Wir sind bei der Hanns-Seidel-Stiftung für den Bereich der Internationalen Zusammenarbeit verantwortlich und in 57 Ländern mit über 70 Projekten aktiv.
Ob durch berufliche Bildung, die Förderung von Bürgerbeteiligung, Beratung von Parlamenten und Schulungen von Verwaltungsmitarbeitern, Maßnahmen zur Rechtsstaatlichkeit oder Umweltbewusstsein, die Hanns-Seidel-Stiftung arbeitet an der Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft und staatlichen Institutionen. Durch Politikberatung und politische Bildung möchten wir Entscheidungsträger und die Bevölkerung für diese wichtigen Themen sensibilisieren und Multiplikatoren ausbilden.
Seminar in Indonesien zum Thema Umwelterziehung
Wir organisieren Delegationsreisen aus unseren Projektländern, um einen fachlichen Austausch zu ermöglichen und politische Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Ziel unserer Arbeit ist die Förderung menschenwürdiger Lebensverhältnisse. Wir arbeiten nach dem Prinzip der Partnerschaft auf Augenhöhe.
Auch der entwicklungspolitische Austausch im Inland und auf europäischer Ebene ist uns ein Anliegen. Im Stiftungsbüro in Brüssel unterstützen wir in Fachkonferenzen und Dialogforen den entwicklungspolitischen Diskurs zwischen Experten der Europäischen Union und unseren Projektpartnern.
Mit der Publikation „Argumente und Materialien der Entwicklungszusammenarbeit“ (AMEZ), den politischen Hintergrundberichten der Auslandsmitarbeiter und der Veranstaltungsreihe „Entwicklungspolitisches Forum“ möchten wir der deutschen Öffentlichkeit aktuelle Fragen der Internationalen Zusammenarbeit zugänglich machen.
Die Qualität unserer Projekte prüfen wir mit einem wirkungsorientierten Monitoring und externen Evaluierungen.
Für den Austausch mit den USA, den europäischen Nachbarn und die Vertiefung der europäischen Intetgration sowie die Verbesserung der deutsch-russischen Beziehungen ist das Institut für Europäischen und Transatlantischen Dialog zuständig.