Ein Algorithmus ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen. Algorithmen bestehen aus endlich vielen, wohldefinierten Einzelschritten. Damit können sie zur Ausführung in ein Computerprogramm implementiert, aber auch in menschlicher Sprache formuliert werden. Bei der Problemlösung wird eine bestimmte Eingabe in eine bestimmte Ausgabe überführt.
Ein Algorithmus folgt immer drei Schritten:
Es braucht Algorithmen zum Beispiel für die Nutzung moderner Navigationssysteme, für die Beantwortung von Suchanfragen oder im Gaming. Algorithmen werden bei der KI verwendet, um Lösungen für die verschiedensten Arten von Problemen zu finden. So helfen diese beispielsweise viele Daten in Kategorien einzuteilen, um Strukturen und Zusammenhänge zu erkennen. Alles mittels Eingabe und festdefinierter, eindeutiger und widerkehrender Ausgaben. Nahezu keine Anwendung in unserer heutigen Zeit würde ohne ihre Algorithmen funktionieren – und wir stehen aktuell erst am Anfang der Möglichkeiten dieser Ausführungsprogramme.
Alexander Pinker ist Innovation-Profiler, Zukunftsstratege und Medienexperte und hilft Unternehmen, die Chancen hinter Technologien wie künstlicher Intelligenz für die nächsten fünf bis zehn Jahre zu verstehen. Er ist Gründer des Beratungsunternehmens „Alexander Pinker – Innovation-Profiling“, der Agentur für Innovationsmarketing "innovate! communication" und der Nachrichtenplattform „Medialist Innovation“. Außerdem ist er Autor dreier Bücher und Dozent an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt.