Regionen einsetzte wurde als Seperatist verfolgt.
hss
Der Vielvölkerstaat Myanmar sieht sich seit Jahrzehnten internen bewaffneten Auseinandersetzungen verschiedener ethnischer Gruppen ausgesetzt. Auf den Internationalen Münchner Föderalismustagen 2016 erklärt Dr. Lian Sakhong, Leiter des Center for Development and Ethnic Studies, wie eine föderale Struktur dem Land Frieden bringen könnte. Erst seit der demokratischen Öffnung des südostasiatischen Landes im Jahr 2011 darf der Begriff Föderalismus in der politischen Debatte in Myanmar verwendet werden. Während der jahrzehntenlangen Militärdiktatur wurde Föderalismus als Angriff auf die Einheit des Landes gewertet.
Women in Good Governance and Economic Development - A New Leadership Era: Advocate Thulisile Madonsela, Public Protector of South Africa, speaks on "Women leading with Courage and Integrity"
hss
Ein englischsprachiger Filmbeitrag über die Rolle der Frauen in verantwortlicher Unternehmensführung und für die ökonomische Entwicklung in Afrika.
Überschwemmungen, Dürren und Bodenerosion: Das nördliche Ghana kämpft mit einer Mischung aus Folgen der Umweltzerstörung und des Klimiawandels. Aufforstung soll helfen, die Situation zu verbessern.
hss
Die Menschen in Ghanas nördlichem West-Mamprusi-Distrikt leiden immer stärker unter den Folgen des Klimawandels. Dabei spielt die fortschreitende Rodung der Waldbestände eine Schlüsselrolle, da sie Bodenerosion, Desertifikation und unregelmäßige Niederschläge befördert. Während der Regenzeit verursacht der Fluss „Weiße Volta“, die Lebensader der Region, durch Überschwemmungen dramatische Ernteverluste, da ihm kein natürlicher Schutzdamm der Vegetation mehr Einhalt gebietet. Mit dem Projekt “Bekämpfung des Klimawandels durch Aufforstung“ arbeitet die HSS Ghana für eine Verbesserung dieser Situation.
Zusammen mit der staatlichen Umweltbehörde und lokalen Akteuren des West-Mamprusi-Distrikts unterstützen wir insgesamt vier Gemeinden in ihrem Kampf gegen die Folgen des Klimawandels – durch Aufforstung, verbessertes Wassermanagement, Katastrophenschutzmaßnahmen und die Umsetzung von Anpassungsstrategien. Wichtigstes Ziel ist dabei die Aufklärung: ein nachhaltiger Einstellungswandel soll die Projektteilnehmer dazu befähigen, als Multiplikatoren zu agieren und umweltfreundliche Politik auch von lokalen Entscheidungsträgern einzufordern.
Ein Beitrag der Hanns-Seidel-Stiftung zur Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit mit Flüchtlingen. Eine Produktion von Stipendiaten des journalistischen Nachwuchsförderprogramms.
Einem Jugendlichen wird das Fahrrad gestohlen. Darauf hin verfolgt er den den Dieb. Als er diesen zu packen bekommt, hält er inne, kurz bevor er dem Verfolgten mit der Faust in dessen Gesicht schlägt.
Autorin: Simone Allig; Kamera: Steffen Düvel; HSS
Wie bildet man sich in der Fülle der Medien eine eigene Meinung? Ist jede Meinung erlaubt? Wo sind die Grenzen?
Autorin: Simone Allig, Kamera: Steffen Düvel; HSS
Politik angesichts moralischer Forderungen: Als Meister der tiefgründigen und stillen Töne, erklärt Dr. Theo Waigel den Stellenwert von Haltung und Anstand in der Politik. Funktioniert das politische Tagesgeschäft kooperativ oder nur über den Konflikt und ab wann wird aus einem Kompromiss der Verrat an den eigenen Werten? Im Interview mit Politikjournalistin Birgit Kappel teilt Dr. Waigel auch seine persönlichen Erinnerungen an große Momente der Weltpolitik, die immer auch von moralischen Imperativen geprägt waren.
©HSS
Dieses Jahr feiern wir den 30. Jahrestag der Grenzöffnung und den Fall des Eisernen Vorhangs. Ein Gespräch mit dem pensionierten Generalleutnant Balázs Nováky, ehemaligen stellvertretenden Landeskommandant und Oberst der ungarischen Grenzpolizei über die Ereignisse 1989, die er nicht nur hautnah erlebt sondern sogar mitgestaltet hat.
In seiner Rede auf dem CSU-Parteitag am 17./18. November 1989 würdigte Otto von Habsburg (CSU) den Erfolg des Paneuropäischen Frühstücks in Ungarn an der Grenze zu Österreich und überreicht Theo Waigel. Während der Aktion konnten einige hundert DDR-Bürger den eisernen Vorhang überwinden und in den Westen fliehen. Dies war ein Meilenstein, die Teilung Deutschlands, Europas und der ganzen Welt zu überwinden.
Was erwarten junge Europäer von der EU? Reisefreiheit, Chancengleichheit und die gemeinsame Zukunft, die ihnen versprochen wurde.
Junge Leute aus ganz Europa haben bei uns in München "die Zukunft Europas und der EU" diskutiert. Manchmal wurde es auch ganz schön kontrovers aber unterm Strich ist klar: Alle sind für ein offenes Europa, an dem jeder teilhaben kann.
Unsere Ferienprogramme auf Kloster Banz sind ein echter Renner bei aufgeweckten, interessierten jungen Leuten. Hier könnt ihr eure Ferien in der tollen Atmosphäre der uralten Klosteranlage verbringen, neue Freunde kennenlernen, neue Skills üben, die ihr auch im Alltag braucht und Praktische und Nützliches über Politik erfahren. So was kriegt ihr in der Schule garantiert nicht mit.
Auszubildende zum Mediengestalter der Franz-Oberthür-Schule in Würzburg besuchten ein Seminar zum Thema Fernsehjournalismus. Unter Anleitung erfahrener Journalisten lernten die Schüler die zwölf Grundregeln kennen, die bei einer Fernsehproduktion beachtet werden sollten.
hss
Viel lernen und erleben - das ist das Motto unserer Ferienprogramme. Drei mal im Jahr gibt es das Programm für Eltern, Kinder und Jugendliche.
hss
Das HSS-Schülerseminar "Fernsehjournalismus" soll Jugendliche zum kritischen Umgang mit dem Medium Fernsehen anleiten und vermittelt außerdem Theorie und Praxis einer TV-Redaktion.
hss
Professionelles Layout, Kürzen auf den Punkt, die richtige Schreibe: das könnt ihr in unseren Semiaren für Schülerzeitungsredakteure im Kloster Banz lernen. Aber wir haben noch mehr für Schüler*innen auf der Überholspur. Schaut mal rein: https://bit.ly/2R9ZPVH
Doku-Soaps, Pseudo-Dokus und Scripted Reality: Fernsehformate, die per Drehbuch Autentizität vortäuschen, setzen sich im TV durch. Ist den Zuschauern klar, dass hier nichts echt ist?
HSS
Sie alle haben solche Fernsehsendungen schon einmal gesehen. Sie werden es wahrscheinlich auch weiterhin tun. Die Frage ist nur: Werden wir bald mit Scripted Realitiy überhäuft? Dies beantwortete uns Jaochim Kusack, Chef der Produktionsfirma UFA. Seine Firma produziert Sendungen wie „Unter uns“, „Bianca -- Wege zum Glück“ oder „GZSZ“.
Das Interview entstand im Rahmen eines Medienseminars, das die Hanns-Seidel-Stiftung und die Nachwuchsjournalisten in Bayern (NJB) auf den Münchner Medientagen veranstalteten.
Wie wird aus dem Alltag eines oberfränkischen Obst- und Gemüseverkäufers eine spannende Reportage? Im HSS-Medienseminar bekommen Teilnehmer die nötige Expertise.
hss
Geschichten liegen auf der Straße, heißt es. Jungjournalisten machten sich unter professioneller Anleitung ans Werk, an nur einem Wochenende im Rahmen eines Medienseminars in Kloster Banz, eine Print- und Fernsehreportage über die Arbeit eines Gemüse- und Obsthändlers fertigzustellen.
Der Kredit bei der Hausbank beommt Konkurrenz: Über sogenantes "Crowdfunding" investieren viele Privatpersonen online kleinere Beträge in überzeugende Geschäftskonzepte.
HSS
Die Idee ist brilliant, das Konzept steht und die Projekt-Crew steht eigentlich schon in den Startlöchern; es hapert nur noch am fehlenden Eigenkapital. Kein Problem, ein Investor ist bestimmt schnell gefunden - oder doch nicht? Der Journalist Michael Richmann hat auf den Münchener Medientagen 2013 ins Getümmel gestürzt und versucht, Geldgeber für seine Film-Idee zu gewinnen. Auf seiner Odyssee ist er auf ein interessantes Finanzierungskonzept gestoßen: das Crowdfunding. Ob das wohl eine geeignete Alternative ist?
"Mindestens 80 Prozent der Lerninhalte setze ich in der Praxis um", sagt Jürgen Pieperhoff (r.) vom Stadtmarketing Traunstein nach unserem Seminar von @Matthias J. Lange zu "Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit Apps auf dem Smartphone und Tablet" und "wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein."
Der Bayerische Rundfunk im Widerspruch der Erwartungen von Hörern, Politik und Wirtschaft.
hss
Die öffentliche Diskussionsveranstaltung war knapp zwei Wochen nach der Rundfunkratsentscheidung, ab 2018 das Jugendprogramm PULS anstatt BR-Klassik auf einer UKW-Senderkette auszustrahlen. In seinem Eingangsstatement stellte BR-Intendant Ulrich Wilhelm seinen Standpunkt dar und erklärte die Notwendigkeit des Schrittes, um dem Generationenabriss bei der Hörerschaft entgegenzuwirken
Volker Winter, Senior Vice President Sport Rights bei Sky Deutschland, im Interview über die dynamische Entwicklung der Sport- und Medienwelt.
hss
Dr. Malte Probst, Vice President PPV & VOD Business Sky Deutschland im Gespräch mit der Hanns-Seidel-Stiftung. Welche Dienste liefert Sky heute und in Zukunft aufs Handy?
hss
Franz Josef Strauß spielt mit seiner Familie Mensch-ärgere-dich-nicht und spaziert durch den Garten seines Hauses, während ein Sprecher auf seine Erfolge als Bundesfinanzminister verweist. Strauß betont die politischen Erfolge der Unionsparteien und plädiert für ein Vereintes Europa, für die soziale Marktwirtschaft und eine stabile Währungspolitik, um weiterhin Frieden, Freiheit und Wohlstand zu sichern.
ACSP, FV S: 256/2, 319/3
Vor über 30 Jahren wurde Franz Josef Strauß zum Bayerischen Ministerpräsidenten gewählt. Der Spot "Werkstattzeichner" zur Landtagswahl 1976 thematisiert eines seiner wichtigsten Anliegen, seinen Kampf gegen die Staatsverdrossenheit, sein Zugehen und Eingehen auf die Nöte der Bürger, sein volksnahes Eintreten für unbürokratische Lösungen und seinen Einsatz für eine bürgernahe Amtsführung in der staatlichen Verwaltung.
ACSP, FV S: 337/5
Ein junger Mann geht im Hofgarten spazieren und denkt über seine Zukunft nach. Er begegnet einer jungen Frau und träumt vom Kauf eines eigenen Wagens, von Hochzeit, Eigenheim und Familiengründung. Die Unionsparteien CDU und CSU versprechen eine verantwortungsbewusste Politik unter Kiesinger und Strauß, die es ermögliche, diese Träume von Wohlstand, Frieden, Arbeit und wirtschaftlichem Erfolg zu verwirklichen. (http://www.hss.de, FV S : 256/1)
ACSP, FV S : 256/1
Das Institut für Begabtenförderung der Hanns-Seidel-Stiftung fördert Studierende aller Bereiche, wenn sie überdurchschnittliche Leistungen erbringen, gesellschaftlich engagiert und motiviert sind, Dinge anzupacken. „Geben und Nehmen – wir fördern und fordern“, so beschreibt Möhringer die Arbeit ihrer Abteilung. Im Interview mit Gabriele Uitz, unserer neuen Referatsleiterin für Medien und Journalistische Nachwuchsförderung, sagt Möhringer, wie sie die Begabtenförderung gestalten will.
HSS
In der Festansprache hebt Gauck die Bedeutung der Politischen Stiftungen hervor: „Wenn die Gesellschaft für deutsche Sprache den Begriff ‚postfaktisch‘ zum Wort des Jahres erklärt, dann können wir davon ausgehen, dass sich auch für die politischen Stiftungen ein großes Betätigungsfeld eröffnet.“
hss
Horst Seehofer: „Eine Demokratie-Schule, die ausschwärmt und zu den Menschen kommt – Sie werden verstehen, dass mir diese moderne Botschaft unserer Stiftung besonders gut gefällt.“
hss
Ursula Männle: „Als Schule der Demokratie wollen wir auch künftig auf nationaler und internationaler Ebene Menschen aktivieren und befähigen, sich aktiv in die Gestaltung ihrer Gesellschaften einzubringen.“
hss
Stipendiaten der Stiftung stellen sich vor und sprechen darüber, wie sie „gelebte Demokratie“ in der Stiftung erleben. Vielfalt sei in der HSS immer willkommen. Die Stiftung sei für die Erziehung zur Freiheit, zum verantwortungsvollen Umgang mit Freiheit essentiell.
hss
Gäste gratulieren zu fünf Jahrzehnten politische Bildung, Entwicklungszusammenarbeit und Nachwuchsförderung.
hss
Nachwuchsjournalisten haben das Profil der Hanns-Seidel-Stiftung zusammengefasst: Von der Gründung der Stiftung, deren Weiterentwicklung bis hin zu neuen Wegen der politischen Bildungsarbeit mit Statements von Alois Glück, Markus Ferber und Ursula Männle.
hss