Ein Jahr später
Unsere Preisträgerin Maja Mogwitz
HSS-Vorsitzender Markus Ferber, MdEP, überreicht Maja Mogwitz den Preis für "Politische Influencer in den Sozialen Medien.
HSS
HSS: Du hast im vergangenen Jahr den Preis für "Politische Influencer in den Sozialen Medien" in der Kategorie Podcast gewonnen. Was war Deine Motivation den Podcast ins Leben zu rufen?
Maja Mogwitz: Meine Motivation, den Podcast "Jung & Landwirtin" ins Leben zu rufen, hat stark mit meinen Wurzeln zu tun. Ich komme aus einem landwirtschaftlichen Betrieb und die Themen rund um Landwirtschaft und Politik haben mich (und unseren Betrieb) schon immer beschäftigt. Politik und Landwirtschaft sind eng miteinander verknüpft, denn viele politische Entscheidungen haben direkte Auswirkungen auf uns Landwirtinnen und Landwirte. Themen wie Weidehaltung, Offenstallhaltung und Tierwohl sind gesellschaftlich gewollt, aber sie bringen oft neue Herausforderungen und Auflagen mit sich. Diese Themen wollte ich in meinem Podcast aufgreifen und näher beleuchten. Ich interessiere mich sehr für Kommunikation und finde, dass Podcasts ein unglaublich authentisches und ehrliches Medium sind, um Menschen in bestimmte Themenwelten einzuladen. Eine Stimme transportiert so viel Emotionen, Ernsthaftigkeit, sogar Rührung. Und das spüren die Hörerinnen und Hörer ganz genau. Deswegen war es für mich wichtig, politische Fragestellungen in meinem Podcast zu behandeln und den Zuhörern ein tieferes Verständnis für die Verbindung zwischen Landwirtschaft und Politik zu vermitteln.
Was bedeutet Dir dieser Preis?
Der Preis für "Politische Influencer in den Sozialen Medien" bedeutet mir auf mehreren Ebenen sehr viel. Einen Podcast aufzunehmen ist eine intime, oft stille Arbeit, die sich meist in einem geschlossenen Raum abspielt. Dieser Preis ist eine sichtbare Anerkennung für die Arbeit, die hinter den Kulissen stattfindet und von vielen kaum wahrgenommen wird. Podcasts werden oft als beiläufiges Plaudern eingestuft und damit unterschätzt. Doch die intensive Recherche, die sorgfältige Vorbereitung und die Mühe, spannende Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner zu gewinnen – wie etwa Bundestagsabgeordnete – sowie komplexe Themen verständlich zu vermitteln, bleiben häufig verborgen. Es wird oft übersehen, dass ein Podcast nicht nur zur Unterhaltung dient, sondern auch (politisches) Wissen vermitteln kann und tiefere Einblicke in die Politik gewähren kann. Die Auszeichnung gibt mir nicht nur mehr Anerkennung und ein stärkeres Standing bei Unternehmen, Veranstaltungen und Live-Podcast-Anfragen, sondern auch ein klares Bewusstsein dafür, dass das, was ich tue, von echter Bedeutung ist.
Maja Mogwitz ist Landwirtin, Podcasterin und Unternehmerin. Mit 31 Jahren ist sie damit für viele ein Vorbild.
HSS; Maja Mogwitz
Inwiefern hat sich durch die Auszeichnung Deine Arbeit als Influencerin verändert?
Ein Preis wie dieser motiviert natürlich und gibt einem einen zusätzlichen Schub. Es war für mich wie ein Anstoß, meine Arbeit weiter voranzutreiben und den politischen Fokus erneut zu setzen. Gerade in einem Jahr wie diesem, in dem die Europawahl stattfand, habe ich das Bewusstsein für politische Themen noch einmal stärker in den Mittelpunkt gestellt und weitere Folgen zu diesem Thema veröffentlicht. Der Anspruch an mich selbst, gründlich zu recherchieren und gut fundierte Inhalte zu liefern, ist dadurch noch mehr gewachsen. Auch merke ich, dass der Preis mein berufliches Standing deutlich gestärkt hat. Ich werde ernster genommen und die Anerkennung, die ich durch zahlreiche Glückwünsche erhalten habe, zeigt mir, dass meine Arbeit eine breite Wirkung entfaltet. Wenn ich jetzt zu Live-Auftritten eingeladen werde, wird immer erwähnt, dass ich Euren Preis gewonnen habe – was natürlich auch den Stellenwert von diesem Preis unterstreicht. Ich sehe es als eine Art Verpflichtung, gerade auch politische Themen weiterhin aufzugreifen, und der Preis hat mir noch mehr Selbstbewusstsein und Fokus gegeben, dieser Verantwortung ernsthaft nachzugehen.
Warum ist es aus Deiner Sicht wichtig, im Internet Stellung zu beziehen?
In einer Zeit, in der nahezu jeder ungehindert Inhalte ins Internet stellen kann – seien es bearbeitete Bilder, verfälschte Stimmen oder gar gezielte Fake News – wird die Notwendigkeit, authentisch und glaubwürdig zu kommunizieren, immer drängender. Soziale Medien sind letztlich Plattformen, auf denen Menschen anderen Menschen folgen. Glaubwürdige Personen sind daher unerlässlich, denn Vertrauen ist die Grundlage für jede zielgerichtete Kommunikation. Die junge Generation nutzt Soziale Medien als Hauptquelle für Informationen über politische und gesellschaftliche Themen. Daher halte ich es für zwingend notwendig, ein Format zu fördern, das nicht nur informiert, sondern auch zur kritischen Auseinandersetzung anregt. Erst wenn man den Menschen, denen man folgt, vertraut, ist man auch bereit, ihren Recherchen und Meinungen Glauben zu schenken. In einem Meer aus Fehlinformationen und verzerrten Wahrheiten ist es wichtig, eine verlässliche Stimme zu sein - und das versuche ich mit meinem Podcast.
Kontakt
Leiter