Standort:
Rabat
Leitung:
Dr. Mounir Azzaoui
Homepage:
www.hssma.org
Facebook:
https://www.facebook.com/Fondation-Hanns-Seidel-au-Maghreb-441733259240468/
Ziele:
Zielgruppen:
Kurzbeschreibung:
Die Hanns-Seidel-Stiftung fördert seit 1987 in Marokko Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und sozioökonomische Entwicklung. Derzeit begleitet sie die Reformpolitik des Landes auf der Grundlage der marokkanischen Verfassung von 2011, hier vor allem die fortgeschrittene Regionalisierung und soziale Entwicklung. Zu den Kernkompetenzen der Stiftungsarbeit gehören neben der sorgfältigen Berücksichtigung der Geschichte sowie der politischen und sozialen Struktur des Landes die Stärkung der marokkanischen Partnerexpertise. Sie allein gewährleistet einen inklusiven Entwicklungsansatz unter Beachtung der kulturellen Identität des Landes. Die Hanns-Seidel-Stiftung ist seit mehr als drei Jahrzehnten ein zentraler Akteur der deutsch-marokkanischen Zusammenarbeit.
Die Kooperationsschwerpunkte der Hanns-Seidel-Stiftung in Mauretanien liegen im Bereich der Justiz- und Verwaltungsreform sowie der Konsolidierung rechtsstaatlicher Strukturen. Die von der Hanns-Seidel-Stiftung durchgeführten politischen Bildungsmaßnahmen tragen zur Stärkung öffentlich-wirksamer Diskussionen im Bereich der Regionalisierung, guter Regierungsführung und institutioneller Entwicklung bei. In Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, darunter Universitäten und die akademische Zivilgesellschaft, fördert die HSS die nachhaltige wirtschaftliche und soziale Entwicklung unter Berücksichtigung dezentraler Strukturen und der Integration junger Menschen und Migranten.
Strukturwandel (Unterstützung/Begleitung der öffentlichen Reformpolitik)
Seit mehr als 30 Jahren begleitet die HSS öffentliche Strukturreformen in Marokko, insbesondere die Verwaltungs- und Justizreform, sowie die verfassungsmäßig verankerte fortgeschrittene Regionalisierung. Zentrale Elemente der Projektarbeit in Marokko sind die rechtliche und praktische Kompetenzerweiterung von Kommunen, Provinzen und Regionen, um demokratische Entwicklung und politische Partizipation zu stärken. In Zusammenarbeit mit lokalen Partnerorganisationen begleitet die HSS die Implementierung und Evaluierung nationaler Reformvorhaben und öffentlicher Politiken. Seit 2011 liegt der Schwerpunkt insbesondere auf der Implementierung der neuen Verfassung in Marokko.
Zentrale Elemente der Projektarbeit in Mauretanien sind die Konsolidierung rechtsstaatlicher Strukturen, demokratische Entwicklung und politische Partizipation. Neben einer effektiven Gewaltenteilung liegen die Projektschwerpunkte auf politischer und institutioneller Entwicklung sowie der Modernisierung und Stärkung öffentlicher Strukturen.
Wirtschaftliche Entwicklung
Zusammen mit ihren akademischen und zivilgesellschaftlichen Partnern arbeitet die Hanns-Seidel-Stiftung in strukturschwachen Regionen für eine Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Durch die Stärkung der Standortattraktivität werden auch außerhalb der Ballungszentren soziale Perspektiven geschaffen. Darüber hinaus stärkt die Hanns-Seidel-Stiftung bei jungen Menschen das unternehmerische Wissen zur Gründung von klein- und mittelständischem Unternehmertum, um die Entwicklung der marokkanischen Mittelschicht zu fördern. In Zusammenarbeit mit lokalen Think-Tanks unterstützt sie Workshops und Fortbildungsmaßnahmen, die Studenten, Nachwuchswissenschaftlern und Experten die Möglichkeiten bieten, sich über Herausforderungen und Perspektiven wirtschaftlicher Entwicklung auszutauschen. Zudem ist die Sensibilisierung wirtschaftlicher Akteure und Unternehmer im Hinblick auf soziale Verantwortung und gesellschaftliches Engagement ein weiterer Schwerpunkt.
In Mauretanien unterstützt die Hanns-Seidel-Stiftung im Zuge der Regionalisierung den Reformprozess auf kommunaler und regionaler Verwaltungsebene. Vor diesem Hintergrund setzt sie sich in Zusammenarbeit mit akademischen und zivilgesellschaftlichen Partnerorganisationen für eine Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, insbesondere im Hinblick auf die Überwindung regionaler und sozialer Ungleichheiten, ein.
Frauen und Jugend
Die Gleichstellung von Frauen ist in Artikel 19 der marokkanischen Verfassung explizit verankert. Der Förderung von politischer Partizipation und wirtschaftlicher Aktivität von Frauen im ländlichen Raum kommt im Hinblick auf die in Marokko angestoßenen sozialen Entwicklungsprojekte eine besondere Bedeutung zu. Daher bildet sie einen zentralen Schwerpunkt der Projektarbeit im Land. In Zusammenarbeit mit lokalen NROs stärkt die HSS die Kapazitäten von Frauen und jungen Mädchen aus Frauenvereinigungen und klärt in strukturschwachen Regionen Marokkos über verfassungsrechtlich verankerte Grundrechte für Frauen auf. Zudem werden durch gezielte Fortbildungen die Kompetenzen von Frauen zur Erlangung wirtschaftlicher Selbstständigkeit durch Eigeninitiativen und Kooperativen gestärkt.
Marokko:
Vereinigung El Amane
Marokkanische Vereinigung für Verfassungsrecht (AMDC)
Arab Center for Scientific Research and Humane Studies
Studienzentrum für Regierungsführung und territoriale Entwicklung (CEGODET)
Forschungs- und Studienzentrum für Sozialwissenschaften (CRESS)
Studien- und Forschungszentrum Takamul
Raum und Land (GRET)
Marokkanische Institut für Internationale Beziehungen (IMRI)
Forschungsgruppe für den vergleichenden demokratischen Übergang (LRTDC)
Organisation Maghrebinisches Handeln (OAM)
Plattform Minbar AlHurriyya
Marokkanische Zeitschrift für lokale Verwaltung und Entwicklung (REMALD)
Marokkanische Zeitschrift für Rechnungsprüfung und Entwicklung (REMA)
Universität Hassan I Settat
Universität Abdelmalek Essaâdi Tanger
Universität Cadi Ayyad Marrakesch
Universität Ibn Zohr Agadir
Universität Mohammed I Oujda
Universität Mohammed V Rabat
Universität Moualy Ismaïl Meknès
Universität Sidi Mohamed Ben Abdellah Fes
Mauretanien:
Mauretanisches Forschungszentrum für Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (CMERJES)
Anwaltskammer von Mauretanien
Universität Nouakchott Al Aasriya