© Hanns-Seidel-Stiftung
Unsere aktuellen Themenschwerpunkte und weitere ThemenZum Überblick...
Durchsuchen Sie unsere Publikationsdatenbank.Zum Überblick...
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und wir senden Ihnen einen sicheren persönlichen Link
Politik verstehen, Hintergründe begreifen und Analysen zu aktuellen Themen lesen: Publikationen kostenlos online bestellen oder downloaden.
visionäre Ideen und bahnbrechende Innovationen, um die Gesundheit für alle Menschen zu verbessern. In Europa ist genau das auch mit der Impfstoffentwicklung in Rekordzeit gelungen. ...
Weil wir davon überzeugt sind, dass es technisch - und nach den Erfahrungen mit der Corona-Pandemie jetzt auch gesellschaftspolitisch - möglich ist, Datenschutz und Datenschatz zusammen zu ...
In seinem Beitrag verdeutlicht der CSU-Bundestagsabgeordnete Stephan Pilsinger die Chancen und Möglichkeiten einer optimierten Nutzung von Gesundheitsdaten für eine verbesserte Gesundheit ...
Mit dem von der Bundesregierung geplanten Gesundheitsdatennutzungsgesetz sollen auf nationaler Ebene Patientendaten barrierefrei ausgetauscht werden können. Im Zuge des Europäischen ...
Die Bewältigung der Corona-Pandemie stand berechtigterweise die letzten beiden Jahre im Zentrum aller gesundheitspolitischer Überlegungen. Gesundheitspolitik ist aber nicht nur ...
Der zentrale Aspekt der Kommunikation in der Gesundheitsversorgung ist Interoperabilität. Diese ist mehr als ein hochaktuelles Thema im Gesundheitswesen, eines der wichtigsten, jedoch bei ...
Die Digitalisierung der Medizin ist unmittelbar an die Datennutzung in der medizinischen Versorgung und Forschung gebunden. Die Daten liefern neue Erkenntnisse über Erkrankungen, können die ...
Der bloße Gedanke daran, dass die eigenen Gesundheitsdaten auf einmal zentral und vollständig digital(-isiert) verfügbar sein könnten, schürt Ängste und wirft Umsetzungsfragen auf. Ein ...
Wir bauen die größte "Datenbank". Eine Datenbank, die legal, ethisch korrekt und technisch möglich ist. Mit Inhalten, die Forschung, Staat und Gesellschaft direkt zur Verfügung stehen. ...
Warum die Einführung eines Europäischen Gesundheitsdatenraumes (EHDS) längst überfällig war, was er beinhaltet und was nicht, welche Chancen sich nun daraus für Gesellschaft, Versorger und ...
Das deutsche Gesundheitswesen birgt einen Schatz von unermesslichem Wert für die bessere Behandlung von Millionen Patienten: medizinische Daten, die bei jedem Arztbesuch, ...
Die Nutzung von Gesundheitsdaten birgt viel Potenzial, stößt aktuell jedoch in Deutschland noch auf Hürden. Am Beispiel Versicherter-Krankenkasse wird argumentiert, dass niedrigschwellige ...
Für die Gesundheits- und Pflegewirtschaft in Bayern ist der Zugang zu Gesundheitsdaten von entscheidender Bedeutung. Das haben die vergangenen zwei Pandemiejahre gezeigt. Die Effizienz der ...
Die Ankündigung eines Gesundheitsdatennutzungsgesetzes im Ampel-Koalitionsvertrag hat vor über einem Jahr zu Recht hohe Wellen geschlagen. Konkrete Schritte sind trotz zahlreicher ...
Eine personalisierte Gesundheitsversorgung, die mit jeder Behandlung heute neues Wissen für die Zukunft generiert - diese Perspektive eröffnet uns die digitale Transformation in der Medizin. ...
Der medizinische Fortschritt hat in den letzten 100 Jahren unser aller Leben verlängert. Die Forschung mit Gesundheitsdaten kann für den nächsten großen Zugewinn an Lebenszeit sorgen. Warum ...
Die Coronakrise hat gezeigt, dass der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland in verschiedenen Bereichen nicht über die Daten verfügt, die er zur Erfüllung seiner Aufgaben ...
Die Industrie konnte bereits zeigen, dass durch eine konsequente Datennutzung im Rahmen der Digitalisierung Synergien ausgeschöpft und Prozesse verbessert werden konnten. Dieser Beitrag soll ...
Beförderliche Gesundheitsdaten sollen für Versicherte und Patienten ohne systematische Vor- oder Nachteile nutzbringend sein, diese insbesondere befördern, an der Datenerstellung, der ...
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland stellt eine Schlüsselaufgabe in der Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit unseres Gesundheitssystems dar. Es ist daher nicht ...
Die Digitalisierung in den letzten Jahrzehnten führt dazu, dass Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen große Mengen an Daten erzeugen. Das exponentielle Wachstum wird ...
Bis 2025 will die EU-Kommission mit Schaffung eines europäischen Gesundheitsdatenraums für einen effizienten Austausch und direkten Zugriff auf unterschiedliche Gesundheitsdaten sorgen - und ...
Wer das Ziel einer Reise erreichen will, muss zuerst wissen, wo er oder sie sich befindet. Wo befindet sich Deutschland bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen? Trotz erster Schritte zur ...
Vielen ist es gar nicht so bewusst aber: Daten bestimmen unser Leben. Wir profitieren von Daten und produzieren sie täglich. Beim Surfen im Netz, wenn wir Cookies freigeben, bei der Nutzung ...
Wie kann sich die EU für die Zukunft krisenfest, nachhaltig und wettbewerbsfähig aufstellen? Antworten darauf soll die 2020 initiierte EU-Zukunftskonferenz liefern und dabei Impulse der ...
Das Wirtschaftsmodell der EU steht vor enormen Herausforderungen. Die EU-Mitgliedsstaaten kämpfen nach der Corona-Krise mit hoher Staatsverschuldung, einem unfertigen Finanzbinnenmarkt und ...
Heute brauchen wir einen neuen europäischen Traum für das 21. Jahrhundert. Wie wir im Falle von Strauß sehen, spiegeln politische Zukunftsvisionen immer auch die drängendsten ...
Steinke, Ronen: Terror gegen Juden. Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt. Eine Anklage. Berlin/München: Piper-Verlag 2020, 256 Seiten, e 18,00. Neuberger, Julia: ...
Andrea Titz ist Richterin und ehemalige Pressesprecherin des Oberlandesgerichts München. Durch die Prozesse gegen Bernie Ecclestone und Uli Hoeneß sowie das NSU-Verfahren rückte die Juristin ...
Schmohl, Tobias / Philipp, Thorsten (Hrsg.): Handbuch Transdisziplinäre Didaktik. Bielefeld: Transcript-Verlag 2021, 472 Seiten, e 39,00.
Rittberger, Berthold: Die Europäische Union. Politik, Institutionen, Krisen. München: Beck-Verlag 2021, 128 Seiten, e, 9,95.
Die Konferenz zur Zukunft Europas lebt vom Austausch, virtuell auf der Plattform futureu.europa.eu, aber insbesondere im Rahmen lokal organisierter Veranstaltungen. Gerade Süddeutschland ...
Der Begriff "Smart City" wird von vielen auf die technische Dimension der Digitalisierung reduziert. Tatsächlich aber birgt das Smart City-Konzept auch ungeahnte Dimensionen hinsichtlich der ...
Um unseren Sozialstaat jetzt zukunftsfest zu machen, gilt es, aus den Erfahrungen der Corona-Pandemie zu lernen und auf Basis einer eingehenden Analyse die richtigen sozialpolitischen Lehren ...
Europas Zukunft rückt angesichts globaler Herausforderungen in den Fokus. Das europäische Modell und seine Errungenschaften geraten unter Druck. Es langfristig zu sichern, ist eine Aufgabe ...
Weßels, Bernhard / Schoen, Harald (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2017. Wiesbaden: Springer VS-Verlag 2021, 520 Seiten, e 69,99.
Bis 2025 will die EU-Kommission mit Schaffung eines europäischen Gesundheitsdatenraums für einen effizienten Austausch und direkten Zugriff auf unterschiedliche Gesundheitsdaten sorgen - für ...
Umständen. Damit beschäftigt sich der Schwerpunkt dieser Ausgabe. Im Analyse-Teil zeigt die Europaabgeordnete Monika Hohlmeier die Grundwerte der EU und ihre Schutzmechanismen auf. Der ...
Der Bundestagswahlkampf 2021 wird ein Wahlkampf im Zeitalter der Transformation. Eine erfolgreiche Wahlkampagne muss fundamentale gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche ...
Haunss, Sebastian / Sommer, Moritz (Hg.): Fridays for Future Die Jugend gegen den Klimawandel. Konturen der weltweiten Protestbewegung. Transcript-Verlag: Bielefeld 2020, 264 Seiten, 22,00.
Sie sind in Europa geboren und sie halten Europa zusammen die Grundwerte der Europäischen Union. Geformt wurden sie von den großen geistigen Strömungen des Kontinents: von der Antike, dem ...
Bei Wahlen schneiden im Osten AfD und die Partei Die Linke deutlich besser ab als im Westen. Diese größeren Erfolge beruhen nicht nur auf ökonomischen, sondern auch auf kulturellen Faktoren. ...
48,4 % der Weltbevölkerung leben in einer Demokratie. Diese Herrschaftsform hat sich seit der Antike gehalten und erfolgreich bewährt. Globalisierung und andere Herausforderungen wirken sich ...
Löffler, Berthold: Der Riss durch Europa. Kollision zweier Wertesysteme. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2020, 190 Seiten, 25,00. /// Löffler, Berthold: Flucht nach Deutschland. Wie ...
Panagiotidis, Jannis: Postsowjetische Migration in Deutschland. Eine Einführung. Weinheim-Basel: Beltz-Juventa 2020, 246 Seiten, 19,95.
Meidinger, Heinz-Peter: Die 10 Todsünden der Schulpolitik, München: Claudius-Verlag, 2021, 126 Seiten, 15,00.
Die Beschränkungen der Pandemie hinterlassen auch beim Ehrenamt tiefe Spuren. Doch aufzugeben ist nicht im Sinne der Freiwilligen. Hilfe ist gerade auch in Krisen notwendig. Deutschland darf ...
Der Anschlag auf dem Breitscheidplatz im Dezember 2016 war der schlimmste islamistische Anschlag auf deutschem Boden. 11 Menschen starben, zahlreiche wurden verletzt. Wäre die Tat zu ...
Diese Bundestagswahl wird anders sein als alle bisherigen Bundestagswahlen. Die Amtsinhaberin tritt nicht mehr an. Die führende Regierungspartei kann daher nicht mit einem Amtsbonus rechnen. ...
Haardt, Oliver: Bismarcks ewiger Bund. Eine neue Geschichte des Deutschen Kaiserreichs. Stuttgart: wbg Theiss 2020, 944 Seiten, 39,35.
Hacker, Jörg: Pandemien. Corona und die neuen globalen Infektionskrankheiten, München: C.H. Beck-Verlag 2021, 128 Seiten, 9,95.
Wahlen sind ein verläßlicher Gradmesser des Vertrauens. Welcher Partei, welchem Kandidaten schenken wir persönliches Zutrauen beim Lösen wichtiger Probleme? Das Vertrauensreservoir ist 2021 ...
Die Wahlen zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 werden anders ablaufen als alle Bundestagswahlen zuvor. Sicher ist wohl nur, dass sie an diesem Sonntag stattfinden werden und ...
dieser Ausgabe. Im Analyse-Teil zeigt Siegfried Balleis auf, wie wichtig eine Datensouveränität für Europa ist. Michael Graßl und Jonas Schützeneder stellen in ihrem Beitrag die Funktion und ...
Hessler, Peter: Die Stimmen vom Nil. Eine Archäologie der ägyptischen Revolution. München: Carl Hanser 2020, 541 Seiten, 26,00.
Das Jahr 2020 wird uns allen in ganz besonderer Erinnerung bleiben. Dieses Jahr hat unser komplettes Leben quasi auf den Kopf gestellt, das Äußere nach innen gekrempelt und umgekehrt. ...
Calic, Marie-Janine: Tito Der ewige Partisan., München: C. H. Beck-Verlag 2020, 442 Seiten, 29,95.
Die Corona-Pandemie hat den Gesundheitssektor in eine überaus prominente Position gerückt. In allen Medien, in der Politik und im Privaten wird so viel über Gesundheit, Medizin, ...
Das vergangene Jahr 2020 war anders. Ein Virus war plötzlich in der Welt und hat unser aller Leben einschneidend verändert. Noch wissen wir nicht, wie die zukünftige Entwicklung aussehen ...
Die Plattform TikTok gewinnt rasant an Reichweite und Beliebtheit. Welche Folgen hat das für Politik und Medien? Die Hypothese: TikTok wird eine komplementäre Ergänzung im ...
Die letzten Monate haben viel von unserem Bild auf die tägliche Arbeitswelt verändert. Distanz wird neben Hygienemaßnahmen u. a. noch lange Zeit ein wesentliches Ziel unserer ...
Die Corona-Pandemie hält derzeit die ganze Welt in Atem. Darüber hinaus gilt es aber auch, weitere globale Herausforderungen wie z. B. den Klimawandel, die Digitale Transformation oder die ...
Sommer, Theo: China First. Die Welt auf dem Weg ins chinesische Jahrhundert. München: C. H. Beck 2019, 480 Seiten, 26.
Durch die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in Deutschland und Europa einen enormen Schub erfahren. Es offenbarte sich dabei aber auch unsere Abhängigkeit in der Informations- und ...
Gesellschaftsrelevante Themen sind für alle möglichen Empfindungen prinzipiell offen. Die derzeitige, auch medial geführte Debatte um Corona scheint aber die Grenzen des Sagbaren gerade zu ...
Vertriebenen des Zweiten Weltkrieges haben sich darin für Versöhnung, Frieden und für ein vereintes Europa ausgesprochen. Die Charta ist ein herausragendes Zeichen der Menschlichkeit und ...
en die Schaffung eines geeinten Europas, in dem die Völker ohne Furcht und Zwang leben können, und bekennen sich zur Mitarbeit am Wiederaufbau Deutschlands und Europas. [...] wurden etwa 14 ...
Bayern und Böhmen bildeten bis zur Vertreibung der Sudetendeutschen vor 75 Jahren und der Teilung Europas durch den Eisernen Vorhang die beiden Herzkammern unseres Kontinents. Heute ist die ...
Mitgestaltung der Sozialpolitik und für Verständigung und Versöhnung der Völker sowie der Menschen in Europa.
Europa ist ein großes Versöhnungsprojekt. Hiervon zeugt die Geschichte der Heimatvertriebenen. Auch 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges bleibt es unsere zentrale Aufgabe, den Frieden ...