Der Maghreb im Umbruch - Politische Entwicklungen in Tunesien und Marokko
Möglicherweise liegt ein Fehler vor. Bitte wenden Sie sich an die Hanns-Seidel-Stiftung.
Marokko und Tunesien stehen exemplarisch für die Chancen und Herausforderungen einer Region im Wandel - geprägt von großer gesellschaftlicher Dynamik, geopolitischer Relevanz und institutionellen Spannungen.
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Perspektivwechsel: Auslandsmitarbeiter der Hanns-Seidel-Stiftung berichten“ richten wir den Blick auf die aktuellen politischen Entwicklungen in beiden Ländern: Wie steht es um Stabilität und staatliche Handlungsfähigkeit? Welche Trends lassen sich in den Bereichen Menschenrechte, demokratische Teilhabe und wirtschaftliche Entwicklung beobachten?
Jenseits pauschaler Krisennarrative lohnt sich ein differenzierter Blick auf die Potenziale vor Ort: eine junge, gut ausgebildete Bevölkerung, die strategisch bedeutsame Lage, wachsendes Fachkräftepotenzial sowie erste Schritte hin zu ökologischer und wirtschaftlicher Transformation. Welche Rolle kann die Region künftig in der Gestaltung von Migrations- und Fachkräftepartnerschaften mit Europa übernehmen? Und welchen konkreten Beitrag kann die Hanns-Seidel-Stiftung leisten, um eine friedliche, verantwortungsvolle und nachhaltige Entwicklung im Maghreb zu fördern?
- 17:30 Uhr: Anmeldung
- 18:00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung durch Dr. Susanne Luther, Leiterin des IIZ, HSS
- 18:10 Uhr: Der Maghreb im Umbruch - Politische Entwicklungen in Tunesien und Marokko
- 18:35 Uhr: Q&A mit Uta Staschewski, Auslandsmitarbeiterin Tunesien, und Dr. Mounir Azzaoui, Auslandsmitarbeiter Marrokko, Moderation durch Claudia Fackler, Leiterin des Referats Naher Osten, Nordafrika, HSS
- 19:30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Zum aktuellen Stand Ihrer Buchungen: