© Hanns-Seidel-Stiftung
Unsere aktuellen Themenschwerpunkte und weitere ThemenZum Überblick...
Durchsuchen Sie unsere Publikationsdatenbank.Zum Überblick...
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und wir senden Ihnen einen sicheren persönlichen Link
Politik verstehen, Hintergründe begreifen und Analysen zu aktuellen Themen lesen: Publikationen kostenlos online bestellen oder downloaden.
enge Kooperation vor, die fünf Partnerschaften umfasst: 1) für die grüne Wende und den Zugang zu Energie, 2) für den digitalen Wandel, 3) für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung, 4) für ...
Die EU und Afrika möchten ihre Zusammenarbeit auf neue Füße stellen. So schlug die EU-Kommission für die künftigen Beziehungen im März 2020 eine enge Kooperation vor, die fünf ...
The EU and Africa aim to put their cooperation on a new footing. Thus, the EU Commission proposed in March 2020 close future relations based on five partnerships: 1) for green transition and ...
gesetzten Klimaziele 2020 verfehlen. Die Probleme im System Energieversorgung nehmen zu. Die Kosten steigen weiter. Deutschland droht an der Energiewende zu scheitern und zum abschreckenden ...
ist. Siegfried Balleis stellt die Mobilität der Zukunft vor und setzt dabei auf Wasserstoff als Energieträger. Wolfgang Sréter stellt in seinem Beitrag das erfolgreiche Berufsbildungsprojekt ...
Rüther, Günther: Wir Negativen. Kurt Tucholsky und die Weimarer Republik. Wiesbaden: Marixverlag 2018, 336 Seiten, 26,00.
Unsere Arbeits- und Lebenswelt wird derzeit von keiner anderen Entwicklung so beeinflusst wie von der Digitalisierung. Daraus ergeben sich Chancen, aber auch Risiken, auf die wir vorbereitet ...
Levitsky, Steven / Ziblatt, Daniel: Wie Demokratien sterben. Und was wir dagegen tun können. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 2018, 320 Seiten, e 22,00.
Hacker-Angriffe, Identitätsklau oder Cybermobbing das Internet bietet nicht nur große Chancen, sondern birgt für seine Nutzer auch erhebliche Risiken. Der Bayerische Landesbeauftragte für ...
Hunger und Mangelernährung sind die größten vermeidbaren Skandale auf unserem Planeten, denn Mutter Erde hat das Potenzial, alle Menschen satt zu machen. Wir haben das Wissen, die ...
Die Beschlüsse der Vereinten Nationen und der Europäischen Union zur Bekämpfung der Folgen des Klimawandels haben gezeigt, dass der Mobilitätssektor eine große Bringschuld zur Lösung der ...
Die Politischen Studien verabschieden sich mit einem Interview vom Generalsekretär der Hanns-Seidel-Stiftung, Dr. Peter Witterauf. Nach 15 Jahren an der Verwaltungsspitze der Stiftung tritt ...
Die Digitale Revolution ist in vollem Gange und berührt mittlerweile nahezu alle Lebensbereiche, sodass man sich ihr kaum mehr entziehen kann. Sie bringt Chancen mit sich, birgt aber ...
Ist das lustig? Eine WhatsApp-Nachricht mit Führer-Gedächtnisbild und dem Satz Du denkst du bist hit. Adolf war Hitler. Eine andere mit einer Bildercollage von Anne Frank als Pizza-Sorte Die ...
Ischinger, Wolfgang: Welt in Gefahr. Deutschland und Europa in unsicheren Zeiten. Econ: Berlin 2018, 304 Seiten, e 24,00.
Liebe Leser, wir wissen es alle: Plastik schadet unserer Umwelt, gelangt in die Ozeane und findet sich wieder in den Mägen zahlreicher Meeresbewohner ein verhängnisvoller Kreislauf. Auch ...
Traut, Julian: Ein Leben für die Kultur. Reinhard Raffalt (1923-1976) zwischen Bayern, Deutschland und Italien. Regensburg: Friedrich Pustet 2018, 304 Seiten, e 39,95.
Baron beschäftigt sich mit den Krawallen beim G20-Gipfel in Hamburg und P. Niessen beleuchtet die Energie- und Klimapolitik in Deutschland. Wie gerecht verläuft Infrastrukturplanung hier zu ...
Die Prognosen wiesen alle in eine Richtung: Wahlsieg der Union mit der Spitzenkandidatin und Amtsinhaberin Angela Merkel. Dem Gegenkandidaten der SPD wurden kaum mehr Chancen eingeräumt - ...
Neun Monate nach der Amtsübernahme Donald Trumps ist ein einheitlicher außenpolitischer Kurs der neuen US-Regierung kaum zu erkennen. Die oft widersprüchlichen Aussagen des neuen Präsidenten ...
Mit dem Wahlerfolg Donald Trumps im November 2016 wurden die Transatlantischen Beziehungen vor neue Tatsachen gestellt. Manch politischer Kommentator prognostizierte sogar "das Ende des ...
Donald Trump bleibt mit seinem impulsiven Verhalten und seinem chaotischen Führungs- und sehr rustikalen Kommunikationsstil auch nach der Wahl ganz er selbst. Viele Experten hofften, dass ...
Donald Trump ist nicht Auslöser der Krise des US-Systems, sondern ein Symptom. Die Lähmung Washingtons wird wohl bis zu den Mid-Term-Elections 2018 anhalten, danach könnten sich neue ...
Michael C. Kimmage ist Professor für Geschichte an der Catholic University of America in Washington, DC. Von 2014 bis 2016 war er beim U.S. Department of State im Office of Policy Planning ...
Kathrin Wickenhäuser studierte Soziologie und diplomierte zum Thema "Unternehmensübergabe von Familienunternehmen'". Als Tochter bekannter Münchner Hoteliers-Eltern sammelte sie bereits ...
Die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen für alle ist nicht neu. Sie wird seit Längerem in einer Reihe von Ländern diskutiert, so auch in Deutschland. Neu ist aber, dass diese ...
Die Treffen der führenden Wirtschaftsnationen und Schwellenländer (G20) stehen von Anfang an im Fokus einer global agierenden Protestbewegung. Maßgeblich darin eingebunden waren und sind ...
Angela Merkel im Strandkorb beim G8-Gipfel von Heiligendamm 2007 oder mit Obama in Elmau 2015 - diese Bilder der "Klimakanzlerin'", stellvertretend für die "Vorbildfunktion'" der ...
Mit der Entscheidung, wo und wie Infrastrukturen geschaffen werden, werden einige Räume bevorzugt und andere vernachlässigt. Die Entscheidung über die Verwendung öffentlicher Gelder für den ...
Varwick, Johannes: NATO in (Un-)Ordnung. Wie transatlantische Sicherheit neu verhandelt wird. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2017, 224 Seiten, e 19,99.
Weckenbrock, Christoph: Schwarz-grüne Koalitionen in Deutschland. Erfahrungswerte aus Kommunen und Ländern und Perspektiven für den Bund. Baden-Baden: Nomos Verlag 2017, 934 Seiten, e ...
Von Bredow, Wilfried: Die Geschichte der Bundeswehr, Berlin: Palm-Verlag 2017, 160 Seiten,e 29,95.
Ionesco, Dina / Mokhnacheva, Daria / Gemenne, Francois: Atlas der Umweltmigration. oekom verlag: München 2017, 176 Seiten, e 22,00.
Rill, Bernd: Was Luther angerichtet hat: Die Reformation und ihre Folgen. Butzon & Bercker Verlag, Kevelaer 2017, 400 Seiten, e 25,00.
schaffen und unabhängig von Energieimporten werden. Durch einen neuen Fokus auf die Förderung fossiler Energieträger vollzieht Trump eine Abkehr von der Klima- und Energiepolitik der ...
Ist von den G20 ein Gestaltungsimpuls im Bereich Klima- und Energiebereich zu erwarten? Die bisherige Bilanz ist gemischt. Mit der Ankündigung des Ausstiegs der USA aus dem Pariser Abkommen ...
Auch 2035 werden fossile Energieträger noch vier Fünftel des weltweiten Bedarfs decken. Der Nahe/Mittlere Osten wird seine Position als wichtige Energieversorgungsregion behaupten, ...
In einer Expertenrunde werden in Wildbad Kreuth regelmäßig aktuelle Herausforderungen der europäischen Energie- und Klimapolitik herausgegriffen und diskutiert. Die vorliegende Publikation ...
Die Energiewende wird immer wieder auch als Mittel zur Reduktion von Importabhängigkeiten von fossilen Energieträgern herangezogen und so als Bewegung hin zu einer autarken Energieversorgung ...
Die energiepolitischen Konzeptionen der Bundesregierung von 2010 und 2011 (Energiewende) widmen den globalen energiepolitischen Megatrends kaum Aufmerksamkeit. So entsteht der Eindruck, dass ...
Deutschland kann seine energie- und klimapolitischen Ziele nicht erfüllen, wenn nicht die Verstromung von Kohle drastisch reduziert wird. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) ...
Nach dem Klimagipfel in Paris im Dezember 2015 rückt die Frage der zukünftigen Nutzung der Kohle nicht nur in Deutschland in den Fokus der energie- und klimapolitischen Debatte. Wie passt ...
Die internationale Klimapolitik hat sich darauf eingerichtet, von jedem Land einen Beitrag zur globalen Treibhausgasbegrenzung zu erwarten, das den selbstbestimmten Möglichkeiten der Länder ...
Energie aus Biomasse wird kontrovers diskutiert. Einerseits spielt sie im Zuge der Energiewende eine große Rolle. Die ländlichen Räume sehen hier interessante Potenziale für die regionale ...
Erneuerbare Energieträger tragen derzeit zu 12,5 % zur Energiebereitstellung bei. Als gespeicherte Sonnenenergie leistet dabei die Bioenergie aus der Land- und Forstwirtschaft mit etwa 67 % ...
Energie aus Biomasse wird gegenwärtig kontrovers diskutiert: In welchem Umfang sollen Bioenergietechnologien bei der Energiewende zum Einsatz kommen? Sind sie nur Produkt einer guten ...
In Zukunft werden kluge Konzepte sowohl die grüne (Ressourcen) als auch die kulturelle (Wissen & Gesellschaft) Grenze unseres aktuellen Wirtschaftens verschieben müssen. Der Gewässerschutz ...
Kurzumtriebsplantagen (KUP) nennt man den Anbau von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen. Die Bäume treiben nach der Ernte wieder aus dem Stock aus, sie können also ...
"Energie aus Biomasse'" ist nur ein Aspekt, der in der Bioenergie-Region Straubing-Bogen - eine von aktuell 21 Modellregionen in Deutschland - mit Nachdruck verfolgt wird. Auch ansonsten ...
Die Energiewende stockt: Viele fühlen sich missverstanden, übergangen, sind tatenlos oder blockieren. Das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) kann durch Bürgermitwirkung und -beteiligung im ...