Standort:
Windhoek
Leitung:
Dr. Clemens von Doderer
Homepage:
https://namibia.hss.de/
Facebook:
https://www.facebook.com/Hanns-Seidel-Foundation-Namibia-562922984068548/
Twitter:
https://twitter.com/hsfnamibia?lang=en
Ziele:
Zielgruppen:
Kurzbeschreibung:
Die Republik Namibia ist ein relativ junges Land, das erst 1990 die Unabhängigkeit von Südafrika erlangt hat. Seitdem wird Namibia mit überwiegender Mehrheit von der South West African People Organisation (SWAPO) regiert, einer Bewegung, die sich während der südafrikanischen Besetzung für die Unabhängigkeit des Landes eingesetzt hat.
Annähernd 30 Jahre nach der Unabhängigkeit steht das Land vor vielen Herausforderungen. Das trockenste Land südlich der Sahara ist zugleich eines der am dünnsten besiedelten Länder der Welt. Während die Weltbank Namibia als „upper middle income country“ einstuft, ist die Armut vor allem im ländlichen Raum hoch und die namibische Gesellschaft durch ein hohes Maß an Ungleichheit geprägt. Gekennzeichnet durch eine geringe Wirtschaftskraft, ist das Land insbesondere bei der Lebensmittelversorgung von Südafrika abhängig.
Ein zunehmendes Maß an Korruption und Misswirtschaft untergraben das Vertrauen der Bevölkerung in die eigene Regierung. Doch insbesondere im urbanen Raum erkennt die Bevölkerung zunehmend ihre demokratischen Rechte und fordert sie ein.
Die Projektmaßnahmen der Hanns-Seidel-Stiftung zielen auf eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung in Namibia und darüber hinaus ab. Das Verständnis für Demokratie und die in der Verfassung festgelegten Rechte soll durch zahlreiche Bildungs- und Dialogmaßnahmen verbessert werden. Zahlreiche Forschungspublikationen zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen leisten einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Debatte und zur inhaltlichen Meinungsbildung im Rahmen von politischen Reformprozessen.
Das „House of Democracy“ der HSS Namibia hat sich zu einem wichtigen Zentrum für die Zivilgesellschaft entwickelt. Es bietet nicht nur einigen Partnern ein Zuhause, sondern wird auch vielfach von externen Organisationen als Ort der Begegnung und des Austausches genutzt. Regelmäßig berichten die hiesigen Medien über Dialog- und Bildungsveranstaltungen aus dem Haus.
Angepasst an die jeweiligen Zielgruppen nutzt die HSS zusammen mit ihren lokalen Partnerorganisationen unterschiedliche Instrumente. Publikationen zusammen mit Veranstaltungen zur Veröffentlichung der jeweiligen Forschungsergebnisse spielen für den gesellschaftspolitischen Dialog in Namibia eine zentrale Rolle. Insbesondere die Partnerorganisationen Institute for Public Policy Research (IPPR), Economic Association of Namibia (EAN) und Legal Assistance Centre (LAC) nutzen diesen Ansatz, um einen wichtigen Beitrag zu aktuellen Themen zu leisten. Um ein Fachpublikum zu erreichen, sind Konferenzen und Seminare ein gern genutztes Instrument. Die wichtigsten Player der Wirtschaft und des Finanzsektors zählen zu den Gästen der jährlich stattfindenden Konferenz der EAN.
Mit der Nationalen Konferenz zum „Nachhaltigen Management der natürlichen Ressourcen“ hat sich die HSS einen Namen zu den Themen Ländlicher Raum, Bioökonomie, sowie Umwelt- und Klimaschutz gemacht. Gerade die letztgenannten Themen spielen auch eine zentrale Rolle bei den sogenannten SDG Games, welche die HSS zusammen mit der Namibia Youth Coalition on Climate Change (NYCCC) umsetzt. Dabei werden spielerisch die Inhalte der globalen Ziele der nachhaltigen Entwicklung insbesondere einem jüngeren Publikum vermittelt.
Die Zusammenarbeit mit dem Projektpartner NID ist vor allem durch die Arbeit mit Schülern und jungen Erwachsenen geprägt. Im Rahmen von Workshops und Trainingsmaßnahmen werden hier insbesondere Inhalte zur Demokratie- und Politikbildung vermittelt.
Soziale Medien und Audioformate nehmen im zunehmenden Maße eine wichtige Rolle in der Interaktion mit den Zielgruppen ein. In Kooperation mit der Deutschen Welle Akademie fördert die HSS das Namibia Community Broadcasters Network (NCBN). Gemeinsam werden dabei junge Journalisten ausgebildet und kurze Audioformate (z.B. Podcasts) zu Verfassungs- und Demokratiefragen entwickelt, die dann – übersetzt in die jeweiligen lokalen Sprachen – von den Community-Radiostationen ausgestrahlt werden.
Informationen zu Maßnahmen aus der jüngeren Vergangenheit können über die englischsprachige Webseite abgerufen werden.
Um die angestrebten Ziele zu verwirklichen, arbeitet die Hanns-Seidel-Stiftung mit verschiedenen Partnern zusammen: