Print logo
Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen

Medienpreis "Politische Influencer in den Sozialen Medien"
Impulsgeber in der digitalen Welt

Autorin/Autor: Katja Zirkel

TikTok, Instagram und Podcasts sind wichtige Nachrichtenquellen für junge Menschen. Influencer haben großen Einfluss – positiv wie negativ. Wenn sie politische Themen verständlich aufbereiten, können sie die Demokratie unterstützen. Die HSS hat Influencer ausgezeichnet, die informieren und junge Menschen ermutigen, sich für die Demokratie einzusetzen.

Im Rahmen der Münchner Medientage hat die Hanns-Seidel-Stiftung nun zum vierten Mal den Medienpreis „Politische Influencer in den Sozialen Medien“ verliehen. Der Preis wurde in den Kategorien TikTok, Instagram und Multimedia vergeben. Er zeichnete Beiträge aus, die informative, spannende und verständliche Informationen bieten, die Lust auf Politik machen und in den unterschiedlichen Plattformen der sozialen Medien vorwiegend junge Menschen erreichen. Damit möchte die Stiftung qualitativ guten Content im politischen Bereich fördern. Der Preis war mit 6.000 Euro dotiert.

Die Preise überreichte die stellvertretende Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung, Susanne Breit-Keßler, zusammen mit dem Präsidenten der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), Dr. Thorsten Schmiege, auf der Media Idol Stage im House of Communication in München.

David Matei, Leon Eberhardt, Prof. Dr. Jonas Schützeneder (Jury), Katarina, Susanne Breit-Keßler (HSS) und Dr. Thorsten Schmiege (BLM) bei der Preisverleihung im Rahmen der Medientage München (von links).

HSS

Zur Wehr setzen

Susanne Breit-Keßler lobte die Qualität der Social-Media-Beiträge: „Ich freue mich, drei herausragende Influencer für ihr vorbildliches Engagement im Social-Media-Bereich auszeichnen zu dürfen. Alle drei vermitteln mit klug gemachten Beiträgen ein Wissen über Politik, das jungen Leuten hilft, sich eine eigene, fundierte Meinung zu bilden und damit zu einer selbstbewussten, demokratischen Haltung zu finden. In einem Umfeld von Fake News und extremistischer Meinungsmache tragen unsere Preisträger dazu bei, dass politisches Geschehen transparent und direkte Kommunikation mit Politik möglich wird. Die User und Userinnen partizipieren dadurch an den demokratischen Prozessen. Sie können Gefährdungen unseres freiheitlichen Rechtsstaates besser erkennen und sich zusammen mit anderen dagegen auf intelligente Weise zur Wehr setzen.“

Politische Influencer haben einen großen Einfluss auf die Meinungsbildung junger Zielgruppen, betonte Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), in seiner Laudatio. Deshalb trügen sie eine besondere Verantwortung, ähnlich wie Journalisten. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien unterstütze sie dabei, indem sie über Themen wie Werbekennzeichnung, journalistische Sorgfaltspflichten und den Umgang mit Hass aufkläre.

Zahlreiche Zuhörer lauschten gespannt, als auf der Bühne über den Einfluss von Influencern sowie die Chancen und Herausforderungen für unsere Demokratie diskutiert wurde.

HSS

Spannende Projekte, neue Ansätze

Die Jury unter der Leitung von Dr. Jonas Schützeneder, Professor für Journalismus und digitale Innovation an der Universität der Bundeswehr München, zeigte sich begeistert von der hohen Qualität und Vielfalt der eingereichten Beiträge: „Auch dieses Jahr haben wir wieder spannende neue Projekte gefunden. Wir als Jury haben tolle neue Ansätze entdeckt, viel gelernt und sind sehr gespannt auf die nächsten Schritte unserer Preisträgerinnen und Preisträger“, so Schützeneder, der für diesen Content auch einen Markt in der Medienlandschaft sieht: „Die Studienlage zeigt eindeutig, dass Information und Meinungsbildung gerade bei der jüngeren Altersgruppe so vielschichtig und vielfältig ist wie nie. Trotzdem fühlt sich diese Generation politisch und sucht sehr aktiv nach Inhalten und neuen Gesichtern, die diese Themen präsentieren.“

Die Preisträger

"Die trockene Theorie" während des Studiums fand Leon Eberhardt "ganz schön langweilig". Daraus entstand die Idee für politik.neugedacht.

HSS

Kategorie TikTok

Der Preis in der Kategorie TikTok geht dieses Jahr an Leon Eberhardt mit seinem TikTok-Kanal politik.neugedacht.

Die Begründung der Jury: Leon Eberhardt begleitet kritisch, aber fundiert, den politischen Alltag. Er liefert recherchierte Hintergründe, vergleicht, ordnet ein und regt zur eigenen Meinungsbildung an. Gerade zu den Themenfeldern EU-Kritik und Rechtsextremismus findet er eine passende Balance und sorgt mit kleinen satirischen Elementen für ein passendes Maß an Auflockerung.

Katarina von verstehe_politik: „Ich möchte, dass es einen Ort gibt, an dem alle Menschen alle Fragen zu Politik stellen können, ohne dass es peinlich ist, dass sie etwas nicht wissen. Und ich hoffe, dass ich diesen Ort geschaffen habe.“

HSS

Kategorie Instagram

Katarina von verstehe_politik hat in der Kategorie Instagram überzeugt.

Und so begründet die Jury die Auszeichnung: Katarina liefert auf ihrem Account politisches Wissen für die junge Zielgruppe. Sie agiert überaus souverän und umsichtig. Fakten, Argumente und Meinung sind klar aufeinander abgestimmt. Sie stellt Grundbegriffe, zentrale Personen und größere Zusammenhänge wunderbar nachvollziehbar dar und hat sich mit großer Liebe zum (politischen) Detail die Auszeichnung mehr als verdient.

"Bei meiner Arbeit habe ich sehr viel mit Jugendlichen zu tun und erkläre ihnen bereits Sicherheitspolitik." Sein Wissen teilt David Matei auch in den sozialen Medien.

HSS

Kategorie Multimedia

In der Kategorie Multimedia geht unser Medienpreis an David Matei.

So bewertet die Jury seine Arbeit: David Matei liefert der Zielgruppe multimedial und Plattform-optimiert spannende Einblicke, Informationen und Hintergründe aus der Welt der Sicherheitspolitik. Der Mix aus hintergründigen Podcast-Gesprächen, humorvollen TikToks und interaktiven Instagram-Elementen hat nicht nur seine reichweitenstarke Community überzeugt: Matei bearbeitet ein hochkomplexes politisches Feld souverän und ist auf Basis von Recherche und Präsentation ein Vorbild für alle, die sich mit diesem hochaktuellen Thema auseinandersetzen.

Was ist ein Influencer?

Ein Influencer ist eine Person, die durch ihre Präsenz in den sozialen Medien viele Anhänger hat und diese durch ihre Beiträge beeinflussen kann. Influencer teilen regelmäßig Inhalte auf Social-Media-Plattformen wie Instagram, YouTube, TikTok oder X (ehemals Twitter), und veröffentlichen dort Beiträge zu speziellen Themen wie Mode, Fitness, Reisen, Gaming, Beauty oder Essen. Weil ihnen viele Menschen folgen und ihre Meinungen schätzen, arbeiten Firmen oft mit Influencern zusammen. Sie bezahlen sie, um ihre Produkte zu zeigen oder zu empfehlen. Dadurch können Influencer das Verhalten ihrer Follower beeinflussen, zum Beispiel, welche Produkte sie kaufen. Ihre Empfehlungen wirken oft glaubwürdiger als klassische Werbung.

Die Münchner Medientage 2024

Die Münchner Medientage, die vom 23. bis 25. Oktober im House of Communication stattfanden, standen dieses Jahr unter dem Motto "Realities". Sie widmeten sich der Rolle der Medien in einer von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägten Welt. Über 300 Speaker aus den Bereichen Medien, Technologie, Wissenschaft und Politik diskutierten über die Zukunft der Medienbranche. Auf dem Programm standen Panels, Workshops und Sessions zu den Themen KI, Journalismus und Medienethik, Werbung und Marketing, Diversity, Nachhaltigkeit und Bildung.

Kontakt

Redakteurin: Katja Zirkel
Onlineredaktion/Internet
Redakteurin
Telefon: 
E-Mail: