Print logo

Nachhaltigkeitsregulierung im Fokus
Mittelstand unter Druck – Politik muss handeln

Autor: Prof. Dr. Diane Robers
, Wilken Hustert

Fachkräftemangel, Lieferengpässe, erhöhte Energie- und Rohstoffpreise sowie die steigende internationale Konkurrenz setzen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland immer mehr unter Druck. Ein weiterer belastender Faktor sind Nachhaltigkeitsanforderungen, die von der EU im Zuge der ökologischen Wende auch von mittelständischen Unternehmen verlangt werden. Im Auftrag der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung erstellte die TU München eine Studie zu diesem Thema und stellte diese während einer Veranstaltung vor.

HSS-Vorsitzender Markus Ferber, MdEP, Prof. Dr. Gunther Friedl, Dekan der TUM School of Management, und Prof. Dr. Diane Robers, Leiterin der APZ. Gemeinsam präsentierten sie die Ergebnisse der Studie.

HSS-Vorsitzender Markus Ferber, MdEP, Prof. Dr. Gunther Friedl, Dekan der TUM School of Management, und Prof. Dr. Diane Robers, Leiterin der APZ. Gemeinsam präsentierten sie die Ergebnisse der Studie.

Kalac; HSS

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen des deutschen Mittelstands ist gegenüber Großunternehmen durch zahlreiche Faktoren stark eingeschränkt. Letztere haben mehr Marktmacht und können Lieferketten stärker beeinflussen und Rohstoffengpässe besser umgehen. Hinzu kommen aktuell auch regulatorische Anforderungen durch EU-Richtlinien über die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Zuge der gewünschten nachhaltigen Umstellung des europäischen Wirtschafts- und Industrieraums („Green Deal“). Diese legislativen Maßnahmen belasten tendenziell mittelständische Unternehmen, die die geforderten Berichtstrukturen erst einmal aufbauen müssen und so vor erheblichen finanziellen Schwierigkeiten stehen können. Dabei sind kleine und mittelgroße Unternehmen, abgekürzt KMU, eine der „tragenden Säulen der deutschen Volkswirtschaft“, für deren finanzielle Stabilität gesorgt werden muss.

Die Ausweitung der ESG-Regularien auf den deutschen Mittelstand steht im Zentrum einer aktuellen Studie, die im Namen der Hanns-Seidel-Stiftung in Zusammenarbeit mit der TU München erarbeitet wurde. Der Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung Markus Ferber, MdEP, Prof. Dr. Gunther Friedl, Dekan und Professor für Controlling an der TUM School of Management und Prof. Dr. Diane Robers, Leiterin der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung, sowie Experten und Vertreter des deutschen Bankwesens und mittelständischer Vereinigungen diskutierten bei der Vorstellung die Ergebnisse der Studie und erörterten die potenziellen Auswirkungen der Regulierungen auf den Mittelstand.

„Nachhaltigkeitskriterien im Mittelstand – werden die aktuellen Regulatorien im Bereich Nachhaltigkeit zu Finanzierungsschwierigkeiten im deutschen Mittelstand führen?“

Die gesamte Studie der Technischen Universität München finden Sie hier.


ESG-Regularien: Eine Belastung für den Mittelstand

Die Studie befasst sich mit der Problematik der Ausweitung der ESG-Regularien auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU). KMU sind eine der tragenden Säulen der deutschen Volkswirtschaft. Allerdings setzen bereits Fachkräftemangel und die steigenden Energie- und Rohstoffpreise den Unternehmen ernsthaft zu. Nun tritt ein weiterer belastender Faktor hinzu: In der europäischen Gesetzgebung werden zusätzliche ESG-Anforderungen wie die NFRD- bzw. die CSRD-Regularien diese Unternehmen betreffen. Mangels finanzieller und personeller Kapazitäten führen diese nun aufkommenden Berichts- und Transparenzanforderungen zu erheblichem Mehraufwand. Die unmittelbare Pflicht zur Berichterstattung wird zunächst „nur“ schätzungsweise 15.000 der 3,5 Millionen KMU treffen. Allerdings ist davon auszugehen, dass die Berichtspflicht sukzessive auf kleinere mittelständische Unternehmen ausgeweitet wird. Schon jetzt sind viele KMU mittelbar von diesen Anforderungen betroffen, da sie in der Wertschöpfungskette als Zulieferbetriebe für Großunternehmen agieren und entsprechende Informationen an die berichtspflichtigen Großunternehmen liefern müssen.

 

Die Ergebnisse der Studie der TU München wurden mit Experten und Vertretern des deutschen Bankwesens und mittelständischer Vereinigungen diskutiert.

Die Ergebnisse der Studie der TU München wurden mit Experten und Vertretern des deutschen Bankwesens und mittelständischer Vereinigungen diskutiert.

Kalac; HSS

 

Die legislativen Maßnahmen im Zuge der ökologischen Transformation belasten zunehmend die mittelständischen Unternehmen, welche die geforderten Berichtstrukturen erst einmal aufbauen müssen und so vor erheblichen finanziellen Schwierigkeiten stehen können.

Die legislativen Maßnahmen im Zuge der ökologischen Transformation belasten zunehmend die mittelständischen Unternehmen, welche die geforderten Berichtstrukturen erst einmal aufbauen müssen und so vor erheblichen finanziellen Schwierigkeiten stehen können.

KMU stehen vor erheblichen Finanzierungschwierigkeiten

Auch im Bereich der Unternehmensfinanzierung drohen Einschränkungen, da Banken aufgrund aktueller EU-Gesetzgebung immer stärker ESG-Informationen bei der Kreditvergabe anfragen. Die kleinen und mittleren Unternehmen können diese Informationen jedoch häufig nicht liefern. Dies kann zu Finanzierungsschwierigkeiten führen und die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen. Für das Geschäftsjahr 2022 müssen Banken erstmals ihre Green Asset Ratio (GAR), also den Anteil des nachhaltigen Geschäftsvolumens, offenlegen.
Bis zum Jahr 2025 zählen Kredite an KMU – völlig unabhängig von deren Nachhaltigkeit – allerdings nicht in die Wertung. Damit haben Banken weniger Anreiz, Kredite an KMU zu vergeben. Gleichzeitig kostet die ökologische Transformation Geld. In der Diskussion wurde besonders deutlich, dass das derzeitige Vorgehen nicht den (ökologischen) Transformationsweg von Unternehmen berücksichtigt und entsprechende Anreize schafft. Der Gesetzgeber ist hier kurzfristig gefragt, diese Benachteiligung durch eine Veränderung der Berechnungslogik zu beseitigen.

Der deutsche Mittelstand wird als Motor der deutschen Wirtschaft bezeichnet und seine erfolgreiche Entwicklung hängt maßgeblich von einer ausgewogenen und praktikablen Umsetzung der Nachhaltigkeitsregulierung ab. Es ist wichtig, dass die Regelungen den Mittelstand nicht übermäßig belasten und seine Wettbewerbsfähigkeit nicht gefährden, sondern den Weg der ökologischen Transformation positiv begleiten, damit daraus entstehende Chancen auch ergriffen werden können.
Markus Ferber, MdEP, stellte zusammenfassend zum Inhalt der Studie fest:

Der Mittelstand ist eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft, sein Wohlergehen liegt auch der Stiftung sehr am Herzen. Es sollten möglichst schnell einheitliche Standards für die ESG-Berichterstattung von mittelständischen Unternehmen formuliert und kommuniziert werden. Nur so kann sich die Wirtschaft adäquat den neuen Herausforderungen stellen."

ESG – Kurz erklärt.

Die Abkürzung „ESG“ steht für Environmental, Social und Governance und stellt drei Grundsäulen der unternehmerischen Nachhaltigkeit dar. Unternehmen sollen sozial und ökologisch agieren sowie ausreichende Aufsichts- und Kontrollstrukturen besitzen. Je nach Erfüllungsgrad dieser drei Komponenten erzielen Unternehmen eine entsprechende Bewertung (ESG-Performance). Diese ESG-Performance veröffentlichen Unternehmen im Rahmen eines ESG-Berichts.

Kontakt

: Prof. Dr. Diane Robers
Leiterin
Akademie für Politik und Zeitgeschehen
Telefon: 
Fax: 
E-Mail: 
Leiter: Wilken Hustert
Bildung, Hochschulen, Kultur
Leiter
Telefon: