- In München gibt es mehrere Tausend Menschen, die auf die Lebensmittelspenden der Tafel angewiesen sind.
- Während des Lockdowns ist ein großer Teil der freiwilligen Helfer bei der Münchner Tafel weggefallen, da sich dort hauptsächlich Senioren ehrenamtlich betätigen.
- Ehrenamtliche können die Tafel auf vielfältige Weise unterstützen: Beim Transport der Lebensmittel, beim Sortieren der Waren oder bei der Lebensmittelausgabe.
Die Münchner Tafel
Die Münchner Tafel versorgt wöchentlich mehr als 20.000 Bedürftige in ganz München. Das Ziel des gemeinnützigen Vereins ist es, Menschen in Not mit den wichtigsten Grundnahrungsmitteln zu versorgen – und manchmal auch mit kleinen Leckereien. Grundsätzlich darf jeder zur Lebensmittelausgabe an eine der 27 Verteilungsstellen im Münchner Stadtgebiet kommen, der seine Bedürftigkeit nachweisen kann und dazu den entsprechenden Ausweis vorlegt. Der Andrang ist groß, Tendenz steigend. Rund 125.000 Kilogramm Lebensmittel pro Woche verteilt die Tafel. Sie ist deswegen auf zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer angewiesen, um weiterhin tausende Gäste mit Nahrungsmitteln zu versorgen. 650 Ehrenamtliche engagieren sich derzeit.