(v.l.n.r.) Anna Hofer, Schul- und Bildungssreferentin; Clara Fernández López, Vorsitzende der Internationalen Jugendbibliothek; Markus Blume, MdL, Bayerischer Wissenschaftsminister und Stefanie v. Winning, Leiterin des Instituts für Politische Bildung der HSS.
Irmak Kalac; HSS
Am Bundesweiten Vorlesetag nehmen Menschen deutschlandweit die schöne und wichtige Aufgabe wahr, Kindern vorzulesen. So soll ihre Begeisterung für Geschichten und Bücher zu entfacht werden. Dieser Aktionstag findet jährlich statt. Unter dem diesjährigen Motto „Vorlesen verbindet!“ kamen Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen drei bis sechs in Schloss Blutenburg in München zusammen.
In Kooperation mit der Internationalen Jugendbibliothek begrüßten Stefanie von Winning, Leiterin des Instituts für politische Bildung (HSS), und Clara Fernández López, Vorsitzende der Internationalen Jugendbibliothek, die Schulkinder zum Auftakt des Vorlesetages. Für Staatsminister Markus Blume, MdL, war es selbstverständlich, sich für diese Aktion zu engagieren und vorzulesen. Und das machte der Münchner wie ein Profi: Die verschiedenen Tiere in „Der Billabongkönig“ las er mit verschiedenen Tonlagen, gleichzeitig bewegte er – bei entsprechendem Einsatz des Krokodils - den Mund einer grünen Krokodil-Handpuppe. Die Kinder lachten viel und waren begeistert.
Nach seinem Einsatz beantwortete uns Wissenschaftsminister Markus Blume drei Fragen rund um’s Lesen.
Markus Blume, MdL, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, in seinem Element, wie er gekonnt aus dem Kinderbuch „Der Billabongkönig“ vorliest.
Irmak Kalac; HSS
HSS: Was ist das Ziel des Bundesweiten Vorlesetages?
Blume: Der deutsche Vorlesetag ist eine Begeisterungs-Veranstaltung, um die Lust auf Lesen zu wecken, bei Kindern und Jugendlichen. Und es macht mir meistens genauso viel Freude wie den Kindern, für die ich vorlese. Das schönste Geschenk ist, dass man manchmal Wochen oder Monate danach Zuschriften von Eltern bekommt, die sagen, sie wissen gar nicht, was passiert ist, aber bei ihrem Kind sei das Lese-Fieber ausgebrochen. Das ist die Idee des Vorlesetags: Zeigen, wie viel Lust Bücher machen können.
„Wir finden, dass Geschichten wichtig sind und das Leben schöner machen“ - Unsere Leiterin des Instituts für Politische Bildung, Stefanie von Winning, zum Auftakt des Aktionstages.
Irmak Kalac; HSS
HSS: Erinnern Sie sich noch an Ihr erstes Buch, das Sie damals gelesen haben?
Das ist echt schon ein paar Jahre her. Wenn ich hier hinten die Enten sehe, dann kann ich mich erinnern. Ganz dunkel. Es gab da ein Buch, so eine kleine Serie über einen Erpel, der sich ziemlich tollpatschig anstellte. Das war so die erste Serie oder die ersten Bücher, die ich gelesen hatte.
Die Vorsitzende der Internationalen Jugendbibliothek, Clara Fernández López, begrüßt die Schulkinder mit herzlichen Worten im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetags 2023.
Irmak Kalac; HSS
HSS: Haben Sie Ihren Kindern auch gerne vorgelesen?
Ja, und das haben sie für sich selbst auch reklamiert. Und irgendwann wollten sie dann von mir ausgedachte Märchengeschichten mit ihren beiden Vornamen hören. Ich erinnere mich an viele Geschichten mit der Prinzessin Anna und der Ritter Max, die wahnsinnig tolle Sachen erlebt haben.