© Hanns-Seidel-Stiftung
Unsere aktuellen Themenschwerpunkte und weitere ThemenZum Überblick...
Durchsuchen Sie unsere Publikationsdatenbank.Zum Überblick...
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und wir senden Ihnen einen sicheren persönlichen Link
Politik verstehen, Hintergründe begreifen und Analysen zu aktuellen Themen lesen: Publikationen kostenlos online bestellen oder downloaden.
Die zugrundeliegende Untersuchung zielt darauf ab, die Bereiche in der Klima- und Energiepolitik zu identifizieren, in denen eine Zusammenarbeit in gemeinsamer Verantwortung möglich ist. Sie ...
This report presents an analysis and recommendations regarding EU-Africa relations with a focus on the green transition and energy, the first priority area of the EU's Comprehensive Strategy ...
Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine wird sich die europäische und atlantische Sicherheitsarchitektur grundlegend verändern. Die Konfrontation mit Russland und die ...
Die Gewalt gegen Einsatzkräfte hat in den letzten zehn Jahren stark zugenommen. Vermehrt werden Polizistinnen und Polizisten bei der Erfüllung ihrer Aufgaben mit Anfeindungen, Drohungen oder ...
Bayern ist mit Abstand das sicherste Bundesland Deutschlands: Zu diesem Schluss kommt die bundesweite Kriminalstatistik 2021, die im April 2022 in Berlin vorgestellt wurde. Wie auch in den ...
Bei der Bayerischen Polizei werden Angriffe und Straftaten gegenüber Polizisten in einer jährlichen Statistik zusammengefasst. Diese GewaPol-Statistik (Gewalt gegen Polizeibeamte) zeigt dann ...
Als einen von mehreren Bausteinen zur Bekämpfung der Gewalt gegen Einsatzkräfte haben Polizei und Justiz ein Konzept zur priorisierten Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen ...
Innere Sicherheit gehört zu den Grundbedürfnissen der Menschen. Politik ist dafür verantwortlich, dass "sicher leben" gewährleistet wird. Innere Sicherheit ist daher eine der Voraussetzungen ...
Es ist paradox: Dass ein Nichtschwimmer im tiefen Wasser seinen Retter aus Panik umklammert und dessen Leben gefährdet, ist im Zustand von Todesangst nachvollziehbar. Was aber bewegt ...
Vom idealistischen Helfer in Uniform zum Opfer von Hass und Gewalt - Polizisten stehen bei Studien zu den angesehensten Berufsgruppen Deutschlands seit Jahren in den Top Ten. Im Berufsalltag ...
Die Angriffe gegen Polizeibeamte scheinen rückläufig zu sein. Das sagt die aktuelle Statistik. Warum man dies überhaupt fundiert diskutieren kann und ob diese Aussagen auch einer Überprüfung ...
Polizei als Feindbild - Polizeibeamte sehen sich bei der Ausübung ihres Berufes nicht nur Gewalt im realen Leben, sondern zudem noch Hass und Hetze im Internet ausgesetzt. Doch was hat es ...
Verbale und körperliche Gewalt gegen unsere Polizistinnen und Polizisten, Feuerwehrleute und Aktiven der Hilfsorganisationen beschäftigt uns alle und macht uns tief betroffen. Die Anzahl an ...
Zum Jahresbeginn 2018 ereigneten sich an einem Wochenende in Regensburg mehrere in Teilen sehr folgenschwere gewalttätige Übergriffe auf Polizeibeamte. Art und Intensität der Gewaltausübung ...
Innovationen gelten als wesentlicher Eckpfeiler für nachhaltigen Wohlstand und Wohlergehen. Doch zu keinem Zeitpunkt war das Thema dringlicher und wichtiger als heute. Die großen ...
Universitäten haben in der Gesellschaft seit jeher eine recht eigenständige Rolle. Sie sind Orte des Bewahrens und zugleich des Neuen, Orte tiefgründiger Forschung und akademischer Lehre. ...
Als die Universität der Bundeswehr München 2019 mit dem Programm founders@unibw anfing, Startups systematisch zu fördern und Intrapreneurship, also unternehmerisches Denken und Handeln in ...
Städte sind Akteure des Wandels: Mit der Realisierung der Smart City treiben sie die nachhaltige Transformation der Gesellschaft lokal und global voran. Durch ihre internationale und ...
Die wirtschaftliche Prosperität in unserer Industriegesellschaft ist noch immer direkt verknüpft mit einem Mehr an Ressourcen. Entgegen der Empfehlung in einem UNEP-Report aus dem Jahr 2011, ...
Zukünftige Historiker werden möglicherweise die 2020er-Jahre als das Jahrzehnt der großen Wenden bezeichnen. Auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens, über alle Regionen und Kulturen ...
Die Bewältigung der Corona-Pandemie stand berechtigterweise die letzten beiden Jahre im Zentrum aller gesundheitspolitischer Überlegungen. Gesundheitspolitik ist aber nicht nur ...
Weil wir davon überzeugt sind, dass es technisch - und nach den Erfahrungen mit der Corona-Pandemie jetzt auch gesellschaftspolitisch - möglich ist, Datenschutz und Datenschatz zusammen zu ...
In seinem Beitrag verdeutlicht der CSU-Bundestagsabgeordnete Stephan Pilsinger die Chancen und Möglichkeiten einer optimierten Nutzung von Gesundheitsdaten für eine verbesserte Gesundheit ...
Mit dem von der Bundesregierung geplanten Gesundheitsdatennutzungsgesetz sollen auf nationaler Ebene Patientendaten barrierefrei ausgetauscht werden können. Im Zuge des Europäischen ...
Der zentrale Aspekt der Kommunikation in der Gesundheitsversorgung ist Interoperabilität. Diese ist mehr als ein hochaktuelles Thema im Gesundheitswesen, eines der wichtigsten, jedoch bei ...
Die Digitalisierung der Medizin ist unmittelbar an die Datennutzung in der medizinischen Versorgung und Forschung gebunden. Die Daten liefern neue Erkenntnisse über Erkrankungen, können die ...
Der bloße Gedanke daran, dass die eigenen Gesundheitsdaten auf einmal zentral und vollständig digital(-isiert) verfügbar sein könnten, schürt Ängste und wirft Umsetzungsfragen auf. Ein ...
Wir bauen die größte "Datenbank". Eine Datenbank, die legal, ethisch korrekt und technisch möglich ist. Mit Inhalten, die Forschung, Staat und Gesellschaft direkt zur Verfügung stehen. ...
Warum die Einführung eines Europäischen Gesundheitsdatenraumes (EHDS) längst überfällig war, was er beinhaltet und was nicht, welche Chancen sich nun daraus für Gesellschaft, Versorger und ...
Das deutsche Gesundheitswesen birgt einen Schatz von unermesslichem Wert für die bessere Behandlung von Millionen Patienten: medizinische Daten, die bei jedem Arztbesuch, ...
Die Nutzung von Gesundheitsdaten birgt viel Potenzial, stößt aktuell jedoch in Deutschland noch auf Hürden. Am Beispiel Versicherter-Krankenkasse wird argumentiert, dass niedrigschwellige ...
Für die Gesundheits- und Pflegewirtschaft in Bayern ist der Zugang zu Gesundheitsdaten von entscheidender Bedeutung. Das haben die vergangenen zwei Pandemiejahre gezeigt. Die Effizienz der ...
Die Ankündigung eines Gesundheitsdatennutzungsgesetzes im Ampel-Koalitionsvertrag hat vor über einem Jahr zu Recht hohe Wellen geschlagen. Konkrete Schritte sind trotz zahlreicher ...
Eine personalisierte Gesundheitsversorgung, die mit jeder Behandlung heute neues Wissen für die Zukunft generiert - diese Perspektive eröffnet uns die digitale Transformation in der Medizin. ...
Der medizinische Fortschritt hat in den letzten 100 Jahren unser aller Leben verlängert. Die Forschung mit Gesundheitsdaten kann für den nächsten großen Zugewinn an Lebenszeit sorgen. Warum ...
Die Coronakrise hat gezeigt, dass der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland in verschiedenen Bereichen nicht über die Daten verfügt, die er zur Erfüllung seiner Aufgaben ...
Die Industrie konnte bereits zeigen, dass durch eine konsequente Datennutzung im Rahmen der Digitalisierung Synergien ausgeschöpft und Prozesse verbessert werden konnten. Dieser Beitrag soll ...
Beförderliche Gesundheitsdaten sollen für Versicherte und Patienten ohne systematische Vor- oder Nachteile nutzbringend sein, diese insbesondere befördern, an der Datenerstellung, der ...
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland stellt eine Schlüsselaufgabe in der Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit unseres Gesundheitssystems dar. Es ist daher nicht ...
Die Digitalisierung in den letzten Jahrzehnten führt dazu, dass Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen große Mengen an Daten erzeugen. Das exponentielle Wachstum wird ...
Bis 2025 will die EU-Kommission mit Schaffung eines europäischen Gesundheitsdatenraums für einen effizienten Austausch und direkten Zugriff auf unterschiedliche Gesundheitsdaten sorgen - und ...
Wer das Ziel einer Reise erreichen will, muss zuerst wissen, wo er oder sie sich befindet. Wo befindet sich Deutschland bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen? Trotz erster Schritte zur ...
Vielen ist es gar nicht so bewusst aber: Daten bestimmen unser Leben. Wir profitieren von Daten und produzieren sie täglich. Beim Surfen im Netz, wenn wir Cookies freigeben, bei der Nutzung ...
Seit Jahrzehnten steht die Prostitution in Deutschland wegen fehlender oder unzureichender Regelungen im Fokus der Öffentlichkeit. Dieser gesellschaftliche Randbereich ist mittlerweile eine ...
Hunderttausende Mädchen und junge Frauen werden jährlich zu Opfern einer gigantischen Sexindustrie: Skrupellose Menschenhändler kidnappen sie oder ködern sie mit falschen Jobversprechungen. ...
Prostitution in Deutschland heute - das ist ein rassistisches Gewaltsystem aus Not, Zwang, Ausbeutung, Erpressung und Brutalität. Es reicht daher nicht, bestehende Gesetze nachzubessern oder ...
Prostitution und Frauenhandel haben ihre Wurzeln in einer spezifischen Nachfrage und der Bereitschaft, Menschen zur Ware zu degradieren. Wir sollten uns daher die Frage stellen, was mit ...
Welche Rolle spielt die EU bei der Unterstützung der Zivilgesellschaft als Beitrag zur Förderung guter Regierungsführung? Dieses Thema ist insbesondere vor dem Hintergrund, dass die ...
What role does the EU play in supporting civil society for the purpose of promoting good governance? The topic is of central importance, in particular given that civil society is coming ...
Der deutsche militärische Luft- und Raumfahrtsektor (dmLR) steht vor einem erheblichen Wandel. Wichtige Weichen für seine Zukunftsfähigkeit müssen in der nächsten Legislaturperiode gestellt ...
Kultur verbindet - sie bringt Menschen auf der ganzen Welt zusammen. In einer zunehmend komplexer werdenden, technischen, digitalisierten Welt sind es doch unsere Kulturgüter, die uns einen ...
Die Corona-Pandemie hat tiefe Einschnitte im gesamten Kulturbereich hinterlassen. Betroffen sind alle vier Säulen des kulturellen Lebens in Deutschland: die Künstler, die Unternehmen der ...
Die Pandemie war für die Kinos die schwerste Krise in ihrer 126-jährigen Geschichte. Nicht nur wirtschaftlich, sondern auch emotional war sie eine extreme Herausforderung. Kinobetreiber sind ...
Kultur ist für das Funktionieren unserer Gesellschaft ein essenzieller Akteur. Im Artikel wird anhand von zehn Thesen Kultur als soziales Kapital definiert und aus der soziologischen ...
Seit fast zwei Jahren hält uns die Corona-Pandemie fest im Griff. Sie hat uns auf schmerzhafte Weise vor Augen geführt, dass nichts von dem, was wir gewohnt sind, vor Veränderungen geschützt ...
Gibt es einen Soundtrack zur Corona-Krise? Wie klingt die Pandemie? Die popmusikalischen Beiträge, die in Antwort auf COVID-19 entstanden sind, liefern nicht nur Unterhaltung, sondern ...
Corona hat eine Vorgeschichte. Die Pestpandemie des späten Mittelalters führte zu einer Literaturexplosion. Jenseits von Boccaccios bekanntem Dekameron entstanden europaweit Pesttraktate in ...
Kunst als Ausdruck von Kultur ist unverzichtbar. Auch und besonders in Zeiten der Krise, in der oft genug das Augenmerk vorrangig anderem gilt. Wo Kunstschaffende ihre Existenzgrundlage ...
Dass Epidemien immer schon das Verhältnis des Publikums zu den erzählten Geschichten in ihren Medien bestimmt haben, gilt nicht erst seit Corona, aber gerade historische Vorbilder können uns ...
Eine Pandemie kann für Kunst und Literatur eine Initialzündung sein, wie wir aus der europäischen Kulturgeschichte wissen. Bei Corona jedoch haben Künstler und Intellektuelle weitgehend ...
Kunst und Kultur vermögen auch ein Ventil zu sein, Extremsituationen wie pandemische Zustände zu verarbeiten. Für uns als politische Stiftung im Kulturstaat Bayern ist es gerade deshalb ein ...
Die Corona-Pandemie hat sich besonders im Kulturbereich wie ein Katalysator ausgewirkt. Musiker, Schauspieler, Filmemacher, aber auch Autoren und Theaterregisseure waren gezwungen, neue Wege ...
Wer vom Musikmachen leben will, braucht starke Nerven, Talent, Ausdauer, Ehrgeiz, Hingabe, Kreativität und den Glauben an sich. Unternehmen würden für solche Mitarbeiter tief in die Tasche ...
Die EU und Afrika möchten ihre Zusammenarbeit auf neue Füße stellen. So schlug die EU-Kommission für die künftigen Beziehungen im März 2020 eine enge Kooperation vor, die fünf ...
The EU and Africa aim to put their cooperation on a new footing. Thus, the EU Commission proposed in March 2020 close future relations based on five partnerships: 1) for green transition and ...