Die Online-Reihe soll Führungskräften in Kitas die Möglichkeit geben, die Corona-Zeit zu reflektieren, Chancen und Herausforderungen in der derzeitigen Situation zu erkennen und Best-Practice Erfahrungen auszutauschen. Am 30.03.2022 starten wir mit der ersten Veranstaltung, die von da an immer am letzten Mittwoch im Monat stattfindet: Zeit: Mittwoch, 30. März 2022 | 16.30 bis ca.19.30 Uhr // Zeit: Mittwoch, 27. April 2022 | 16.30 bis ca.19.30 Uhr // Zeit: Mittwoch, 25. Mai 2022 | 16.30 bis ca.19.30 Uhr // Zeit: Mittwoch, 29. Juni 2022 | 16.30 bis ca.19.30 Uhr. Die Termine stehen einzeln für sich, sollen aber auch Angebot für einen regelmäßigen Austausch sein.
Die Digitalisierung an den Schulen ist heute wichtiger denn je, jedoch in der derzeitigen Lage werden immer wieder die Defizite in diesem Bereich deutlich. In diesem Seminar können Sie sich als Pädagoge vertraut mit den Anforderungen an ein neues, anderes Lernen machen, das nicht nur in der Schule, sondern, wie in letzter Zeit, auch zu Hause stattfindet. Sie lernen den Umgang mit dem iPad, als grundlegender Bestandteil des Unterrichts, bis hin zum Erstellen von Lernvideos bzw. Online-Content.
Workshop für Lehrkräfte aller Schultypen, Ausbilder/innen in Betrieben und Mitarbeiter/innen von Trägern der Sozialarbeit mit Jugendlichen, Flüchtlingen und Migrant/innen. Ebenso sind hetzlichst alle Erziehungsberechtigten willkommen mit Schulpflichtigen Kinder/Jugendlichen. Wir lernen nicht nur mit dem Verstand! Gefühle beeinflussen unser Denken und Handeln. Fehlen Mitgefühl und Menschlichkeit, gleich ob für den Nachbarn oder den asylsuchenden Flüchtling, erleben wir soziale Ausgrenzung und Rassismus. Dies zeigen die zahlreichen Angriffe auf "Fremde" und vielfacher Hate Speech in den sozialen Netzwerken. Wir würden uns freuen Sie in Utting begrüßen zu dürfen.
Die Online-Reihe soll Führungskräften in Kitas die Möglichkeit geben, die Corona-Zeit zu reflektieren, Chancen und Herausforderungen in der derzeitigen Situation zu erkennen und Best-Practice Erfahrungen auszutauschen. Am 30.03.2022 starten wir mit der ersten Veranstaltung, die von da an immer am letzten Mittwoch im Monat stattfindet: Zeit: Mittwoch, 30. März 2022 | 16.30 bis ca.19.30 Uhr // Zeit: Mittwoch, 27. April 2022 | 16.30 bis ca.19.30 Uhr // Zeit: Mittwoch, 25. Mai 2022 | 16.30 bis ca.19.30 Uhr // Zeit: Mittwoch, 29. Juni 2022 | 16.30 bis ca.19.30 Uhr. Die Termine stehen einzeln für sich, sollen aber auch Angebot für einen regelmäßigen Austausch sein.
Die Nutzung des Internets ermöglicht Seniorinnen und Senioren bis ins hohe Alter eine selbstständige und gesellschaftspolitisch aktive Lebensführung. Die Gesellschaft steht damit vor der Aufgabe, die Möglichkeiten dieser neuen Medien auch der älteren Generation zugänglich zu machen. Ziel dieses Seminars ist es, Ihre vorhandenen Kenntnisse im Internet zu erweitern, um Sie mit den neuen Medien wie Android-Geräte vertraut zu machen und auf Nutzen sowie Risiken im Netz hinzuweisen. So können Sie das neu erworbene Wissen für Ihre Interessen, gesellschaftspolitische Teilhabe und nicht zuletzt für das ehrenamtliche Engagement sicher anwenden. Bei diesem Seminar geht es explizit um Android-Geräte wie HTC, Samsung,Sony, LG, Google, etc (kein iPhone)!
Computer und das Internet bestimmen zunehmend unseren Alltag. Für die jüngere Generation ist die Nutzung der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien zur Selbstverständlichkeit geworden. Ältere Menschen, die im Beruf und im täglichen Leben kaum Berührung mit den modernen Medien hatten, gelten zunehmend als die "Ausgeschlossenen". Die Nutzung des Internets ermöglicht Seniorinnen und Senioren bis ins hohe Alter eine selbstständige und gesellschaftspolitisch aktive Lebensführung. Die Gesellschaft steht damit vor der Aufgabe, die Möglichkeiten dieser neuen Medien auch der älteren Generation zugänglich zu machen. Ziel dieses Vertiefungsseminars ist es, Ihre vorhandenen Kenntnisse am PC und im Internet zu erweitern, um Sie mit den neuen Medien wie Android-Geräte vertraut zu machen und auf Nutzen sowie Risiken im Netz hinzuweisen. So können Sie das neu erworbene Wissen für Ihre Interessen, gesellschaftspolitische Teilhabe und nicht zuletzt für das ehrenamtliche Engagement sicher anwenden.