Das Online-Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen und historische Herkunft agiler Arbeitsweisen. Wir gehen auf Beispiele agiler Methoden und best practices aus der agilen Arbeitswelt ein und diskutieren zudem die Verantwortung und Führungsrolle im agilen Kontext. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Aus technischen Gründen steht Ihnen das Programm aktuell nur unter https://filr.hss.de/filr/public-link/file-download/ff808082807c58c301808e55360200f7/2756/3320509330630728917/3220302862_863_864.pdf (bitte kopieren und in der Browseradressleiste einfügen) zum Download zur Verfügung.
Mit der Unterzeichnung des Vertrages über die Europäische Union ebnete Deutschland gemeinsam mit elf weiteren Ländern vor 20 Jahren in Maastricht den Weg für die Schaffung einer einheitlichen Währung für Europa. Der Euro wurde schrittweise in den Mitgliedsstaaten eingeführt und die Europäische Zentralbank (EZB) verantwortet seitdem die gemeinsame europäische Geldpolitik mit dem Ziel, die Preisniveaustabilität in der Eurozone zu gewährleisten. Anlässlich des zwanzigjährigen Jubiläums des Euro werden wir mit dem „Vater des Euro“, Bundesminister a.D. Dr. Theo Waigel, anderen maßgeblich Beteiligten, Unternehmern sowie Wirtschafts- und Finanzexperten darüber diskutieren, welche zentrale Rolle eine stabile Währung für ein sicheres Leben in Deutschland und Europa spielt. +++ Damit alle Teilnehmenden sich wohlfühlen, empfehlen wir einen 3G Nachweis sowie das Tragen einer Mundnasenbedeckung, wenn Sie sich nicht an einem festen Platz befinden. +++
Nach gut zwei Jahren weltweiter Pandemie steht die Finanzwelt erneut vor einer weiteren großen Herausforderung! Dramatisch veränderte geopolitische Rahmenbedingungen und auf absehbare Zeit damit einhergehende extreme Unsicherheiten übertragen sich direkt auf die Wirtschaft und die Kapitalmärkte. Durch die weltweite wirtschaftliche Verknüpfung wirkt sich der Ukraine-Krieg global aus. Steigende Rohstoffpreise, fallendes Wirtschaftswachstum und steigende Inflation sind schon seit der Corona-Krise zu konstatieren. Für den Anleger und den Bürger stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dies konkret hat? Vor allem in Zeiten steigender Inflation fürchtet man sich um die private Altersvorsorge und schlicht sein Erspartes. Wir möchten diskutieren, welche konkreten Auswirkungen der Krieg auf die Finanzwelt hat. Auf was muss man als Anleger achten und wie sollte man sich verhalten? Aus technischen Gründen steht Ihnen das Programm aktuell nur unter https://filr.hss.de/filr/public-link/file-download/ff808082807c58c30180939999a501b7/2763/788600437239304874/3220302858.pdf (bitte kopieren und in der Browseradressleiste einfügen) zum Download zur Verfügung.
(Aus technischen Gründen steht Ihnen das Programm aktuell nur unter https://filr.hss.de/filr/public-link/file-download/ff8080828051107c018060f8db6100b5/2695/4254249027897994183/3220306227.pdf Bitte den Link kopieren und in der Browseradressleiste einfügen) Putins Krieg markiert eine Zeitenwende in der europäischen Sicher- heitspolitik und in den transatlantischen Beziehungen. Er hat nicht mit dem Zusammenhalt des Westens in dieser Form gerechnet. Und wohl auch nicht damit, dass Europa und Amerika wieder an einem Strang ziehen. Putin hat genau das Gegenteil von dem erreicht, was er wollte. Er spaltet Europa und das transatlantische Bündnis nicht, er führt es unfreiwillig zusammen. Die NATO erscheint plötzlich wieder als das, was sie immer schon war: Ein westliches Verteidigungsbündnis und eine Lebensversicherung für demokratische Staaten. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Die Arbeitspolitik ist laufend in der Diskussion, denn die Welt dreht sich, die Rahmenbedingungen verändern sich fortlaufend und die Herausforderungen sind vielfältig. Eine alternde Bevölkerung, der sich wandelnde Arbeitsmarkt, die Digitalisierung der Gesellschaft oder sich ändernde Familienstrukturen sind nur einige Beispiele für den Wandel. In den letzten beiden Jahren gab es hier zahlreiche Änderungen bzw. sind aktuell in Vorbereitung. Wir möchten Ihnen daher einen aktuellen Überblick vermitteln und mit Ihnen die neuesten Entwicklungen diskutieren.Aus technischen Gründen steht Ihnen das Programm aktuell nur unter https://filr.hss.de/filr/public-link/file-download/ff808082807c58c301808f1f3d66014d/2762/-936866713864985293/3220302857.pdf (bitte kopieren und in der Browseradressleiste einfügen) zum Download zur Verfügung.
Wie gestaltet man hybrides Arbeiten? Wie beschäftigen uns mit der Verknüpfung von Homeoffice und Büro, (wann) brauchen wir hybrides Arbeiten? Dabei gehen wir auf die Unterschiede und die Erfolgsfaktoren für hybrides Arbeiten ein. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Aus technischen Gründen steht Ihnen das Programm aktuell nur unter https://filr.hss.de/filr/public-link/file-download/ff808082807c58c301808e55360200f7/2756/3320509330630728917/3220302862_863_864.pdf (bitte kopieren und in der Browseradressleiste einfügen) zum Download zur Verfügung.
Wie wir unseren CO2-Fußabdruck verkleinern und welchen Beitrag wir alle leisten können, darüber sprechen wir im Wirtshaus-Talk nach drei spannenden Impulsvorträgen zusammen mit MdL Walter Nussel und Ihnen. Aus technischen Gründen steht Ihnen das Programm aktuell nur unter https://filr.hss.de/filr/public-link/file-download/ff808082807c58c30180b348422e04c7/2782/7618809646962262213/3220309113.pdf (bitte kopieren und in der Browseradressleiste einfügen) zum Download zur Verfügung.
Kaum begannen die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie in Deutschland, starteten auch die Demonstrationen. Die Demo-Teilnehmer kommen aus unterschiedlichen Metiers. Auffallend ist die Häufung der Anhänger der extremen rechten Szene auf den Demonstrationen. Hierzu gehören auch christliche Extremisten, rechte Esoteriker oder Anhänger von Verschwörungserzählungen. Immer wieder waren Vertreter der amerikanischen Bewegung QAnon auch auf den Straßen der Bundesrepublik stark vertreten. Im Herkunftsland von QAnon, den USA, war diese rechtsesoterische Strömung sogar entscheidend am Sturm auf das Kapitol im Januar 2021 beteiligt. Was verbindet Rechtsextremisten und rechte Esoteriker? Ab wann stellen extremistische Aktivitäten oder Aktivitäten der rechten Esoterik unsere Staatsordnung in Frage? Wie können wir diesen Strömungen begegnen? Aus technischen Gründen steht Ihnen das Programm aktuell nur unter https://filr.hss.de/filr/public-link/file-download/ff8080828051107c018067b7f3330267/2726/-2331609176366769768/3220303200.pdf (bitte kopieren und in der Browseradressleiste einfügen) zum Download zur Verfügung.
Unsere Gesellschaft und unsere Wertvorstellungen sind ständig im Wandel. Dazu kommt, dass der aktuelle Wertewandel durch die Corona-Pandemie in einem Großteil der Gesellschaft beschleunigt wird. Zudeml stellt sich die Frage, inwiefern der Ukraine-Krieg uns diesbezüglich beeinflussen wird. Daher möchten wir das Thema Werte der Gesellschaft in einer fortlaufenden Reihe in den Mittelpunkt stellen und verschiedene Aspekte unter die Lupe nehmen. In der ersten Veranstaltung befassen sich der Philisoph Dr. Müller-Salo und der Zukunftsforscher Erik Händeler mit dem Wertewandel: Was sind Werte, wie verändern sich diese und welche Werte dominieren heute? Von Pluralisierung und Toleranz – mit anderen leben; die anderen aushalten? – bis hin zur neuen Sinnfrage: Was macht mein Leben sinnvoll? Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Aus technischen Gründen steht Ihnen das Programm aktuell nur unter https://filr.hss.de/filr/public-link/file-download/ff808082807c58c30180cd4ba1f9227a/2799/4285675824153744776/3220302849.pdf (bitte kopieren und in der Browseradressleiste einfügen) zum Download zur Verfügung.
Zum aktuellen Stand Ihrer Buchungen: